"Schweinefirma"-Affäre: BIU warnt vor Glaubenskrieg

Branchenverband BIU fordert Rückkehr zu sachlicher Debatte

Der Streit um den Jugendschutz ist nach einem Kongress in München eskaliert. Olaf Wolters, Chef vom Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU), warnt im Gespräch mit Golem.de vor einer Polemisierung der Debatte - und freut sich auf das nächste Treffen mit dem bayerischen Innenminister.

Artikel veröffentlicht am ,

Olaf Wolters, BIU
Olaf Wolters, BIU
Golem.de: Regine Pfeiffer, Schwester von Christian Pfeiffer, hat während des Kongresses "Computerspiele und Gewalt" den Publisher Electronic Arts als Schweinefirma bezeichnet. Was sagen Sie dazu?

Olaf Wolters: Die Aussage "Schweinefirma Electronic Arts" zeigt, wie emotional die Debatte um gewalthaltige Computer- und Videospiele geführt wird. Als Branchenverband bedauern wir, dass eine sachliche Auseinandersetzung nicht mehr möglich erscheint und insbesondere die Gegner von interaktiver Unterhaltung an einem offenen Dialog nicht interessiert zu sein scheinen.

Golem.de: War der BIU bei der Veranstaltung in München involviert?

Wolters: Nein, leider nicht. Laut Einladung richtete sich die Veranstaltung auch nicht an die Industrie. Offensichtlich war man an einer differenzierten Auseinandersetzung nicht interessiert. Dabei sind wir grundsätzlich an einem Dialog interessiert und wollen über etwaige Risiken, die sich aus Computer- und Videospielen ergeben können, offen diskutieren. Es wäre allerdings wünschenswert, die Diskussion um gewalthaltige Computer- und Videospiele auf einer sachlichen Ebene zu führen und nicht im Stile eines Glaubenskrieges.

Golem.de: Wie schätzen Sie die Bedeutung der Veranstaltung in München ein?

Wolters: Die Bedeutung dürfte aus wissenschaftlicher Sicht im Vergleich zu den Veranstaltungen des Digarec in Potsdam oder dem "Clash of Realities"-Kongress in Köln als eher gering einzuschätzen sein. Es wurden praktisch keine renommierten Wissenschaftler eingeladen, die sich in der Vergangenheit durch eine eher differenzierte Auseinandersetzung empfohlen hätten.

Es ist schon erstaunlich, dass die LMU München als Exzellenz-Universität Veranstaltungen von solch einem dürftigen wissenschaftlichen Format anbietet. Für mich ist dies ein Beleg dafür, dass die Gegner von interaktiven Unterhaltungsinhalten wissenschaftliche Argumente nur vorschieben und längst zur Polemisierung übergegangen sind. Herr Prof. Dr. Pfeiffer vom KFN hatte auf seiner Homepage beispielsweise eine Laienpredigt gegen Computer- und Videospiele veröffentlicht. Das erinnert mich an einen Fernsehprediger amerikanischer Machart.

Golem.de: Erwarten Sie, dass die bayerische Ankündigung eines neuen Jugendschutz-Vorstoßes erfolgreich sein wird?

Wolters: Wir sehen diese Äußerungen sehr gelassen. Hier versuchen sich wieder diejenigen zu profilieren, die auf Bundesebene keinerlei Gehör mehr finden. Es geht ja auch nicht mehr um Jugendschutz, sondern um grundsätzliche Opposition. Wenn man allerdings die Pressemitteilung des alten und neuen bayerischen Innenministers Herrmann liest, sträuben sich einem schon die Haare. Ganz offensichtlich hat Herr Herrmann immer noch keine Lehren aus dem bayerischen Landtagswahlkampf gezogen, wo er mit seinen Verbotsthesen selbst innerhalb der Landesregierung und der Landtagsfraktion keine Unterstützer mehr gefunden hat.

Wir werden Herrn Herrmann im Frühjahr in München zur Verleihung des Deutschen Computerspielpreises einladen. Bei der Gelegenheit werden wir ihm nochmal erklären, dass gewaltverherrlichende Computer- und Videospiele in Deutschland schon lange verboten sind und seine Forderungen deshalb ins Leere gehen müssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


glarb 15. Jul 2009

Schweinefirma EA im Schweine-Verein BIU. Passt doch. Wobei EA da noch das kleinere...

blork42 28. Nov 2008

siehe die anderen Kommentare :-D

CyberMob 26. Nov 2008

Die Struktur einer Erzählung hat nicht unbedingt etwas mit Grammatik zu tun. Die Frage...

Youssarian 26. Nov 2008

Nett. Du widersprichst Dir fundamental in direkt aufeinander folgenden Sätzen. Nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /