Gotofail: OS X 10.9.2 patcht SSL-Lücke

Das Update für Mavericks auf OS X 10.9.2 steht zum Download bereit. Auch wenn Apple das nicht ausdrücklich betont, schließt der Patch die Lücke bei der Behandlung von SSL-Verbindungen. Jeder Mac-Nutzer sollte das Update also schleunigst installieren.

Artikel veröffentlicht am , /
Mac OS X 10.9.2 schließt die SSL-Lücke.
Mac OS X 10.9.2 schließt die SSL-Lücke. (Bild: Andreas Donath/Golem.de)

Apple hat das lange erwartete Update auf die Version 10.9.2 seines Mac-Betriebssystems OS X veröffentlicht. Die Beschreibung auf den Supportseiten erwähnt nur zahlreiche Sicherheitsaktualisierungen und neue Funktionen und ganz am Ende der Liste auch eine Verbesserung bei SSL-Verbindungen. Tatsächlich wird mit dem Update aber auch die schwerwiegende SSL-Lücke im System geschlossen. Dies bestätigte ein Apple-Sprecher der Onlineausgabe von Forbes.

Durch den Fehler vertraute OS X jedem Zertifikat einer Webseite, die sich über eine https-Verbindung als vertrauenswürdig ausgab. Ob das Zertifikat tatsächlich von der gewünschten Webseite stammte, wurde nicht geprüft. Das Grundprinzip von SSL wurde somit ausgehebelt, was Man-in-the-Middle-Attacken nicht nur über öffentliche Netzwerke deutlich erleichtert hat. Da der Bug in Routinen des Betriebssystems selbst steckte, waren auch andere Anwendungen wie Facetime und Apple Mail betroffen. Bisher konnten sich die Anwender nur durch inoffizielle Workarounds und den Einsatz anderer Browser als dem vorinstallierten Safari schützen.

Seit dem Bekanntwerden der Lücke ließ Apple vier Tage ohne weitere Ankündigungen verstreichen. Zuerst wurde der Fehler bei iOS bereinigt und ein Patch für OS X versprochen - aber ohne Termin. Nun wird klar, warum Apple so verfuhr: Das Update auf OS X 10.9.2 war offenbar ohnehin geplant.

Die neue Version bietet außer dem Patch der Sicherheitslücke auch zahlreiche neue Funktionen im Detail. So ist es nun unter anderem möglich, mit Facetime reine Sprachverbindungen herzustellen, eine Warteschleife für Anrufe gibt es ebenfalls. Bei der Anwendung Nachrichten können ungewünschte Absender nun blockiert werden. Auch etliche Inkompatibilitäten, etwa bei Expresscards in Macbooks aus dem Jahr 2010, wurden beseitigt.

Das Problem der internen Mail-App, von manchen Mailanbietern keine E-Mails zu empfangen, wurde nach Apples Angaben ebenso behoben wie die fehlerhafte Anzeige der neu eingegangenen E-Mails.

Apple hat außerdem die Auto-Fill-Funktion von Safari etwas verbessert. Sie soll nun noch mehr Formulare selbstständig erkennen und mit den persönlichen Daten des Nutzers zur Vermeidung von Tipparbeit ausfüllen können. Darüber hinaus wurden Audio-Wiedergabe-Probleme, die bei einigen Macs in der Vergangenheit mit OS X 10.9 auftraten, nach Herstellerangaben nun behoben. Manche Nutzer wurden von instabilen VPN-Verbindungen geplagt, doch auch dieser Fehler soll laut Apple durch das Update behoben werden.

Das Update kann über die Softwareaktualisierung von OS X eingespielt werden und erfordert danach einen Neustart des Systems. Wenn mehrere Macs aktualisiert werden sollen, empfiehlt sich ein einmaliger Download des Pakets.

Auch für die OS X-Versionen Lion, Mountain Lion und Lion Server hat Apple Sicherheitsupdates veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dino13 26. Feb 2014

Kann ich nicht bestätigen, 8GB waren in 15min übertragen. Bei mir allerdings mit USB 3.0.

Dino13 26. Feb 2014

Wenn man sich nicht mit dem Update auskennt sollte man auch nichts dazu sagen. Da dieses...

hum4n0id3 26. Feb 2014

Danke! Ich mache heute mal ein update :)

neocron 26. Feb 2014

hast du einen Beleg dafuer, dass es an der Intelligenz des Programmierers lag, und nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
I'm Back 35 im Test
Neues digitales Leben für analoge Kameras

Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
Ein Test von Tobias Költzsch

I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
Artikel
  1. Acropalypse: Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein
    Acropalypse
    Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein

    Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.

  2. Mobile Workstations: Nvidia stellt fünf Ada-GPUs für Laptops vor
    Mobile Workstations
    Nvidia stellt fünf Ada-GPUs für Laptops vor

    GTC 2023 Die vormals als Quadro bekannten Chips bieten neben viel Grafikspeicher nun ebenfalls AV1-Encoding und ECC-Fehlerkorrektur. Die TDP ist großzügig konfigurierbar.

  3. Ultra-Breitband: Samsung stellt eigenen UWB-Chip vor
    Ultra-Breitband
    Samsung stellt eigenen UWB-Chip vor

    Samsungs Exynos Connect U100 soll eine besonders genaue Ortung via Ultrabreitband-Frequenzen ermöglichen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /