Mark Shuttleworth: Wir sind uns selbst die größten Feinde
Ein Gespräch mit dem Canonical-Chef
Linux soll hübscher werden, sagt Mark Shuttleworth. Mit seiner Firma Canonical arbeitet er daran, Ubuntu und Linux überhaupt für die Massen attraktiver zu machen. Mit Golem.de sprach er über Vorbilder für den Linux-Desktop und die Kritik an Canonical und Ubuntu.
Hinweis: Die in diesen Artikel eingebundenen Videos sind im englischen Original und in einer Version mit deutscher Übersetzung verfügbar.
- Mark Shuttleworth: Wir sind uns selbst die größten Feinde
- Mark Shuttleworth: Wir sind uns selbst die größten Feinde
- Mark Shuttleworth: Wir sind uns selbst die größten Feinde
- Mark Shuttleworth: Wir sind uns selbst die größten Feinde
Mark Shuttleworth
Mark Shuttleworth möchte, dass Linux sich verbreitet. Doch dafür muss sich das System nicht nur leicht bedienen lassen, es muss auch gut aussehen. Auf der O'Reilly Open Source Convention 2008 (Oscon) hatte Shuttleworth dazu aufgefordert, Linux schöner zu machen. "Wir sind uns einig, dass freie Software in Bereichen wie Look & Feel, Style und Design verbessert werden muss", sagt Shuttleworth. Bei den Desktopprojekten wie KDE und Gnome finde man es derzeit sehr spannend, sich um Design zu kümmern und Freude an der Bedienung aufkommen zu lassen. Die nächste Ubuntu-Version 9.04 werde bereits erste Teile der 2008 angekündigten Arbeit enthalten.
"Aber es ist ein langer Weg zu einem richtig guten Nutzungserlebnis", räumt Shuttleworth ein. Momentan liefen unterschiedliche Aspekte dieser Arbeit getrennt voneinander ab. Dies müsse sich ändern, um allgemeingültige Designgrundsätze zu erarbeiten und den Free-Software-Desktop damit besser zu machen.
MacOS X als Vorbild
Auf der Oscon hatte Shuttleworth Entwickler und Designer aufgerufen, sich an MacOS X zu orientieren. "Es gibt Elemente in MacOS, die uns als gutes Beispiel dienen können". Apple sei sehr gut darin, Bildschirmplatz effizient auszunutzen - das sei auch einer der Leitsätze bei der Arbeit am Linux-Desktop: "Wie kann etwas, was auf kleinen Bildschirmen effizient ist, auch auf großen Displays nützlich bleiben?". Apple mache aber auch in anderen Bereichen vor, wie sich etwas gut lösen lässt. In der Open-Source-Welt sei zwar bereits gute Arbeit geleistet worden und die Techniken seien vorhanden. Es fehle aber die Designarbeit, die diese Techniken vereine.
KDE scheint hier im Vergleich zum Gnome-Projekt derzeit den innovativeren Part innezuhaben. Die KDE-Entwickler arbeiten daran, ihre Vorstellungen des modernen Desktops in KDE 4 umzusetzen und haben dabei mit vielem gebrochen, was die eigenen Nutzer gewohnt waren. Zumindest anfangs ging dieser große Schritt auch zulasten von Stabilität und Benutzerfreundlichkeit. KDE machte sich nicht nur Freunde. "Aber dieser gewagte Sprung erlaubt es ihnen, viele interessante Sachen auszuprobieren, durch die sich das System einfacher nutzen lässt", kommentiert Shuttleworth dieses Thema.
Dass Gnome in diesem Bereich dem Konkurrenten KDE hinterherhinkt, will er so aber nicht gelten lassen. Gnome habe eben lange einen evolutionären Ansatz verfolgt - im Unterschied zum revolutionären, den KDE mit dem Sprung von KDE 3.5 auf KDE 4 eingeleitet hat. Doch mittlerweile hat sich das Gnome-Projekt darauf geeinigt, an Gnome 3 zu arbeiten. Die neue Version werde die grundsätzliche Arbeitsweise mit dem Desktop verändern, sagt Shuttleworth voraus.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mark Shuttleworth: Wir sind uns selbst die größten Feinde |
Ich denke wer beide Oberflächen aktiv verglichen wird, wird sehr schnell merken was KDE...
Du wärst der letzte der wechselt. Weil du hier zwar Sprüche klopfen kannst, aber garnicht...
Kauft euch Cedega.
Und das macht es besser als bisher jede andere Distribution. Da kann ich nur sagen...