Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Intel

undefined

Core i7-980 Extreme Edition - sechs Kerne für 1.049 Euro?

Händler Alternate listet nahende Hexacore-CPU Gulftown inklusive Preis. Intels Core i7-980X Extreme Edition ist nicht mehr weit von der Markteinführung entfernt. Der 6-Kern-Prozessor mit Codenamen "Gulftown" wird seit kurzem mit einem Preis bei einem Onlinehändler gelistet - und liegt preislich nicht viel über dem bisherigen 4-Kern-Flaggschiff.
undefined

Intels Atom-Prozessor wird schneller

Atom N470 mit 1,83 GHz angekündigt. Am Montag wird Intel offiziell mit dem Atom N470 einen schnelleren Netbookprozessor mit integrierter Grafik ankündigen. Eine entsprechende Meldung, die auf den 1. März 2010 datiert ist, veröffentlichte der Chiphersteller schon jetzt auf seiner Website.

Huron River: Intels Plattform für die nächste Architektur

Chipsätze für Prozessor "Sandy Bridge" sollen Anfang 2011 erscheinen. Gerade erst liefert Intel seine ersten 32-Nanometer-Prozessoren aus, da steht schon der Nachfolger vor der Tür. Laut taiwanischen Berichten heißt die Plattform für die nächste Architektur "Huron River". Sie soll Anfang 2011 auf den Markt kommen - ohne USB 3.0.

AMDs 6-Kerner Phenom II X6 ab April mit Turbo-Modus?

Cebit 2010 Gerüchte um Takterhöhung und Vorstellungstermin. Im Vorfeld der Cebit schießen die Spekulationen um die ersten Desktopprozessoren mit sechs Kernen ins Kraut. Eine Vorstellung von Intels "Gulftown" gilt als sicher, nun gibt es angeblich Details zu AMDs "Thuban": Er soll mit einer Intels Turbo-Boost vergleichbaren Technik ausgestattet sein.
undefined

Intels IT-Systeme wurden im Januar angegriffen

Konzern legt Vorgänge in Mitteilung an die SEC dar. Intels IT-Systeme sind im Januar 2010 Ziel eines aufwendigen Angriffs geworden. Die Attacke erfolgte etwa gleichzeitig mit den Vorfällen bei Google in China, doch laut Intel gibt es keine weiteren Parallelen.
undefined

Intel spielt die nationale Karte (Update)

3,5 Milliarden US-Dollar nur für US-Technologie-Unternehmen. Intel will offenbar zusammen mit Investmentunternehmen einen neuen Fonds auflegen, mit dem speziell in US-Unternehmen investiert werden soll. Intel Capital, die Beteiligungsgesellschaft des weltgrößten Halbleiterherstellers, soll dazu bereits Verhandlungen führen.
undefined

Intel-Chef Otellini: Embedded-Markt mit deutscher Hilfe

Beteiligung am Forschungskonzept der Akademie der Technikwissenschaften. Die deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) will in den nächsten 18 Monaten "Embedded Systems 2.0" erforschen. Ziel ist, Deutschlands Chancen bei der Vernetzung des "Internets der Dinge" auszuloten und voranzutreiben. Unterstützt wird die Acatech von Intel, das eigens seinen CEO einfliegen ließ.

Oak Trail: Intel plant angeblich neue Atom-Plattform für PCs

Ableger von Moorestown soll Ende 2010 erscheinen. Einem einzelnen japanischen Bericht zufolge will Intel eine weitere Plattform mit Atom-Kern anbieten, die auf den Codenamen "Oak Trail" hört. Dabei soll es sich um eine umgestrickte Version der Handheld-Plattform "Moorestown" handeln, die auch mit PC-Betriebssystemen zurechtkommt.
undefined

Openpeak: Tablet mit 7-Zoll-Display und Intels Moorestown

MWC2010 Umfangreich ausgestattetes Tablet soll noch 2010 erscheinen. Der US-Hersteller Openpeak - stets um ein "offen" in Namen bemüht - hat mit dem "Opentablet 7" sein aktuelles Produkt vorgestellt. Das kompakte Gerät soll eines der ersten Tablets mit Intels nächster Atom-Plattform werden und nahezu alles beherrschen, was derzeit angesagt ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

MeeGo: Intel und Nokia verschmelzen Maemo und Moblin

MWC2010 Erste MeeGo-Geräte erscheinen noch 2010. Nokia und Intel wollen ihre mobilen Linux-Betriebssysteme Maemo und Moblin zusammenschließen und nennen die neue Plattform MeeGo. MeeGo soll auf einer Reihe mobiler Geräte wie Netbooks, Tablets, Mobiltelefonen und internetfähigen Fernsehern zum Einsatz kommen. Erste Geräte sollen im Laufe des Jahres erscheinen.
undefined

Globalfoundries und ARM gemeinsam gegen Intel

MWC2010 Neue SoCs mit mehr Rechenleistung und weniger Energieverbrauch. Die AMD-Ausgründung Globalfoundries und ARM stellen in Barcelona die Vorteile ihrer geplanten Zusammenarbeit vor. Die neuen SoCs (System-on-a-Chip) versprechen mehr Performance in mobilen Geräten bei niedrigerem Energieverbrauch.
undefined

Micron kauft Intel-Tochter für 1,27 Milliarden Dollar

US-Konzern greift nach Flashspeicherhersteller Numonyx. Micron übernimmt die Intel-Ausgründung Numonyx und will so zum zweitgrößten Speicherchiphersteller der Welt hinter Samsung aufsteigen. Numonyx produziert NOR- und NAND-Flashspeicher. "Es wird nur noch zwei Unternehmen mit dieser Art von Angebotspalette geben", sagte der Micron-Chef.
undefined

Itanium 9300 Tukwila: Vier Kerne bis 1,73 GHz und 185 Watt

Neue Roadmap für zehn weitere Jahre mit Itanium. Als "Itanium 9300" hat Intel nun den bisher als "Tukwila" bekannten ersten Quad-Core der Serie vorgestellt. Er passt in eine neue Plattform, deren Sockel noch zehn Jahre halten soll. Damit geht eine Verschmelzung der Infrastrukturen von Xeons und Itaniums einher.

Intel zeigt neues vPro mit KVM

Fernwartung bis auf BIOS-Ebene übers Internet. Für die neuen Dual-Cores mit 32-Nanometer-Technik der Serien Core i3/5/7 hat Intel nun auch die Chipsätze mit Funktionen für Unternehmen samt der zugehörigen Anwendungen freigegeben. Die mit dem Logo vPro versehenen Rechner lassen sich nun komplett ohne Zusatzhardware fernsteuern, auch als KVM bekannt.
undefined

Intels 6-Kerner Gulftown hat 1,17 Milliarden Transistoren

Details zum Core i7-980X und den Server-Pendants. Im Vorfeld der ISSCC hat Intel ein paar Daten zum bereits für März 2010 erwarteten ersten 6-Kern-Prozessor für Desktops verraten. Die CPU mit Codenamen Gulftown kann auch zu zweit betrieben werden, zudem ist auch DDR3-Speicher mit geringer Spannung möglich.
undefined

Revolverduell ab März: AMD und Intel mit 6-Kern-CPUs

Neuer Core i7 980X zuerst, danach Phenom II X6. Durch die Roadmaps und Foren spuken die ersten x86-Prozessoren mit sechs Kernen für Desktops schon länger, jetzt konkretisieren sich die Termine und Preise der Markteinführung. Als erstes will Intel demnach im März 2010 seinen Sechskerner zücken, AMD plant offenbar einen mehrstufigen Launch ab April.

Intel beschwert sich über Ex-Berater in der FTC-Kommission

Thomas Rosch verteidigte früher Intel, nun klagt er das Unternehmen an. Auch nach der außergerichtlichen Einigung im Monopolstreit zwischen Intel und AMD geht die Auseinandersetzung mit staatlichen Wettbewerbshütern mit unverminderter Härte weiter. Neuester Schachzug: Intel lehnt einen der drei Kommissare der FTC ab, weil dieser den Chiphersteller früher bei Monopolvorwürfen beraten hatte.

SSDs bald billiger? Intel und Micron schrumpfen NAND-Flash

25nm-Produktion soll bald starten. IMFT, das Joint-Venture Intel-Micron Flash Technologies, arbeitet an der nächsten Generation der Flash-Speicher, die unter anderem in SSDs zu finden sein werden. Dank eines neuen Produktionsprozesses sollte der SSD-Markt gegen Ende des Jahres 2010 wieder mehr Bewegung zeigen.
undefined

Test: Asus Eee PC 1005PE - im Pine Trail kaum Neues

Schnellere CPU und langsamere GPU. Intels Netbook-Plattform ist modernisiert worden und Asus' Eee PC 1005PE ist einer der ersten Vertreter der neuen Plattform. Statt eines Z530 oder N270 haben neuere Netbooks einen Atom N450 im Gehäuse. Das Besondere an der Plattform ist die GPU, denn sie ist jetzt in die CPU integriert.

Grafikmarkt: Intel nimmt AMD und Nvidia Anteile ab

Integrierte Grafik boomt durch Netbooks. Wie der Prozessormarkt hat sich auch das Geschäft mit Grafiklösungen für PCs zum Ende des Jahres 2009 erholt. Statt Einbrüchen können die Beobachter von Jon Peddie Research (JPR) sogar Zuwächse verzeichnen, 2010 soll ein neues Boomjahr für Grafik werden.
undefined

Vaio Z: 13-Zoll-Notebook mit Quad-SSD und Full-HD-Display

Neue Modelle mit HSPA-Modem und Tastaturbeleuchtung. Sony aktualisiert die 13-Zoll-Notebook-Serie Vaio Z. Die Ausstattung der Modelle, die 1,35 Kilogramm wiegen, ist deutlich verbessert worden: Sony nutzt jetzt Intels neue Core-i5- und i7-Prozessoren. Ein Modell bietet sogar 1.920 x 1080 Pixel auf dem 13,1-Zoll-Display.

Drei neue Intel-CPUs und leichte Preissenkungen

Neue Dual- und Quad-Cores für den Sockel LGA775. Während derzeit die neuen Dual-Cores der Serien Core i3/5/7 die meiste Aufmerksamkeit genießen, hat Intel auch für ältere Plattformen mit dem Sockel LGA775 ohne Ankündigung noch neue Prozessoren vorgestellt. Dadurch ergeben sich auch kleine Preissenkungen.
undefined

Intel macht 2,28 Milliarden US-Dollar Quartalsgewinn

Ergebnis im vierten Quartal 2009 über den Analystenprognosen. Intels Jahresendquartal 2009 ist überraschend stark ausgefallen. Der Gewinn lag mit 2,28 Milliarden US-Dollar weit über den Erwartungen der Analysten. Und auch der Ausblick auf das erste Quartal 2010 fiel deutlich optimistisch aus.
undefined

23 neue Notebooks mit Core i5 und Core i7

Kleine Intel-Messe zeigt Geräte von Acer bis Wortmann. Auf seiner traditionellen Veranstaltung zum Jahresauftakt hat Intel zusammen mit PC-Herstellern in München zahlreiche Notebooks vorgeführt, die auf der neuen Plattform Calpella mit den mobilen Dual-Cores der Serien Core i5 und Core i7 basieren. Von Business-Einerlei bis zu Multimedia- und Gaming-Notebooks war alles vertreten.
undefined

Erste Generation des Atom-Prozessors wird Auslaufmodell

Modelle 230 und 330 laufen aus, N270 nur noch als Embedded-Version. Mit geschicktem Timing während der CES hat Intel die erste Generation des Atom abgekündigt und damit den schnellen Wechsel auf die neue Plattform Pine Trail mit integrierter Grafik forciert. Einzig der am meisten verbreitete Atom, das Modell N270, bleibt erhalten, allerdings unter anderer Flagge.
undefined

Intel-Zukunft: Werbung, die dem Betrachter hinterherguckt

Transparentes Werbetafelkonzept passt sich dem Zuschauer an. Mit einer Webcam ausgestattete digitale Werbetafeln (Digital Signage) von Intel und Frog Design schauen sich den Nutzer genau an. Je nach seinem Alter gibt es dann entweder Spielzeug- oder Medikamentenwerbung. Auch das Geschlecht bestimmt, was von Interesse sein könnte.
undefined

Alienware M11x: 2-Kilo-Notebook für Spiele mit Doppelgrafik

CES2010 Arrandale-Prozessor und mobiler Geforce 355M. Die Dell-Tochter Alienware bezeichnete in Las Vegas ihr Gaming-Notebook gleich als "neue Gerätekategorie", was angesichts der ersten Daten und Erfahrungen mit dem Gerät nicht unberechtigt erscheint: Ein so schnelles und leichtes Gerät für Spiele gab es bisher nicht. Zudem soll es mit der integrierten Grafik lange laufen.
undefined

Sony Vaio Y & S: 13-Zoll-Notebooks mit ULV-CPU oder Core i5

Dockingstation als Option für beide Notebookserien. Sony löst seine Vaio-SR-Notebookserie mit dem Vaio S und Y ab. Beide Notebooks nutzen ein 13,3-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln. Während die S-Serie den Core i5 520M nutzt, geht Sony mit dem Vaio Y einen anderen Weg und setzt auf einen stromsparenden Ultra-Low-Voltage-Prozessor.
undefined

Test: Core i5 661 - Intels Mittelklasse mit On-Chip-Grafik

Neue Dual-Cores für Desktops und Notebooks. Mit den Kernen "Clarkdale" für Desktops und "Arrandale" für Notebooks bringt Intel die ersten Dual-Core-CPUs mit Nehalem-Architektur auf den Markt. Da die Prozessoren auf 32 Nanometer geschrumpft wurden, ist im Chipgehäuse Platz für einen Grafikkern. Golem.de hat beides unter die Lupe genommen.
undefined

Prozessoren 2010: Die Fusion beginnt

Immer mehr Funktionen werden in die CPU verlagert. Im kommenden Jahr beginnt endlich das, was AMD als "The Future is Fusion" schon lange bewirbt: Grafik wird ein elementarer Bestandteil des Prozessors. Das hat Vor- und Nachteile und ist erst der Anfang einer Entwicklung, welche die Prozessorwelt nachhaltig verändern wird.
undefined

Dell kündigt neues Inspiron Mini 10 mit Atom N450 an

Auch Netbooks anderer Hersteller tauchen als Ankündigung in den USA auf. Kaum ist die Pine-Trail-Plattform mit neuen Atom-CPUs enthüllt, kündigen erste Hersteller neue Netbooks an: Dells Inspiron Mini 10 setzt auf den neuen N450 und bietet als Option einen Crystal-HD-Chip sowie ein Mobilfunkmodem.

Intel: Core i3 sowie neue Core i5 und i7 zur CES 2010

Nehalem-Architektur für Desktops und Notebooks in 32 nm. Zur CES will Intel drei neue CPU-Familien vorstellen, wie der Chiphersteller soeben bestätigte. Auf der Liste stehen weitere Core-i7-Prozessoren sowie Core-i5- und die Core-i3-CPUs, die Grafikkern und CPU-Kern auf einem Package vereinigen.

Noch mehr Ärger für Intel

US-Wettbewerbsaufsicht FTC leitet Verfahren gegen Intel ein. Die US-Wettbewerbsaufsicht FTC (Federal Trade Commission) geht wegen wettbewerbsschädlichen Verhaltens gegen Intel vor. Der Chiphersteller habe Innovationen erstickt und den Konsumenten geschadet, lauten die Vorwürfe.
undefined

Intel zeigt Details zu CPUs mit 32 und 22 Nanometern

Immersionslithographie und neue Belichtung auch für übernächsten Shrink. In München hat Intel vor Journalisten im Vorfeld des Marktstarts der Clarkdale-Prozessoren einen kleinen Einblick in die Fertigungstechniken gegeben. Für die Anfang 2010 erwarteten 32-Nanometer-CPUs wurden die Prozesse so umstrukturiert, dass sie auch für 22-Nanometer-Technik noch halten sollen.

Intels 32-nm-Xeons mit sechs Kernen im März 2010

Vorstellung des Westmere-EP kurz nach der Cebit. US-Berichten zufolge plant Intel die Vorstellung seiner ersten Xeon-Prozessoren mit 32 Nanometern Strukturbreite kurz nach der Cebit 2010. Dann sollen gleich sechs der bisher als "Westmere-EP" geführten CPUs erscheinen, die mit sechs Kernen versehen sind. Dazu kommen noch sieben Quad-Cores.

Intel diskutiert Prozessorpreise mit Kartellwächtern

Chiphersteller will Untersuchungen der FTC unterstützen. Zwar hat sich Intel in den privatwirtschaftlichen Auseinandersetzungen mit AMD vor kurzem geeinigt, die Wettbewerbsaufsicht in aller Welt führt jedoch weitere Untersuchungen durch. Mit der US-amerikanischen Federal Trade Commission (FTC) will Intel nun sogar seine Preisstrukturen erörtern.

Netbooks mit neuer Atom-CPU kommen im Januar 2010

Neue Geräte mit Plattform "Pine Trail". Taiwanischen Berichten zufolge wollen Acer, Asus, Lenovo und MSI im Januar 2010 erste Netbooks mit Intels neuer Plattform "Pine Trail" auf den Markt bringen. Von einem Lenovo-Gerät gibt es auch bereits erste Bilder, unklar ist noch die Rechenleistung der Prozessoren.

Intel streicht Grafikchip Larrabee

Larrabee kommt zunächst nur als Software-Entwicklungsplattform. Intels Grafikchip Larrabee kommt zunächst nur als Software-Entwicklungsplattform auf den Markt, das eigentlich geplante erste diskrete Grafikprodukt auf Basis von Larrabee erscheint nicht.
undefined

Intels SDK für Atom-Anwendungen erschienen

Beta-Entwicklerpaket für Windows und Moblin. Intels hat die Betaversion seines Atom Developer Program SDK veröffentlicht. Es soll die Softwareentwicklung für unter Moblin oder Windows laufende Atom-Netbooks erleichtern - und über den zugehörigen App-Store können Entwickler in Zukunft auch Geld verdienen.
undefined

Intel zeigt x86-Prozessor mit 48 Kernen unter Linux

Forschungschip benötigt zwischen 25 und 125 Watt. Singlechip Cloud Computer (SCC) nennt Intel seinen neuen Prozessor, der über 48 Kerne verfügt und den Weg hin zu Many-Core-Prozessoren ebnen soll. Dank feiner Stromsparfunktionen liegt die Leistungsaufnahme des Chips zwischen 25 und 125 Watt.
undefined

Schon kleinster Core i3 "Clarkdale" schlägt Core 2 Duo

Inoffizielle Benchmarks des Core i3 530 mit 2,93 GHz. Nur noch wenige Wochen sollen vergehen, bis Intel die Nachfolger der Serie "Core 2 Duo" vorstellt - da bleiben inoffizielle Benchmarks nicht aus. Aus China kommen nun Zahlen, die aufhorchen lassen: Schon das kleinste Modell der Serie soll fast alle Core 2 und einige Core 2 Quad schlagen.

Intel Leibniz Challenge 2010 - Schüler gesucht

Bewerbungsfrist für Schülerwettbewerb hat begonnen. Für die Intel Leibniz Challenge werden ab sofort Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 13 gesucht. Intel und die Leibniz Universität Hannover veranstalten den Wettbewerb zum vierten Mal. Sie wollen damit Schüler für Ingenieurberufe interessieren.
undefined

Ubuntu 10.4: LPIA-Architektur wird nicht mehr gepflegt

Unterstützung für Intel-Atom-Prozessoren fällt weg. Canonical stellt die Betreuung für die Low Power Intel Architecture (LPIA) ein. Für Ubuntu 9.04 werden LPIA-Pakete zwar bis zum Ende des Supportzyklus im Oktober 2010 gepflegt, von einem Update auf die gegenwärtige Version 9.10 raten Entwickler wegen der unzureichenden Paketpflege aber ab.