Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Interview

Dialer - Ein Fall für Anti-Viren-Software?

Hersteller sehen "hochgradig sorglose Nutzer" als Problem. Software, die den Internet-Zugang auf kostenpflichtige 0190-Nummern umschaltet, so genannte Internet-Dialer, können insbesondere für unerfahrene Internet-Nutzer schnell zur Kostenfalle werden. Zur Installation bedarf es nur eines unbedachten Mausklicks aus Neugier oder eines nicht ausreichend durch Sicherheits-Patches geschützten Browsers oder E-Mail-Clients. Die Entfernung aus dem System kann jedoch selbst für erfahrene PC-Nutzer zum Problem werden, wenn die Windows-Registry durch einen Dialer verändert wurde. Golem.de fragte bei einigen Herstellern von Anti-Viren-Software nach, wie sie das hauptsächlich in Deutschland akute Problem beurteilen und ob Gegenmaßnahmen geplant sind.
undefined

Interview: "Xbox bietet gutes Preis-Leistungs-Verhältnis"

Boris Schneider-Johne zum Preis und zur Ausstattung der Xbox. Die Xbox ist ab sofort auch in Deutschland käuflich zu erwerben, allerdings nach der Meinung vieler Spieler für einen viel zu hohen Preis - 479 Euro erscheint einigen potenziellen Käufern unverhältnismäßig teuer. Golem.de hatte die Gelegenheit, Boris Schneider-Johne, PR Manager PC Games und Xbox bei Microsoft Deutschland, unter anderem zum Verkaufspreis der Konsole zu befragen.
undefined

Interview: Der erste "Boo" (Teil 2)

Pleiten-Legende Ernst Malmsten über Dot-Coms, Dollars und Dummheiten. Der schwedische Jungunternehmer Ernst Malmsten ist wohl der berühmteste europäische Internet-Pleitier. Mit "Boo.com", einst als globaler E-Commerce-Anbieter im Bekleidungssegment gestartet, setzte er bereits im Frühsommer 2000 knapp 200 Millionen Euro in den Sand. Im zweiten Teil eines ausführlichen Gespräches mit Golem.de berichtet Malmsten über den Umgang der Medien mit den Internet-Firmen, die Opfer der Boo.com-Expansionswut und die nachhaltigen Auswirkungen der "New Economy" auf unser Wirtschaftssystem.
undefined

BooHoo - Interview mit Boo-Gründer Ernst Malmsten (Teil 1)

Pleiten-Legende Ernst Malmsten über Dot-Coms, Dollars und Dummheiten. Der schwedische Jungunternehmer Ernst Malmsten ist wohl der berühmteste europäische Internet-Pleitier. Mit "Boo.com", einst als globaler E-Commerce-Anbieter im Bekleidungssegment gestartet, setzte er bereits im Frühsommer 2000 knapp 200 Millionen Euro in den Sand. Nun hat er seine Erfahrungen zwischen zwei Buchdeckel gepackt: "Boo Hoo - A Dot.Com Story from Concept to Catastrophe" (Random House Business Books, UK). Im ersten Teil eines ausführlichen Gespräches mit Golem.de zum Erscheinen des Buches berichtet Malmsten über die Bettler-Mentalitäten von Internet-Start-ups, die eigene Naivität und eine erst vor kurzem vorbeigegangene Zeit des Wahnsinns, die viele am liebsten vergessen würden.
undefined

Interview: Wie viel "Pay" schon im Netz geht

Dr. Marcus Englert im Gespräch über kostenpflichtige Inhalte im Netz. Das Bezahl-Web proklamieren wollen inzwischen immer mehr deutsche Internet-Anbieter. Doch das "Wie" ist immer noch umstritten - genauso wie das verbindliche "Wann". Ein Gespräch mit Dr. Marcus Englert, Vizepräsident des Verbandes privater Rundfunk und Telekommunikation e.V. (VPRT).
undefined

Interview: Sony im Zeichen der Xbox

Gespräch mit Manfred Gerdes, Geschäftsführer SCED. Ein in der Financial Times veröffentlichtes Interview mit Sonys COO Kunitake Ando hatte kürzlich für Verwirrung gesorgt, da in diesem unter anderem über eine mögliche Verkürzung des Produktlebenszyklus der PlayStation 2 und eine Bedrohung für Sony durch die Xbox gesprochen wurde. Diese Aussagen wurden von Sony kurz darauf teils dementiert, so dass wir SCED-Geschäftsführer Manfred Gerdes zu einem Interview über Sonys wirkliche Einschätzung der Xbox baten.

Interview: "Haftung für Softwareschäden ist wichtig"

Krypto- und Sicherheitsexperte Bruce Schneier über Microsoft und die Sicherheit. Aufregung in der IT-Security-Gemeinde: Scott Culp, Manager des Microsoft Security Response Team, forderte in einem langen offenen Brief, die "Information Anarchy" künftig zu beenden und stattdessen nur noch nach Absprache unter verschiedenen Unternehmen Sicherheitslücken zu veröffentlichen. Der renommierte Krypto- und Sicherheitsexperte Bruce Schneier antwortete auf Fragen von Golem.de.

Sony: "Xbox keine Bedrohung, sondern willkommene Konkurrenz"

Artikel in der Financial Times wird als "Fehlinterpretation" bezeichnet. Sony hat sich von dem in der Financial Times erschienenen Interview mit Sonys COO Kunitake Ando in Teilen distanziert, da nach Aussagen von Sony der Reporter der Financial Times einige Aussagen von Ando falsch interpretiert habe. So hätte Ando etwa nie behauptet, dass die Xbox eine Bedrohung für die PlayStation 2 sei.

Sony: "Xbox bedroht Lebenszyklus der PlayStation" (Update)

Interview mit Sonys COO Kunitake Ando. In einem Interview mit der Financial Times äußerte sich Sonys President und COO Kunitake Ando zu den Auswirkungen der Xbox-Einführung auf die PlayStation. Seiner Meinung nach könnte Sony durch Microsoft gezwungen sein, die PlayStation 3 früher als bisher erwartet auf den Markt zu bringen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Slashdot im Interview: "Das Unmögliche versuchen"

Slashdot-Redakteur Timothy Lord über die Arbeit hinter der Site. Linux-Boom hin oder her: Keine Open-Source-Website ist so einflussreich wie das Slashdot-Angebot mit seinem Motto "News for nerds, stuff that matters". Ben Schwan sprach mit Slashdot-Redakteur Timothy Lord über die Arbeit hinter der Site, die Macht von guten Communities und die Zukunft von freier Software nach dem Ende des Internet-Hypes.
undefined

Sony: Deutsches PS2 Linux sehr wahrscheinlich

SCED-Geschäftsführer Manfred Gerdes im Interview. Seit Sony auf seiner US-PlayStation-Website eine Umfrage zum Interesse am Linux-Entwicklerpaket für die PlayStation 2 online hat, verdichten sich die Zeichen, dass PS2 Linux bald auch außerhalb Japans erhältlich sein wird. In einem Kurzinterview bestätigte Manfred Gerdes, Geschäftsführer Sony Computer Entertainment Deutschland (SCED), dass die Wahrscheinlichkeit für eine deutsche PS2-Linux-Version sehr hoch ist.

Microsoft will in vier Wochen 1 Million Xbox verkaufen

Spiegel-Interview mit Xbox-Chefentwickler J. Allard. In einem Interview mit Spiegel Online äußerte sich Xbox-Chefentwickler J. Allard zu Microsofts Plänen und Erwartungen in Hinsicht auf die neue Spielekonsole Xbox. So will Microsoft laut Allard innerhalb der ersten vier Wochen ab Markteinführung eine Million Geräte verkauft haben.

Boris Becker über Inhalte und Ziele von Sportgate

"Wir sind kein übliches Start-up-Unternehmen". Im Gespräch mit Online Today beklagte der Ex-Tennisprofi vor allem die Fokussierung von Sportinformationen im Fernsehen auf die Themenblöcke Fußball und Formel 1, während das neue Portal Sportgate sich eher dem Breitensport widmen soll.

Sommer sagt Fusionswelle auf dem Handy-Markt voraus

Öffnung des Telekom-UMTS-Netzes für Dritte ? Telekom-Chef Ron Sommer rechnet mit einer weiteren Konzentrationswelle auf dem europäischen Handy-Markt. Die zahlreichen Fusionen und Übernahmen der letzten Jahre, so Sommer in einem Interview mit dem Spiegel, seien "erst der Auftakt" gewesen.
undefined

Interview: Berlin im Zeichen der digitalen Unterhaltung

Die Messe Berlin GmbH umarmt die Spielebranche. Nach der Absage der CeBIT Home stellt sich die Frage, welche verbleibenden und zukünftigen Möglichkeiten zur öffentlichen Präsentation der digitalen Unterhaltungsbranche zur Verfügung stehen. Obwohl diese Frage noch nicht geklärt werden kann, zeichnet sich doch ab, dass Berlin hier in Zukunft eine wichtigere Rolle spielen wird: Bereits auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 1999 stellte die Messe Berlin GmbH der Spielebranche zwei eigene Hallen zur Verfügung. Für die Zukunft haben die Berliner jedoch größere Pläne, wie sich im Interview mit den Verantwortlichen herausstellte.

Handspring im Interview - "Erneuern, erfinden, verbessern"

Allen Bush über den Marktstart, die Technik und Zukunft des Visor. In diesen Tagen kommt Handsprings PalmOS-kompatibler Handheld "Visor" auf den deutschen Markt. Dank des von Handspring entwickelten "Springboard"-Slots kann der Visor einfach um die unterschiedlichsten Funktionen erweitert werden. GNN.de sprach mit Allen Bush, dem Worldwide PR Manager von Handspring, über den Marktstart, die Möglichkeiten und die Zukunft des Visors.

Moorhuhnmacher: "Ist die Republik nicht mehr ganz dicht?"

Tom Putzki von der Phenomedia AG über Moorhühner und die Zukunft. Auf der von der Games Academy veranstalteten Diskussionsrunde "Goldgräberstimmung am Joystick?" äußerte sich Tom Putzki, Marketing & Kommunikationschef der Phenomedia AG, zu den zukünftigen Plänen der Moorhuhn-Entwickler und den nötigen Voraussetzungen, um der Spieleentwicklung auch in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen.

Patrick Boos, CEO der Webmiles AG im Interview

"Das deutsche Recht ist, gemessen an Regelungen in anderen Ländern, unzeitgemäß". Webmiles ist die Rabattmarke in elektronischer Form - der Käufer oder User bekommt für Einkäufe beziehungsweise für die Teilnahme an Aktionen oder beispielsweise für das Ausfüllen von Umfragen Bonuspunkte zugeschrieben, die er in bestimmte Prämien umtauschen kann. Patrick Boos, CEO der Webmiles AG, zur Zukunft von Incentive-Systemen.

Motorola bei der Handy-Entwicklung zwei Jahre im Rückstand

Motorola-Vertriebsmanager Ohlsson im Interview mit connect. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Connect äußert sich Henning H. Ohlsson, der Leiter der Consumer Solutions Group Motorola GmbH, kritisch über den Stand seines Unternehmens bei der Handy-Entwicklung. "Motorola hinkt im Handy-Geschäft rund zwei Jahre hinterher", so Ohlsson.

dooyoo-Gründer Rene Kaute im Interview

dooyoo - Ein Blick hinter die Kulissen der Meinungsmacher. Dooyoo.de ist eine Meinungssite. So nennt die Internetwirtschaft Informationsanbieter, die auf ihren Webseiten Rezensionen anbieten, die von Nutzern für Nutzer geschrieben wurden. Wird damit das Konzept der Warentests demokratisiert? Golem sprach mit dooyoo über die Zukunftspläne, den Zusammenschluss der Konkurrenten Amiro und Ciao.com und das Incentive-Programm zur Steigerung der Beitragsqualität.

Peer Blumenschein von der Softline AG im Interview

"Open Source ist eine Bewegung im Markt, die positiv ist für Freaks". Das vor 17 Jahren von den Zwillingen Peer und Nina Blumenschein gegründete Unternehmen Softline wird seit Montag am Frankfurter Neuen Markt notiert. Die Firma beschäftigt sich mit der Vermarktung hochwertiger Software und setzt dabei auf einen Marketing-Mix aus bewährten und innovativen Instrumenten.