Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Interview

Interview: Extreme Spieler sind süchtig und einsam

Psychologe der Mainzer Ambulanz für Spielsüchtige im Gespräch mit Golem.de. Onlinespielesucht ist gar keine Sucht, sagt Keith Bakker. Es ist eine Sucht, entgegnet Kai Müller im Interview mit Golem.de. Der Psychologe arbeitet in der einzigen deutschen Ambulanz für Spielesüchtige in Mainz.
undefined

"Schweinefirma"-Affäre: BIU warnt vor Glaubenskrieg

Branchenverband BIU fordert Rückkehr zu sachlicher Debatte. Der Streit um den Jugendschutz ist nach einem Kongress in München eskaliert. Olaf Wolters, Chef vom Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU), warnt im Gespräch mit Golem.de vor einer Polemisierung der Debatte - und freut sich auf das nächste Treffen mit dem bayerischen Innenminister.
undefined

Wie das neue User-Interface für Firefox entsteht

Golem.de im Gespräch mit Aza Raskin von Mozilla Labs. Mozillas Browser soll humaner werden, am besten soll das Interface ganz verschwinden. So beschreibt Aza Raskin, der seit Anfang 2008 "Head of User Experience" bei Mozilla Labs ist, das Ziel seiner Arbeit. "Menschen fürchten sich oft vor Veränderungen", sagt Raskin im Gespräch mit Golem.de, aber nur was anders ist, könne auch besser sein.
undefined

Interview: Wir wollen die Globalisierung der CC-Lizenz

Creative-Commons-Chef Joi Ito über seine Zukunftspläne. Bei der diesjährigen Ars Electronica kuratierte Joichi "Joi" Ito die Konferenz zum Leitthema der Veranstaltung: Grenzen des Eigentums. Golem.de sprach mit dem Internetunternehmer in Linz über die aktuellen Herausforderungen der Netzkultur und über seine Pläne für das alternative Copyright-Lizenzsystem Creative Commons.
undefined

Google Chrome: Auswirkungen auf den Onlinespielemarkt

Interview mit Gameforge-Chef Klaas Kersting über Googles Browser. Seit Google eine Betaversion von Chrome veröffentlicht hat, tickt die Onlinewelt ein bisschen anders - aber was ist mit der Onlinespielewelt? Golem.de hat sich mit Klaas Kersting, Chef des größten Browsergame-Anbieters Gameforge, über Chrome und seine technischen Vorzüge unterhalten.
undefined

Interview: Die meisten haben Vorurteile gegen Roboter

EU-Forscher suchen nach dem Haushaltsroboter. Im Rahmen des EU-Projektes Lirec untersuchen Forscher, wie Roboter beschaffen sein müssen, damit Menschen sie als Hilfe im Haushalt akzeptieren. Im Interview mit Golem.de erklärt Martin Diruf von der Universität in Bamberg, dass ein Roboter wie Pleo Vorurteile gegen Roboter abschwächen kann, dass aber Emotionalität nicht ausreicht, um eine langfristige Beziehung zwischen Mensch und Maschine aufzubauen.
undefined

Gespräch mit Mr. Ubisoft: Petz, Tom Clancy und Anno 1404

Interview mit Yves Guillemot, Chef des französischen Publishers Ubisoft. Was haben Casual-Spiele mit dem Hardcorespielermarkt zu tun, ist das Filmgeschäft wichtig für die Spielebranche, und welche Bedeutung haben lokale Inhalte wie "Anno 1404"? Golem.de hat sich mit Yves Guillemot, dem Chef von Ubisoft, über diese und weitere Themen aus den Bereichen Markt, Entwicklung und Produktion unterhalten.
undefined

Interview mit Boris Schneider-Johne über die Xbox 360

Der Xbox-Produktmanager über neue Software, Exklusivtitel und weibliche Spieler. Was bringt die neue Oberfläche für die Xbox 360, was tut sich in Sachen neue Hardware und welche Ausstattung brauchen Onlinerollenspieler auf Konsolen? Golem.de hat sich mit dem deutschen Produktmanager Boris Schneider-Johne über die Konsole und den Markt unterhalten - und erfahren, warum Hardcorespieler sauer auf "Barbie Horse Adventure" waren.
undefined

Interview Browsergames - "Rund 250.000 neue Spieler pro Tag"

Gameforge-Chef Klaas Kersting im Gespräch über Browsergames. Der weltweite Markt für browserbasierte Spiele boomt - und mit ihm wächst besonders der Marktführer Gameforge aus Karlsruhe. Über die Onlinespiele der Zukunft, das schlechte Image der Branche und unmoralische Angebote hat sich Golem.de mit Gameforge-Chef Klaas Kersting unterhalten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

GC 08: Blizzard-Gründer Frank Pearce im Video-Interview

Interview mit Frank Pearce über World of Warcraft, Diablo 3 und Starcraft 2. Neue Grafiken für World of Warcraft, Düsternis in Diablo 3, Onlinespielesucht und der Zusammenschluss von Activision und Blizzard - es gibt kaum ein Unternehmen der Spielebranche, das mit derart vielen Themen im Fokus der Öffentlichkeit steht wie Blizzard. Golem.de hat während der Games Convention 2008 in Leipzig Frank Pearce, einen der Gründer von Blizzard zum Gespräch getroffen.
undefined

GC 08: Interview über "Game Generations"

Golem.de sprach mit Autor Frank Magdans über 40 Jahre Videospiel. "Game Generations" heißt das Buch, das der Computerspielejournalist Frank Magdans auf der GC 2008 im Rahmen der Retro-Gaming-Veranstaltung "GC Art: History + Culture" vorgestellt hat. Golem.de hat mit Magdans über die Klassiker von LucasArts, finanzielle Nöte von Entwicklern, Retro- und Independentgames gesprochen.

Infineon-Chef: Chipbranche steht vor mageren Zeiten

Peter Bauer im Gespräch mit dem Handelsblatt. Die zweistelligen Wachstumsraten in der Halbleiterbranche sind nach Ansicht des neuen Infineon-Chefs Peter Bauer für immer vorbei. "Die ganz großen Sprünge wird es nicht mehr geben", sagte der Vorstandssprecher des Münchner Chipherstellers. Im Interview mit dem Handelsblatt erklärt er außerdem, warum er für den Chipstandort Deutschland eine Zukunft sieht.
undefined

Nintendo zu Casual Games, Spielemessen und Third-Party

Interview mit Bernd Fakesch, Geschäftsführer von Nintendo Deutschland. Egal ob Mario Kart oder Wii Fit - Nintendo eilt derzeit von Verkaufserfolg zu Verkaufserfolg. Golem.de hat sich mit Bernd Fakesch, dem Chef der deutschen Niederlassung, über Casual Games, Spielemessen in Leipzig und Köln sowie das Thema "Third Party"-Verkaufszahlen unterhalten.
undefined

Interview: Toshio Iwai - von Electroplankton zum Tenori-on

Medienkünstler und Tenori-on-Entwickler Toshio Iwai im Gespräch mit Golem.de. Das Tenori-on ist ein neuartiges elektronisches Musikinstrument, das keinem bisher dagewesenen gleicht. Die Idee stammt von dem japanischen Medienkünstler Toshio Iwai. Im Interview mit Golem.de erzählt Iwai, wie er auf Idee kam, das Instrument zu entwickeln.
undefined

Interview: KDE 4 macht Fortschritte

Golem.de im Gespräch mit Aaron Seigo. KDE 4.1 soll die erste Version der neuen KDE-Generation sein, die auch für Endnutzer geeignet ist. Golem.de sprach mit dem KDE-Entwickler Aaron Seigo, der bei Trolltech angestellt ist, über den Fortschritt der Entwicklung.
undefined

Interview: "Eine Halo-MMO-Welt wäre der nächste Schritt"

Chef der Microsoft Game Studios über eine Halo-Welt und die Konsolenzukunft. Phil Spencer ist als General Manager der Microsoft Game Studios weltweit für die microsofteigenen Entwickler wie Rare verantwortlich. Golem.de stand er Rede und Antwort über Probleme der Xbox 360 in Japan und Europa, eine virtuelle Welt im Halo-Universum und Avatare mit Beinen und Füßen.
undefined

Interview: So spielt der asiatische Markt online

Der Branchenexperte Sunny Park über Onlinespiele in Asien. Der asiatische Markt für Onlinerollenspiele boomt: 2009 soll er die Schwelle von 7,5 Milliarden US-Dollar (rund 4,8 Milliarden Euro) überschreiten. Wie ticken die asiatischen Spieler, wie ist der Wirtschaftsraum segmentiert, welche Chancen und Risiken gibt es? Golem.de sprach mit Sunny Park, der seit mehr als zwölf Jahren in der koreanischen Spielebranche tätig ist.
undefined

Interview: Die ersten Schritte in Richtung Bioshock X

Golem.de hat mit Chris Kline von 2K Boston über sein Entwicklerteam gesprochen. Wie entsteht eine Spielefortsetzung? Was wird verbessert, was geändert, was fällt weg? Golem.de hat bei der Game Developers Conference 2008 in Paris mit Chris Kline, dem Technikchef von 2K Boston, über Entwicklerstrukturen, Teamentscheidungen und sein nächstes Projekt gesprochen.
undefined

Offene Welten: Interview mit dem Level Designer von Crytek

Lead Level Designer Sten Huebler über Sandbox-Levels und Reisen nach Tahiti. Er war der einzige Deutsche, der vor der internationalen Entwicklerszene zu einem Vortrag bei der Game Developers Conference 2008 in Paris eingeladen war: Sten Huebler, Lead Level Designer bei Crytek, zuständig für Far Cry und Crysis. Seine Firma arbeitet derzeit an Crysis Warhead. Golem.de hat Huebler auf der GDC zu seinem Spezialgebiet, den Bau von Welten, befragt.
undefined

Interview Call of Duty 5: "Wir möchten das Genre dominieren"

Gespräch mit den Machern von Call of Duty 5 über Ego-Shooter und Moral. Ist Call of Duty 5 ein Kriegsspiel oder ein Anti-Kriegsspiel? Wie weit dürfen Entwickler gehen, und was halten die Macher von den Titeln der Konkurrenz? Golem.de hat mit Senior Producer Noah Heller und Lead Creative Artist Richard Farrelly vom Entwicklerteam Treyarch gesprochen - und klare Antworten erhalten.

Intels Larrabee als Gefahr für GeForce und Co.

Intel will den Computergrafikmarkt von alten Architekturen befreien. Auf der Computergrafikkonferenz Siggraph 2008 wird Intel seinen Grafikchip Larrabee im Detail vorstellen. Larrabee soll nicht nur Intels Rückkehr in den Grafikkartenmarkt ebnen, sondern - so Cheftechniker Justin Rattner im Gespräch mit Golem.de - den Markt für Computergrafik umkrempeln.
undefined

Intels Technikchef: Wir wurden vom Eee-PC überrascht

Justin Rattner über Mini-Notebooks und Embedded-Geräte mit Atom-CPU. Als Asus mit einem Mini-Notebook für unter 300 Euro aufwartete, überraschte der taiwanische Hersteller damit nicht nur die Konkurrenz. Auch den Chiphersteller Intel traf der Eee-PC-Erfolg unvorbereitet, gab Intels Technikchef Justin Rattner im Gespräch mit Golem.de zu.
undefined

Interview: Überwachungskamera als Bühne

Britische Band geht kreativ mit Überwachungskameras um. Die britische Band The Get Out Clause hat eine kreative Verwendung für Überwachungskameras gefunden: Weil den vier Musikern aus Manchester das Geld für ein Musikvideo fehlte, nutzten sie vorhandene Ausrüstung. Sie spielten vor Überwachungskameras und verlangten unter Berufung auf das britische Informationsfreiheitsgesetz die Herausgabe der Aufnahmen.
undefined

Interview: Chris Taylor über Space Siege und Weinen am PC

Spieldesigner spricht über Emotionen und technischen Fortschritt. Spieldesigner Chris Taylor (u.a. Total Annihilation, Dungeon Siege) hat sich mit Golem.de über sein neues Spiel Space Siege unterhalten. Und nebenbei erklärt, dass Weinen am PC in Ordnung ist und warum er den PC für die Spieleplattform der Zukunft hält.
undefined

Interview: OpenSolaris kommt unter die GPL

Golem.de im Gespräch mit Ian Murdock von Sun. Einst gründete Ian Murdock das Debian-Projekt - eine Community, die eine komplette Linux-Distribution erstellt. Seit Anfang 2007 ist er bei Sun und brachte dort die erste OpenSolaris-Binärdistribution auf den Weg. Golem.de sprach mit ihm über das Betriebssystem und Lizenzfragen.
undefined

Interview: Mini-Notebooks sind eine große Chance für Linux

Golem.de im Gespräch mit Nat Friedman von Novell. Nat Friedman ist Linux-Cheftechniker bei Novell. Er leitet das Suse Incubation Team, das Suse Studio entwickelt hat. Zuvor war er bei Novell für den Linux-Desktop zuständig. Golem.de sprach mit ihm auf dem LinuxTag darüber, wie Virtualisierung den Einsatz von Betriebssystemen verändern wird.
undefined

Interview: Die Geheimnisse der klugen Krieger

Golem.de im Gespräch mit Andreas Gerber, Chef des KI-Spezialisten Xaitment. Einfach nur ausweichen reicht nicht mehr! Computergegner und andere Figuren in modernen Spielen sind längst ein wichtiges Element bei der Erschaffung glaubwürdiger virtueller Welten. Golem.de sprach mit Andreas Gerber, dem Chef der deutschen KI-Schmiede Xaitment, über die technische Seite der künstlichen Intelligenz in Spielen.

Intel plant neuen Anlauf auf dem Handymarkt

CEO Paul Otellini bestätigt Pläne gegenüber der Financial Times. Intel-Chef Paul Otellini hat in einem Interview mit der US-Ausgabe der Financial Times gesagt, sein Unternehmen erwäge einen Wiedereinstieg in das Geschäft mit Mobiltelefonen. Laut Otellini ist der Zeitpunkt so günstig wie nie zuvor.
undefined

Interview: Nintendo hat Branche einen Bärendienst erwiesen

Gespräch mit Martin Schneider von Konami Deutschland. Martin Schneider ist Sales- und Marketingdirektor der Konami Digital Entertainment GmbH und European Marketing Director. Etwa 25 der rund 70 Angestellten sind europaweit tätig, das European Headquarter von Konami sitzt in Frankfurt. Bei einem Event zu Metal Gear Solid 4 in Paris erfuhr Golem.de von Martin Schneider unter anderem, warum er vom aktuellen Casual-Trend wenig hält.
undefined

Interview: Weniger Sex durch Onlinerollenspiele?

Gespräch mit Edward Castronova über MMOGs, Politik und Demokratie. Edward Castronova ist Experte für virtuelle Welten und Associate Professor an der Indiana University. Er sieht Parallelen zwischen Politik und den Designentscheidungen von MMOG-Entwicklern. Golem.de sprach mit Castronova bei einer Konferenz des europäischen Unterhaltungssoftwareverbands ISFE in Brüssel.

AMD und Intel im Interview: Bei 16 Kernen ist Schluss

Geschäftsführer bekennen sich zum Mehrkern-Trend. AMD kann seine Quadcore-Prozessoren mittlerweile liefern, die ersten 6-Kerner sind angekündigt, das Wettrennen um immer mehr Prozessoren in einem Chipgehäuse ist in vollem Gange. Die Deutschland-Geschäftsführer von AMD und Intel erklären in Interviews mit Golem.de, dass es für die Chipmacher keinen anderen Weg gibt, PCs leistungsfähiger zu machen.
undefined

Spieleentwickler - ein Job mit Arbeitsplatzgarantie

Spielebranche sucht nach Talenten. Die Spiele-Branche boomt. In den Entwicklerbüros herrschen Arbeitsbedingungen fast wie zu Zeiten der New Economy, gutes Personal wird überall gesucht. Deshalb haben sich die Studios auf der Spieleentwickler-Konferenz Quo Vadis in Berlin dem Nachwuchs präsentiert.
undefined

Grand Theft Childhood - Neue Studie zum Thema Gewalt

Interview mit Harvard-Forscherin Cheryl Olson über Computerspiele und Gewalt. Grand Theft Childhood, so heißt das Buch, das in der US-Spieleszene derzeit für Diskussionen sorgt. Es beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Computerspielen auf Jugendliche. Golem.de sprach mit Co-Autorin Cheryl Olson über Risiken und Chancen von Spielen. Fazit: Lieber ein bisschen spielen als gar nicht.
undefined

Interview: Wenn Computergegner weinen

Gespräch mit Entwicklern der KI-Middlware Eki One von Artificial Technology. Ein Gegner im Computerspiel, der traurig zu Boden blickt, weil er über künstliche Intelligenz (KI) mit "emotionaler Tiefe" verfügt? Golem.de sprach bei der Entwicklerkonferenz 2008 in Berlin mit Frank Gwosdz und Serein Pfeiffer von der Puchheimer Artificial Technology GmbH über künstlich simuliertes Verhalten.
undefined

Interview: "Virtualisierung bleibt ein großes Thema"

Linux-Kernel-Maintainer Andrew Morton im Interview mit Golem.de. Zusammen mit Linus Torvalds betreut Andrew Morton die Entwicklung des Linux-Kernels 2.6. Auf dem Kongress "Open Source meets Industry" im Rahmen der Hannover-Messe hatte Golem.de Gelegenheit, mit Morton, der bei Google arbeitet, über den aktuellen Entwicklungsprozess, problematische Hardware und Closed-Source-Treiber zu sprechen.
undefined

GTA 4 - Interview: "Kinoaction ist fast überflüssig"

Gespräch mit Thomas Lindemann über die Popkultur in GTA 4. Musik, Film und Mode: Kein anderes Spiel enthält so viele Einflüsse aus Popkultur und Politik wie GTA 4. Ein osteuropäischer Held, Radiostationen und eine kinoreife Handlung plus klassische Gameplaystärken - die Mischung funktioniert. Golem.de sprach mit Thomas Lindemann, Kulturredakteur der Zeitung Die Welt und Welt.de, über den jüngsten Geniestreich von Rockstar Games.

Interview: "Schnellstraße" für Patenterteilungen

EPA und USPTO vereinbaren engere Zusammenarbeit. Das Europäische Patentamt (EPA, engl. EPO) und das US-amerikanische Patentamt (USPTO) haben einen Pilotversuch zur beschleunigten Bearbeitung von Patentanmeldungen beschlossen. Genannt "Patent Prosecution Highway" (PPH), soll die Initiative die Patentämter bei der parallelen Anmeldung von europäischen und amerikanischen Patenten entlasten.
undefined

"Linux unterstützt mehr Geräte als andere Betriebssysteme"

Linux-Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman im Interview mit Golem.de. Klagen über fehlende Linux-Treiber hört man nicht selten. Doch die Realität sieht anders aus, sagt Greg Kroah-Hartman. Tatsächlich unterstütze Linux heute mehr Geräte als jedes andere Betriebssystem. Eine Aussage, die Kroah-Hartman auch von Microsoft bestätigt wurde. Auf dem Kongress "Open Source meets Industry" im Rahmen der Hannover-Messe hatte Golem.de Gelegenheit, mit Kroah-Hartman zu sprechen.
undefined

Trendanalyse: Streitgespräch Konsole vs. PC

Diskussion mit Entwicklern: Welche Spieleplattform hat derzeit die Nase vorn? Schwerpunkt-Report Teil 2: Auf welcher Plattform programmieren Entwickler lieber - Konsole oder PC? Sind PlayStation & Co dank festgelegter Hardware im Vorteil, oder doch der PC mit seiner offenen Architektur? Golem.de hat im Rahmen einer Serie über den PC als Spieleplattform - Teil 1 widmete sich den Trends im Markt für PC-Spiele - zwei deutsche Topentwickler zur Diskussion gebeten: Timo Ullmann von Yager Development und Bernd Beyreuther von Radon Labs.
undefined

Harte Konkurrenz: Spielemagazine - Online gegen Print

Garry Leusch vom Online-Spieleportal Gamona antwortet Petra Fröhlich (PC Games). Golem.de hatte Mitte April 2008 mit Petra Fröhlich, der Chefredakteurin des Spielemagazins PC Games, über die sinkenden Auflagen der Printmagazine und die aktuelle Entwicklung der Spielemedien gesprochen. Garry Leusch, Geschäftsführer des Online-Spieleportals "gamona", möchte einige ihrer Aussagen nicht unkommentiert stehen lassen und hat darauf geantwortet.
undefined

Nvidia-Interview: "Die Multi-GPUs bleiben!"

Chefwissenschaftler David Kirk im Gespräch mit Golem.de. Für David Kirk, Chefwissenschaftler bei Nvidia, sind mehrere Grafikprozessoren in einem PC kein kurzfristiger Trend. Da sich die grundlegende Struktur einer GPU nicht ändern würde, bräuchte man in Zukunft immer mehr der Prozessoren, um beispielsweise Physik zu berechnen. Und auch für den Privatanwender sollen andere Anwendungen außer Spielen auf der GPU endlich interessanter werden.
undefined

Auflagenschwund Spielemagazine - Petra Fröhlich im Interview

Petra Fröhlich, Chefredakteurin von PC Games, über den Markt für Spielemedien. Die Auflagen der gedruckten Spielezeitschriften gehen rasant zurück und sind weit entfernt von früheren Rekordständen. Golem.de hat mit Petra Fröhlich, Chefredakteurin der traditionsreichen Fachzeitschrift PC Games, über den Markt der Gaming-Medien gesprochen.
undefined

Interview: "10 Prozent spielen etwa sieben Stunden täglich"

Gespräch mit dem Psychologen Florian Rehbein über Onlinespiele und Jugendschutz. Der Trend zum Onlinespiel hat Nebenwirkungen: Politiker und Jugendschützer beschäftigen sich immer mehr mit World of Warcraft, Guild Wars und Co. Aber welche Auswirkungen haben diese Titel tatsächlich auf Jugendliche - und auf Erwachsene? Golem.de im Interview mit Dipl.-Psych. Florian Rehbein über Gewalt und Abhängigkeit in den virtuellen Welten.
undefined

Interview: 'Videos im Internet sind auf dem falschen Weg'

Jesse Patel von der Participatory Culture Foundation im Interview mit Golem.de. Es ist etwas faul bei den Videos im Internet, erklärte Jesse Patel von der Participatory Culture Foundation auf der re:publica 2008. Worin sich das von seiner Stiftung entwickelte System namens Miro von anderen wie iTunes und YouTube unterscheidet, erläutert Patel im Interview mit Golem.de.
undefined

Pirate-Bay-Gründer: Wir sollten eher nicht in die USA fahren

Golem.de im Gespräch mit Peter Sunde, einem der Gründer von The Pirate Bay. Spätestens seit der von den USA initiierten Razzia gegen The Pirate Bay ist der Torrent-Tracker weltweit bekannt. Golem.de traf Peter Sunde, einen der drei Gründer der Pirate Bay, auf der re:publica 2008. Im Interview erläutert Sunde, warum der Dienst aus seiner Sicht in Schweden legal ist, gibt Auskunft über den aktuellen Stand im Verfahren gegen Pirate Bay und weshalb er derzeit besser nicht in die USA reisen sollte.
undefined

Interview: Euro-Millionen für deutsche Onlinewelt Twinity

Finanzierung für ambitionierte 3D-Welt vorerst gesichert, offene Beta-Phase naht. Auf den Spuren von Second Life - aber doch anders. Der Berliner Entwickler Metaversum arbeitet derzeit unter Hochdruck an seinem Erstlingswerk, der 3D-Onlinewelt "Twinity". Jetzt konnte sich die Firma eine kräftige Finanzspritze sichern. Golem.de sprach mit Dr. Mirko Caspar, CMO bei Metaversum.
undefined

Interview: "Daten brauchen ein Verfallsdatum"

Golem.de im Gespräch mit Harvard-Professor Viktor Mayer-Schönberger. Sind Daten einmal im Internet gelandet, ist es schwierig, sie wieder zu entfernen. Erinnerung, kritisiert Viktor Mayer-Schönberger, ist im digitalen Zeitalter die Regel und das Vergessen die Ausnahme. Er fordert deshalb die Einrichtung von Verfallsdaten an Informationen. Warum digitales Vergessen so wichtig ist und wo Gefahren im Internet lauern, erklärt Mayer-Schönberger im Gespräch mit Golem.de.