Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Interview

John Carmack, id Software

John Carmack im Interview (2): "Apple und Google gegeneinander ausspielen"

Mit dem Spiel "Mutant Bash TV", einem Ableger von Rage, setzt John Carmack wieder einmal auf einer Plattform Maßstäbe - diesmal aber nur für iOS-Geräte. Im Exklusivinterview mit Golem.de erklärt der Programmierer, was er sich von Handhelds in der Zukunft wünscht und was deren Hersteller für 3D-Spiele alles ändern sollten. Außerdem sprach er über die Schwierigkeiten bei der Portierung von Rage auf iOS (Interview Teil 1).

John Carmack im Interview (1): Mobiles Rage war nicht leicht zu entwickeln

Ganz so einfach, wie bisher angekündigt, ist es offenbar doch nicht, die id-Tech-5-Engine auf mobile Geräte herunterzuskalieren. Mit welchen Schwierigkeiten id Software bei der Entwicklung von Rage - Mutant Bash TV zu kämpfen hatte, erklärt Chefprogrammierer John Carmack im Gespräch mit Golem.de. Außerdem sprach er darüber, was er sich von Handhelds in der Zukunft wünscht und was deren Hersteller für 3D-Spiele alles ändern sollten (Interview Teil 2).
undefined

Die Siedler Online: Der Wuselmeister im Gespräch

Die offene Beta von Die Siedler Online ist - mehr oder weniger - eröffnet. Welche Technologie der Aufbauwelt zum Wuseln verhilft, und für welche Spieler die Web-Version besonders geeignet ist, erzählt Producer Holger Nathrath im Videointerview mit Golem.de.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Yahoo-Chefin: "Es gibt bei uns noch einiges zu verbessern"

"Die meisten Apps verschwinden bald irgendwo im digitalen Nowhere.". Von Ahnungslosen wird sie Internet-Oma genannt, in Wahrheit ist sie die wohl härteste Managerin der IT-Branche: Drumherumgerede war noch nie die Art von Yahoo-Chefin Carol Bartz. Im Handelsblatt spricht die 61-Jährige Klartext über die Zukunft des Webs, Apps und Apple.
undefined

Video: Computerspielpreis - was die Branche spielt

Uncharted 2 und Modern Warfare 2 vorne mit dabei. Der Deutsche Computerspielpreis ist primär ein politischer Preis und weniger einer der Branche, denn Spiele für Erwachsene werden ausgegrenzt. Golem.de hat sich die Videokamera geschnappt und geladene Journalisten, Spieleentwickler und Publisher gefragt, was sie gern spielen.
undefined

Adobe: Apple behindert Innovationen

MWC2010 Adobe zeigt, was mit Flash 10.1 möglich ist. Noch ist Flash 10.1 für Mobiltelefone nicht verfügbar, aber Adobe zeigte Golem.de, was mit Flash 10.1 möglich ist. In Webseiten eingebettete Flash-Videos oder Facebook-Spiele wie Farmville werden direkt innerhalb der Webseite abgespielt. Im Interview erklärte Adobe auch, was das Unternehmen von Apples Firmenpolitik bezüglich des iPhones hält und wie es HTML5 gegenübersteht.
undefined

Unterrichtsfach Computerspiele

Warum Harry Potter und Counter-Strike für die Schule interessant sind. In 30 Jahren werden Computerspiele gesellschaftlich als Kulturgut akzeptiert sein, sagt der Lehrer Christoph Brüning. Er nimmt sie schon heute ernst und lässt seine Schüler im Unterricht spielen - und die Spiele anschließend analysieren.
undefined

AMD-Interview: "Unsere Treiber sind die besten"

Developer Relations Manager Richard Huddy im Gespräch. Richard Huddy ist bei AMD zuständig für die Zusammenarbeit mit Spieleentwicklern. Im Gespräch mit Golem.de erklärt er, warum derzeit der Umstieg auf DirectX-11 so rasant erfolgt, obwohl die schnellsten Karten kaum lieferbar sind. Die AMD immer wieder vorgeworfenen Treiberprobleme weist Huddy weit von sich.
undefined

Interview: "Smartphones sind doch ganz simpel"

CES2010 Axel Postinett im Gespräch mit HTC-Chef Peter Chou. Drei Buchstaben, die eigentlich viel zu unbekannt sind: HTC. Dahinter steckt ein taiwanischer Handyhersteller, der unter anderem das neue Nexus One von Google produziert. HTC-Chef Peter Chou kündigt im Gespräch mit dem Handelsblatt intelligente Telefone mit einem neuen, einfachen Betriebssystem an und plaudert über sein neues Google-Handy.
undefined

Bioshock 2: "Der Spieler als große Unbekannte"

Kreativchef im Videointerview, Version des Action-Rollenspiels angespielt. Die Unterwasserstadt Rapture lädt bald wieder ein: In Bioshock 2 stapft der Spieler als Big Daddy durch Artdeco-Gänge und kämpft mit kleinen gegen große Schwestern. Golem.de unternahm einen Ausflug in eine der Missionen und sprach mit Creative Director und Autor Jordan Thomas über das Spiel.
undefined

Ray Muzyka im Interview: Bioware mit Echtwelt-Rollenspiel?

Bioware-Chef Muzyka begeistert sich für ein Rollenspiel in der Gegenwart. Dragon Age Origins ist veröffentlicht, Mass Effect 2 steht kurz vor der Fertigstellung - was für eine Art von Projekt entwickelt Bioware als nächstes? Im Videointerview mit Golem.de findet Ray Muzyka, einer der Gründer und Chefs des Unternehmens, ein Echtwelt-Rollenspiel auffällig spannend.
undefined

Assassin's Creed 2: Der Missionsdesigner im Videointerview

Actionspiel von Ubisoft soll deutlich mehr Abwechslung bieten als Teil 1. Ein Problem im ersten Assassin's Creed war das immergleiche Missionsdesign. Das soll in Teil 2 ganz anders sein, verriet Gaelec Simard, Lead Mission Designer des Actionspiels, im Gespräch mit Golem.de. Und erzählte, welchen Einsatz er besonders spannend findet.
undefined

"... und alle Hausarbeit ist von Robotern gemacht"

IFA 2009 Ein Gespräch mit iRobot-Chef Colin Angle. Zwei Verkaufsschlager hat das Unternehmen iRobot: den Staubsaugerroboter Roomba und den militärischen Roboter Packbot. IRobot-Chef Colin Angle sprach mit Golem.de über kleine und große, coole und sinnvolle Roboter sowie über eine Zukunft ohne Wäschefalten.
undefined

Interview: Der Herr der Playstation-Spiele

Gespräch mit dem Chef der Spielestudios von Sony. Shuhei Yoshida ist Chef der Worldwide Studios von Sony Computer Entertainment - unter seiner Ägide entstehen Spiele wie Gran Turismo, Killzone 2 und Uncharted. Im Interview mit Golem.de sprach Yoshida über das technische Potenzial der Playstation 3, Entwicklerstudios und aktuelle Spieletrends.
undefined

Interview Serious Games: "Frauen wollen etwas aufbauen"

Gespräch mit Thomas Zeitner über Serious Games und kommende GamesCom. In wenigen Tagen eröffnet die GamesCom in Köln - und im Mittelpunkt dürften große, aufwendige Produktionen stehen. Eher unbeobachtet wächst in Deutschland aber auch der Markt für Serious Games. Golem.de hat sich mit einem unterhalten, der beide Märkte kennt: mit Thomas Zeitner, dem Exchef des Branchenriesen Electronic Arts.
undefined

Cursed Mountain: Horror auf 7.818 Höhenmetern

Actionadventure von dezentral organisiertem, internationalem Team vorgestellt. Kampf mit Hilfe von Gebetssymbolen und ein ganzer Berg im Arbeitsspeicher: Ein internationales Großaufgebot an Spieldesignern hat unter Leitung eines österreichischen Studios das Actionadventure Cursed Mountain geschaffen. Das Programm für Wii soll Unterhaltung für erwachsene Spieler bieten - Golem.de hat mit einem der Entwickler im Videointerview gesprochen.
undefined

"Wir verdienen pro User mehr als Blizzard mit denen von WoW"

Interview mit Bigpoint.com-Chef Heiko Hubertz. Browsergames waren ein beherrschendes Thema auf der Leipziger Messe Games Convention Online - und Bigpoint.com aus Hamburg gehört zu den Big Playern auf dem boomenden Markt. Golem.de hat mit Geschäftsführer Heiko Hubertz über Onlinespiele, künftige Streamingangebote und Java gesprochen.
undefined

Über 50.000 zeichnen Onlinepetition Action-Computerspiele

Mitzeichner erzwingen Anhörung im Petitionsausschuss. Die erste Hürde ist genommen: 50.000 Mitzeichner haben die Onlinepetition "Gegen ein Verbot von Action-Computerspielen" unterschrieben. Damit wird es zu einer Anhörung vor dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages kommen - nach Informationen von Golem.de allerdings erst im Jahr 2010.
undefined

"Ein Verbot von Action-Computerspielen geht zu weit"

Ein Gespräch mit Peter Schleußer, Initiator der Petition "Action-Computerspiele". Peter Schleußer hat die Onlinepetition eingereicht, die sich "gegen ein Verbot von Action-Computerspielen" richtet. Golem.de sprach mit ihm über seine Beweggründe und über den Begriff Killerspiele.
undefined

"Google weiß viel über die Gegenwart"

Ein Interview mit Googles Chefökonom Hal Varian. Die Suchmaschine kann schneller als andere vorhersagen, wofür sich Menschen weltweit interessieren, sagt Googles Chefökonom Hal Varian. Was hat sie mit dem Wissen vor?
undefined

Interview: Splash Damage plant die Ego-Shooter-Revolution

E3 Ein Gespräch mit dem Brink-Chefentwickler von Splash Damage. Grundlegende Neuerungen bei Ego-Shootern gibt es nicht? Von wegen. Mit dem Actionspiel Brink will das Londoner Entwicklerstudio Splash Damage die Steuerung revolutionieren. Firmenchef Paul Wedgwood sprach auf der Spielemesse in Los Angeles mit Golem.de.
undefined

Videointerview: Was spielen wir 2015?

Quo Vadis Gespräch über digitale Distribution, neues Marketing - und die Trends der Spiele. Das neueste Computerspiel ist immer nur einen Klick entfernt, Onlineangebote ersetzen den Handel, kleine Teams machen Publisher überflüssig - sieht so die Zukunft des Spielemarktes aus? Golem.de hat während der Entwicklerkonferenz in Berlin mit Teut Weidemann über das Jahr 2015 gesprochen.
undefined

Cory Doctorow: Erfolg durch Kopieren

Re:publica 2009 Der Science-Fiction-Autor und Blogger im Gespräch mit Golem.de. Cory Doctorow, Schriftsteller und Blogger, stellt seine Werke kostenlos ins Internet und verkauft trotzdem viele gedruckte Bücher. Im Gespräch mit Golem.de erklärt er, warum Kopieren im Internetzeitalter ein Erfolgsrezept sein kann.
undefined

Warum Globalfoundries mehr als AMDs CPU-Fertiger ist

CEO Douglas Grose im Interview. In München hat das Management des neuen Halbleiterproduzenten "Globalfoundries" seine Pläne für einen Einstieg in das Geschäft der Auftragsfertigung von Chips vorgestellt. Die ehemalige Fertigungsabteilung von AMD will weit mehr sein als ein Lieferant für den Intel-Konkurrenten - auch Produkte wie GPUs will er herstellen.
undefined

Interview: DRM sollte den Kunden nicht vergraulen

Ein juristischer Blick auf das digitale Rechtemanagement bei Computerspielen. Immer mehr Computerspiele setzten eine Onlineaktivierung voraus, immer mehr Kunden kaufen bei Steam - und immer größer werden die rechtlichen Probleme. Der Jurist Clemens Mayer-Wegelin spricht mit Golem.de über rechtliche Fallstricke beim Spielekauf und bei Kopierschutzmaßnahmen wie SecuRom.
undefined

Mark Shuttleworth: Wir sind uns selbst die größten Feinde

Ein Gespräch mit dem Canonical-Chef. Linux soll hübscher werden, sagt Mark Shuttleworth. Mit seiner Firma Canonical arbeitet er daran, Ubuntu und Linux überhaupt für die Massen attraktiver zu machen. Mit Golem.de sprach er über Vorbilder für den Linux-Desktop und die Kritik an Canonical und Ubuntu.
undefined

"Rugby statt GTA 4" - Christian Pfeiffer im Interview

Kriminologe für regelmäßige Überprüfung von Rollenspielerweiterungen. "World of Warcraft ist keine Märchenstunde mehr", sagt Christian Pfeiffer und fordert deshalb eine Freigabe ab 18 Jahren. Der Leiter des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen sprach mit Golem.de über das Foltern von Schimpansenbabys, GTA 4 und die Gewalt des Paten.
undefined

Interview: Elektromotoren sind geil

Paolo Tumminelli erklärt, wie der Mindset den Markt erobern soll. Autos mit Elektroantrieb sind was für Ökos und Vernünftige. Falsch, sagt Paolo Tumminelli im Interview mit Golem.de, für den Umstieg gibt es nicht nur rationale Gründe. Er engagiert sich für das Schweizer Unternehmen Spirt Avert, das das Elektroauto-Projekt Mindset initiiert hat.
undefined

Interview: Selbermachen statt kaufen - Rapid Prototyping

Warum Heimwerken mit Rapid Prototyping subversiv ist. In den USA gibt es derzeit einen Boom, Gegenstände selbst herzustellen: Der technische Fortschritt macht Rapid-Prototyping-Maschinen auch für Normalbürger erschwinglich. Aktivist Bre Pettis erklärt Golem.de die Faszination des Selbermachens.
undefined

Interview: Hinter den Kulissen der Onlinespielebranche

Gespräch mit Ingo Mohr über die Infrastruktur von Onlinespielen. Virtuelle Welten wie World of Warcraft oder Warhammer Online erfordern nicht nur Aufwand für Grafik und Spielinhalte, auch hinter den Kulissen ist viel Arbeit an Datenbanken, Zahlungs- und Bezahlsystemen zu leisten. Über diese Arbeit, die von Entwicklern oft unterschätzt wird, sprach Golem.de mit Ingo Mohr von Arvato Systems.
undefined

Spieleverband: "Kölner Aufruf" von Fanatikern unterzeichnet

Branchensprecher Olaf Wolters antwortet im Gespräch mit Golem.de auf Pfeiffer. "Killerspiele sind Landminen für die Seele" - das und mehr hat der Kriminologe Christian Pfeiffer mit weiteren Unterzeichnern am Wochenende in einem Kölner Aufruf geschrieben. Golem.de hat Olaf Wolters vom Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) dazu befragt.
undefined

Interview: "Helden müssen leiden"

Michael Bhatty über Handlung im Computerspiel. GTA 4, Fable 2, Killzone 2 oder das aktuelle Fallout - Computerspiele mit starken Geschichten gehören zu den Gewinnern im aktuellen Jahresendegeschäft. Golem.de sprach mit Michael Bhatty, einem Experten für interaktives Geschichtenerzählen, über die Zukunft der Handlung im Computerspiel.