TeX Live
TeX-Distribution 2010 generiert PDFs in Version 1.5
Die von der TeX User Group zusammengestellte DVD rund um das Satzsystem TeX verwendet standardmäßig das PDF-Format in Version 1.5. EPS-Dateien werden automatisch in PDF konvertiert. Das hinzugefügte Paket BibTeXu kommt mit Literaturverzeichnissen klar, die in Unicode codiert sind.

Die aktuelle Sammlung rund um das Satzsystem TeX kann nicht mehr im Live-Modus verwendet werden, dafür sei kein Platz mehr auf der DVD, so die Entwickler. Dafür lasse sich die Werkzeugsammlung schneller installieren. Hinzugekommen sind die Programme BibTeXu, das in Unicode verfasste Literaturverzeichnisse konvertieren kann, sowie Dvisvgm, das das von TeX generierte DVI-Format (Device Indepent Format) in SVG konvertiert. Ferner können TeX- und LaTeX-Dokumente mit ChkTeX auf Fehler überprüft werden. Die neue PTeX-Engine samt dazugehörigen Werkzeugen hilft beim Setzen japanischer Schriftzeichen.
Als Standardformat generieren die Satzwerkzeuge PDFs in Version 1.5, was die Komprimierung erhöhen soll. Die vorherige PDF-Version 1.4 wird weiterhin unterstützt, entweder durch Laden des Pdf14-Pakets oder durch Setzen der Variablen \pdfminorversion=4. Zusätzlich werden eingebettete EPS-Dateien automatisch in das PDF-Format konvertiert. Dazu wird das Werkzeug Epstopdf verwendet. Für optisch glattere Schriften an Seitenrändern durch den optische Randausgleich (Margin Kerning) sorgt das Paket Microtype, das jetzt auch in XeTeX verwendet werden kann.
Für einige wenige Anwendungen wurde \write18 standardmäßig aktiviert. Dazu gehören Repstopdf, Makeindex, Kpsewhich, BibTeX und BibTeX8. Bislang verzichteten die Entwickler aus Sicherheitsgründen auf das Ausführen externer Anwendungen in TeX per \write18. Die externen Programme wurden jetzt so konfiguriert, dass sie nicht mehr in beliebige Verzeichnisse schreiben können. Die Liste der Anwendungen kann in der Konfigurationsdatei texmf.cnf angepasst werden.
TeX Live 2010 steht unter anderem für FreeBSD sowohl in der 32- als auch in der 64-Bit-Variante zur Verfügung. Außerdem funktionieren die Binärdateien auch unter GNU/kFreeBSD und Solaris. Für Windows gibt es 32-Bit-Binaries, die in den 64-Bit-Versionen ebenfalls lauffähig sein sollen. Die 1,9 GByte große ISO-Datei steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Zusätzlich ist die Installation über das Netzwerk möglich. Der DANTE e. V. - der deutsche Ableger der TeX Users Group - verteilt die gepresste DVD kostenlos an ihre Mitglieder, die ab Oktober 2010 auch im Buchhandel zu kaufen sein wird. Für Mac-Benutzer steht die DVD MacTeX zur Verfügung, sie wurde ebenfalls aktualisiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das hier könnte dir helfen. Schönen Abend noch
Wer keine completenden Editoren benutzt, sollte sich mal fragen, ob er nicht lieber Word...
Oben steht "golem.de IT-News für Profis". Jemand nennt jetzt mal bitte die Profis für...
Was ist denn da alles drin? Wird der Sourcecode als unkomprimierter Scan mitgeliefert?