Mainz ist die erste Stadt in Deutschland, in der Kabel Deutschland die Datenübertragungsrate im Upstream und im Downstream verdoppelt. "Und mit 200 MBit/s" sei "das Limit noch keineswegs erreicht", so Firmenchef Adrian von Hammerstein.
In der kommenden Woche wird Kabel Deutschland Neuigkeiten ankündigen. Dabei könnte es sich um eine höhere Datenübertragungsrate für die Kunden handeln, um den Druck auf die Telekom zu erhöhen. 400 MBit/s im Download wären bereits möglich.
Primacom will sich nicht von dem größeren Konkurrenten Tele Columbus kaufen lassen. "Wir sind Käufer, nicht Übernahmeobjekt", sagte der Firmenchef.
Für sein Angebot Homespot, das private WLAN-Router zu Hotspots für andere Kunden von Kabel Deutschland macht, stellt das Unternehmen dedizierte Bandbreite zur Verfügung. Auch die beiden WLANs sollen strikt voneinander getrennt werden.
Jeder Kunde von Kabel Deutschland, der über Kabelmodem mit WLAN online ist, kann bald zu einem öffentlichen Hotspot für andere Kunden des Unternehmens werden. Wer das nicht möchte, obwohl er selbst nicht haften muss, hat sechs Wochen Zeit zum Widerspruch.
Kabel Deutschland hat seine Auswahl der neuen WLAN-Städte vorgelegt. Insgesamt weitet der Kabelnetzbetreiber das öffentliche WLAN-Angebot bis Ende Dezember 2013 auf 21 deutsche Städte aus.
Wenn es keine Einigung im Streit um die Einspeisegebühren gibt, wollen drei Kabelnetzbetreiber das Signal des ZDF nicht mehr ausliefern. Einer davon ist Kabel Deutschland.
Um seine neue WLAN-Community starten zu können, will Kabel Deutschland bei Homespot in zwei separaten WLANs die Störerhaftung übernehmen und zusätzliche dedizierte Bandbreite bereitstellen.
Kabel Deutschland hat weitere 20 deutsche Städte zum Hotspot-Aufbau ausgesucht. Dazu werden Verteilerkästen mit WLAN-Hauben versehen. Auch eine Bezahloption könnte es bald geben.
Monate später als Kabel Deutschland hat Tele Columbus nun die Grundverschlüsselung für private Programme in SD-Qualität beendet.
Vodafone hat die geforderte Zahl an Aktien von Kabel Deutschland kaufen können. Die zusätzliche Infrastruktur soll mehr Kapazität auch im Mobilfunknetz bringen, die Basisstationen schneller machen und Kunden vor Ausfällen im Fest- und Mobilfunknetz schützen.
Vodafone hat angekündigt, seine Bedingungen für die Übernahme von Kabel Deutschland nicht zu ändern. Wenn die Zustimmung von 75 Prozent der Aktionäre am kommenden Mittwoch nicht zustande kommt, könnte Vodafone selbst von AT&T gekauft werden.
Kabel Deutschland wird den Video-on-Demand-Dienst Select Video auf weitere Städte ausweiten. Laut einer Umfrage ist zeitversetztes Fernsehen wichtiger als HD und immer weniger wünschen sich 3D.
Die Deutsche Telekom hat im Vorfeld der Ifa 2013 ihren Netzausbauplan für die nächsten Jahre präsentiert. Im Zentrum steht Glasfaser, aber alles geht um Vectoring, nicht um FTTH.
Für die Nutzung der Kabelkanalanlagen der Telekom zahlt Kabel Deutschland weiter viel Geld an die Telekom. Doch das Gericht lehnte eine Klage wegen zu hoher Gebühren heute ab.
América Móvil hat sich verpflichtet, der Übernahme von E-Plus zuzustimmen. Jetzt steht noch das Bundeskartellamt vor dem Zusammenschluss von E-Plus und O2 zum größten Mobilfunkbetreiber Deutschlands.
Das Bundeskartellamt wird die Prüfung des Zusammengehens von E-Plus und O2 nicht der EU überlassen. Der Zehn-Milliarden-Euro-Kauf von Kabel Deutschland durch Vodafone ist dagegen eher unproblematisch.
Die vor fast drei Jahren vereinbarte Übernahme von Kabel Baden-Württemberg durch Liberty Global soll wieder rückgängig gemacht werden. Das haben Netcologne und die Deutsche Telekom vor Gericht erstritten.
In einem jahrelangen Rechtsstreit gibt es jetzt ein Urteil gegen den TV-Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland. Dabei geht es nur um Zweitverwertung durch die öffentliche Wiedergabe des TV-Programms in Hotels, Krankenhäusern, Fitnessstudios und Gefängnissen.
Immer mehr Menschen nutzen das Public Wifi in Berlin. Das öffentliche WLAN wird für weitere Städte ausgebaut.
Vodafone hat sein Angebot für den Kauf von Kabel Deutschland der Finanzdienstleistungsaufsicht und den Aktionären vorgelegt. Der Kabelnetzbetreiber wird mit 10,7 Milliarden Euro bewertet.
Apple will einen Premiumdienst für Apple TV und seinen Fernseher anbieten, der das Überspringen von Werbung erlaubt. Nach über einem Jahr Verhandlungen gibt es jetzt Fortschritte.
In einem aufwendigen Test der Sprach- und Datenverbindungen großer wie lokaler Provider der Zeitschrift Connect gewinnen die Großunternehmen. Vor allem Kabelnetze sind abends oft überlastet, und die NGN-Strukturen wirken sich auch auf Telefonie aus.
Kabel Deutschland ist mit einem neuen Übernahmeangebot von Vodafone zufrieden und hat mit den Briten eine Grundsatzvereinbarung für den Verkauf geschlossen. Vodafone will jetzt erheblich mehr bezahlen.
TV-Kabelnetzbetreiber haben als Internetprovider um über 20 Prozent zugelegt. Nur knapp 300.000 Anschlüsse basieren auf Satellit, Glasfaser (FFTB/FTTH), Stromleitungen oder Ähnlichem.
Liberty Global hat 7,5 Milliarden Euro für Kabel Deutschland geboten. Vodafones Kaufangebot war als zu niedrig abgelehnt worden.
Vodafone will den größten deutschen Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland kaufen. Kabel Deutschland bestätigte ein entsprechendes Übernahmeangebot.
Kabel Deutschland hat Feldversuche in Berlin, Hamburg und München mit DVB-C2 gestartet, womit mehr TV-Kanäle und höhere Internetübertragungsraten möglich werden sollen.
Einige kleinere TV-Sender, darunter Tele 5 und Nickelodeon, gibt es nun digital in Standard Definition bei Kabel Deutschland. Ein Sendersuchlauf soll nicht nötig sein.
Kabel Deutschland will weiter gegen die öffentlich-rechtlichen Sender klagen. Der Kabelnetzbetreiber hat wieder einen Prozess im Einspeisestreit verloren.
Nach der Ankündigung der Telekom, ihre DSL-Flatrates künftig nicht mehr anzubieten, reagiert die Konkurrenz. Ein TV-Kabelnetzbetreiber kündigt höhere Datenraten ohne Drosselung an.
Der US-Kabelnetzbetreiber Liberty Global soll einen Kauf von Kabel Deutschland planen. Kabel Baden-Württemberg und Unitymedia gehören schon zu Liberty Global.
Kabel Deutschland baut sein Netz mit 100G-Technologie und Multi-Degree ROADMs aus. Das neue Netz besteht aus 26 großen Netzknoten.
TV-Kabelfernsehnutzer sollten die Zusatzverträge für bisher verschlüsselte SD-Programme bei Kabel Deutschland loswerden, raten Verbraucherschützer und bieten dafür Hilfe an.
Zum Ende der SD-Grundverschlüsselung bietet Kabel Deutschland ein HD-Paket für 3,90 Euro im Monat an. Dazu gehören 16 Sender in HD-Qualität.
Hans Hege, Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg zieht Bilanz: "Der Erfolg von Public Wifi Berlin zeigt, dass es großen Bedarf gibt, WLAN auch im öffentlichen Raum zu nutzen."
Der Streit um die Einspeisung von ARD und ZDF bei Kabel Deutschland spitzt sich zu. Eine aktuelle Entscheidung hilft dem WDR, doch Kabel Deutschland will weiter klagen, hat bereits Programme gestrichen und Bandbreite reduziert.
Kabel Deutschland gibt ab April 2013 seinen Widerstand gegen die Aufhebung der Grundverschlüsselung auf. Von einer Klage ist nun keine Rede mehr.
Der Kabelnetzbetreiber plant in Kürze Cloud-Angebote für Endkunden. Die Angebote von Kabel Deutschland für öffentliche WLANs würden ausgebaut.
Die Übernahme durch Kabel Deutschland hätte bedeutet, dass einige hunderttausend Haushalte mit Tele Columbus schnell Internet mit 100 MBit/s bekommen hätten. Das hat das Bundeskartellamt verhindert.
Der Chef der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien will gemeinsam mit Partnern ein kostenloses WLAN für München und Umgebung. Vorbild ist Berlin.
Als Konsequenz aus dem Streit um die Zahlung von Einspeisungsentgelten mit ARD und ZDF schränkt Kabel Deutschland ab Dienstag das Angebot der öffentlich-rechtlichen Sender leicht ein.
Kabel Deutschland prüft eine Klage gegen die Entscheidung des Bundeskartellamts, die Verschlüsselung der digitalen FreeTV-Programme von ProSiebenSat.1 und RTL zu untersagen. Und erst einmal will der Kabelnetzbetreiber weitermachen wie bisher.
ProSiebenSat.1 und RTL müssen die Grundverschlüsselung ihrer digitalen Free-TV-Programme über Kabel, Satellit und IPTV aufgeben. Das Bundeskartellamt hat zudem gegen Anti-Werbeblocker und Kopierschutzfunktionen Position bezogen.
Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland weitet sein WLAN-Angebot aus: auf Restaurants, Cafés, Arztpraxen, Friseur- oder Waschsalons. Diese erhalten für 19,90 Euro WLAN-Hardware inklusive Installation.
Mit dem Pilotprojekt "Public Wifi Berlin" bieten Kabel Deutschland und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg kostenloses WLAN in der Hauptstadt an. Technisch ist der Anbieter auf dem aktuellen Stand - die Verbindung ist gut, wenn auch nicht immer so schnell wie versprochen.
Ab heute ist das freie WLAN von Kabel Deutschland und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (Mabb) in Betrieb. Nutzer dürfen 30 Minuten täglich gratis online gehen.
Über seinen Konzern Liberty Global beherrscht John Malone gleich zwei deutsche Kabelnetzbetreiber - und er will noch wachsen. Daher fordert er von der Politik, weitere Zusammenschlüsse in der Branche zuzulassen.
Wegen offener Fragen zur Verfügbarkeit und zum Datenschutz will Kabel Deutschland dem Entwickler Florian Strankowski nicht erlauben, seine Dienste mit Google Maps zu visualisieren. Doch für interne Zwecke darf er seine Software abgeben.
Der Entwickler Florian Strankowski hat über sein Projekt kdgmap.de die Dienste von Kabel Deutschland mit Google Maps dargestellt. Doch der Kabelnetzbetreiber soll den Betrieb untersagt haben.