Ab dem 27. August 2007 liefert Intel nun die Komponenten für die 2007er-Ausgabe seiner Plattform "vPro" für Business-PCs. Die Kombination aus Virtualisierung und Trusted Computing soll für mehr Sicherheit und kürzere Support-Zyklen sorgen.
Wie aus inoffiziellen Intel-Präsentationen hervorgeht, plant der Chip-Hersteller mit seiner nächsten Notebook-Plattform "Montevina" deutliche Änderungen. Die Prozessoren werden nicht nur sparsamer, sondern auch in kleineren Gehäusen angeboten, was auch für den Chipsatz gilt.
Eines der entscheidenden Merkmale von Intels Plattform für Business-PCs namens vPro sind per Virtualisierung nahezu unknackbare Sicherheitsfunktionen. Einem US-Bericht zufolge tun sich die Security-Hersteller aber schwer mit den dabei auftretenden Linzenzfragen.
Auf der Games Convention in Leipzig hat Intel weitere Details zu seinem Gamer-Chipsatz X38 verraten. So soll das Mainboard-Getriebe mit "Intel Extreme Memory" ein Pendant zu den Speicherprofilen anbieten, wie sie schon AMD und Nvidia unterstützen. Auch ein Zeitrahmen für die Markteinführung steht fest: Es sind die bei Intel inzwischen üblichen zwei Monate nach Ankündigung.
Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Intel in Leipzig zum Start der Games Convention 2007 einen Zeitrahmen für die zweite Notebook-CPU der "Extreme"-Serie genannt. Das Modell X7900 mit 2,8 GHz soll "innerhalb der nächsten 60 Tage" ausgeliefert werden. Der Preis steht auch schon fest - und entspricht dem eines kompletten Notebooks.
Einer Meldung des taiwanischen Branchendienstes "DigiTimes" zufolge will Asus bereits im September 2007 ein zusammen mit Intel entwickeltes Lowcost-Notebook ausliefern. Drei verschiedene Modelle sind geplant, wobei von einem der teureren Geräte zunächst die meisten Expemplare gebaut werden sollen.
Der lange erwartete Treiber mit "Transform & Lighting" für die integrierte Grafik von Intel-Chipsätzen ist nun in einer ersten voll unterstützten Version erhältlich. Er legt nicht nur bisher brachliegende Funktionen aktueller Chipsätze wie 965 und G35 frei, sondern rüstet sie auch bei älteren Produkten nach.
Intel plant den Start seines Quad-Core-Prozessors mit Penryn-Kern in einer Strukturbreite von 45 Nanometern für den 11. November 2007, das zumindest meldet DailyTech unter Berufung auf eine Händler-Website von Intel.
Zu 29,- US-Dollar kamen die Aktien des Virtualisierungsspezialisten VMware an die Börse und schossen dort zum Börsenstart deutlich nach oben. Der Börsengang der EMC-Tochter darf damit wohl als erfolgreich bezeichnet werden.
Das aus Deutschland stammende Team "Still" wurde am vergangenen Freitag auf der Kölner Demoparty "Evoke" zum Sieger der "Intel Demo Competition 2007" gekürt. Dabei konnte sich Still mit seiner 3D-Demo bei der Wertung deutlich von der Konkurrenz absetzen.
Zwei wichtige Vertreter von Intels Chipsätzen der 3er-Serie sind noch nicht verfügbar: Der Gamer-Chipsatz X38 mit PCI-Express-2.0 kommt vermutlich zur Games Convention 2007, Intels erste integrierte Grafik mit DirectX-10-Funktionen wird offenbar schon ausgeliefert.
Intel hat zwei neue Produkte seiner Serie Xeon 5300 auf den Markt gebracht. Das Modell X5365 ist mit 3 GHz der schnellste lieferbare Quad-Core-Prozessor, der L5335 bei 2 GHz einer der sparsamsten.
Nur noch bis zum Ende des Jahres 2007 können PC-Hersteller und Wiederverkäufer bei Intel einen Pentium 4 oder Pentium D bestellen, ausgeliefert werden diese Prozessoren dann noch bis Mitte 2008. Damit geht die Ära der Netburst-Architektur für Desktop-Rechner zu Ende.
Einem Bericht der Online-Ausgabe der taiwanischen "DigiTimes" zufolge will Intel demnächst das Namensschema für seine Prozessoren umkrempeln. Einzelne Marken werden stärker in den Vordergrund gerückt, andere verlieren einen Teil ihrer Bedeutung. Die Umstellung soll im ersten Quartal 2008 abgeschlossen werden.
Eine von AMD in Auftrag gegebene Studie einer Wirtschaftsagentur kommt zu dem Ergebnis, dass Intel durch ein De-facto-Monopol im Prozessormarkt innerhalb eines Jahrzehnts 60 Milliarden US-Dollar Gewinne erzielen konnte. Sollte dem nicht Einhalt geboten werden, sollen es in der nächsten Dekade 80 Milliarden US-Dollar sein.
Der GPS-Chip Hersteller SiRF hat ein Kooperationsabkommen mit Intel geschlossen, das die gemeinsame Entwicklung künftiger Produkte vorsieht. GPS-Funktionen sollen damit in mobile Endgeräte für den Massenmarkt integriert werden.
Intel hat sich erstmals zum Vorwurf der Europäischen Kommission geäußert, dass der Halbleiterhersteller innerhalb der EU seine Marktmacht zu Lasten von AMD ausspielen würde. Intels Senior-Vizepräsident und Chefsyndikus Bruce Sewell sagte zu dem "Statement of Objections" der EU-Kommission, dass man sich sicher sei, dass der Markt für Mikroprozessoren normal funktioniere und Intels Verhalten legal, wettbewerbsfördernd und vorteilhaft für den Verbraucher sei.
Intel hat seine Marktmacht zu Lasten von AMD ausgenutzt und dabei gegen Artikel 82 des EU-Vertrages verstoßen, zu diesem Schluss kommt die Europäische Kommission nach einer ersten Untersuchung. Intel wurde dies in einem "Statement of Objections" am 26. Juli 2007 mitgeteilt und somit ein offizielles Verfahren gegen den Chiphersteller eingeleitet.
Bisher war es nur ein Gerücht, nun hat Intel die schnelle Fertigstellung seines Barcelona-Konkurrenten "Tigerton" auf ungewöhnlichem Wege bestätigt. Im Blog eines Intel-Mitarbeiters findet sich ein Video in dem Intels Server-Chef angibt, dass die Xeons für Server mit vier CPU-Sockeln bereits seit Juni 2007 an PC-Hersteller und einige Endkunden geliefert werden. Zudem sind besonders stromsparende Varianten geplant.
Die Programmierern eher unter dem Kürzel "TBB" bekannten "Threading Building Blocks" von Intel hat das Unternehmen nun unter die GPLv2 gestellt. Damit kann man die Bibliotheken, die für schnellen Code auf Mehrkern-Prozessoren sorgen sollen, nun frei im Sinne der GPL verwenden.
Zum vergangenen Sonntag, den 22. Juli 2007, hat Intel seine bereits erwarteten Preissenkungen, die im Handel bereits vollzogen waren, nun offiziell bestätigt. Neben der Halbierung des Preises für den langsamsten Quad-Core-Prozessor Q6600 taucht nun in der Preisliste auch ein neues Dual-Core-Modell der Serie E4000 auf.
US-Berichten zufolge will Intel seine zahlreichen Marken für Prozessoren und Plattformen im Jahr 2008 neu ordnen. Die Marketing-Bezeichnungen der CPUs sollen stärker in den Vordergrund rücken, die beiden neuesten Plattform-Marken "Viiv" und "vPro" dagegen weniger beworben werden.
Unter dem Namen Numonyx soll ein neues Schwergewicht im Bereich Flash-Speicher entstehen. Dahinter stehen Intel und STMicroelectronics, die ihr Flash-Geschäft zusammenlegen. Rechnerisch hätte Numonyx im letzten Jahr einen Umsatz von rund 3,6 Milliarden US-Dollar erzielt.
Intel konnte bei der Mitteilung der Geschäftszahlen zum zweiten Quartal 2007 triumphieren: Dem Unternehmen gelang ein Umsatzsprung um 8,4 Prozent auf 8,68 Milliarden US-Dollar. Auch der Gewinn zog mächtig an.
Auf der Webseite "VR-Zone" sind erste unbestätigte technische Daten von Intels noch 2007 erwarteten Xeons mit den 45-Nanometer-Kernen auf Basis der Penryn-Architektur aufgetaucht. Demnach sollen die Dual-Core-Prozessoren 3,16 GHz bei 40 Watt erreichen, Quad-Cores erreichen glatt 3 GHz bei 80 Watt.
Intel hat eine neue Initiative für ein mobiles Linuxsystem aus der Taufe gehoben, in dessen Rahmen verschiedene Projekte entwickelt werden, die dann die Grundlage für Projekte wie die Ubuntu-Embedded-Edition bilden sollen. Neben einer grafischen Oberfläche arbeitet Intel auch an einer besseren Energieverwaltung und neuen Multimediafunktionen.
Intel bringt nun seinen bereits erwarteten ersten Mobilprozessor mit "Extreme"-Label auf den Markt: Der "Core 2 Extreme X7800" kostet zwar alleine mehr als ein Einstiegs-Notebook, dafür lässt sich aber der Multiplikator frei einstellen. Zudem stellte Intel nun für den Desktop-PC-Markt einen Quad-Core-Extremisten mit 3 GHz vor, ebenfalls neu sind zwei weitere Dual-Core-Modelle mit einem effektiven FSB-Takt von 1.333 MHz.
Die Gerüchte der letzten Wochen haben sich nun doch bestätigt: Mit dem Segen des Gründers Nicolas Negroponte vom MIT tritt Intel der Initiative "One Laptop Per Child" (OLPC) bei und nimmt einen Platz im Vorstand ein. Intel und die OLPC-Organisatoren wollen nun zusammenarbeiten, um die Verbreitung von Bildungs-Rechnern in der dritten Welt und in Schwellenländern voranzutreiben. Die beiden konkurrierenden Hardware-Designs von Intel und OLPC bleiben dabei vorerst erhalten.
Intel in Form der Investmentgesellschaft Intel Capital beteiligt sich mit 218,5 Millionen US-Dollar am Virtualisierungspezialisten VMware. Intel gehören damit ungefähr 2,5 Prozent aller Klasse-A-Aktien.
Das derzeit in der Herstellung rund 176,- US-Dollar teure Modell XO der Initiative "One Laptop per Child" (OLPC) soll bis zum Jahr 2009 für nur noch 50,- US-Dollar zu fertigen sein. Dies sagte die Cheftechnikerin der Initiative in Taiwan. Die größten Einsparmöglichkeiten sieht sie beim Display.
Intel betätigt sich auch als Sponsor der Demo-Szene, die immer wieder mit spannenden Entwicklungen versucht, die Hardware auszureizen. Nun lädt Intel zur Abstimmung ein, es gilt, aus fünf Beiträgen den besten zu wählen.
Einem Artikel des US-Magazins "BusinessWeek" zufolge finden zwischen der OLPC-Initiative und Intel derzeit erste Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit statt. Beide Parteien haben sehr unterschiedliche Geräte entwickelt, welche in der Dritten Welt zu Bildungszwecken eingesetzt werden sollen.
Bereits seit Anfang Juni 2007 sickern wieder einmal CPUs in die Preislisten von Online-Händlern, die Intel noch nicht angekündigt oder umfassend dokumentiert hat. Inzwischen sind auch neue Kerne unter alten Markennamen zu finden, so dass der Überblick zunehmend schwierig wird.
Unbestätigen Berichten zufolge kommt Intels 7300er-Serie der neuen Xeon-Prozessoren früher als vom Chip-Hersteller angekündigt auf den Markt. Intels zuvor unter dem Codenamen "Tigerton" geführte Xeon-Serie soll nun nahezu zeitgleich mit dem Erscheinen der ersten Quad-Cores "Barcelona" von AMD verfügbar sein.
Unbestätigten Angaben zufolge erscheinen Ende Juli 2007 Intels erste Prozessoren für die Chipsätze der 3er-Serie mit einem effektiven FSB-Takt von 1.333 MHz. Rund vier Wochen vor Marktstart hat Intel schon das erste Modell ins Rennen geschickt, der in Benchmarks kaum Geschwindigkeitsvorteile erkennen lässt.
Die PGP Corporation hat in einer dritten Finanzierungsrunde 27,3 Millionen US-Dollar erhalten. Zu den Investoren zählt unter anderem der Venture-Capital-Bereich von Intel. Außerdem hat sich die D.E. Shaw Group an der neuen Finanzierungsrunde beteiligt.
Nach langer Wartezeit hat Intel offenbar damit begonnen, die Treiber für die integrierten Grafikfunktionen seiner Chipsätze zu renovieren. Ein nun erschienener Beta-Treiber soll Unterstützung für das Shader Model 2.0 freischalten und auch T&L per Hardware unterstützen.
In den USA hat Intel erstmal öffentlich bestätigt, was in den letzten Monaten stetig durch die Gerüchtekanäle sickerte: Der nächste Itanium-Prozessor mit Codenamen "Tukwila" wird vier Kerne auf einem Die vereinen und für einige Zeit das Top-Modell bleiben: Intel will danach eine Fertigungsgeneration überspringen.
Nach vier und acht Kernen hat Intel die Ära der "Many-Cores" ausgerufen: Dutzende von Rechenwerken sind auf einem Chip verbunden. Wie der Prozessorhersteller jetzt klarstellte, müssen das nicht unbedingt CPUs sein, und zudem müssen sie nicht wie Dutzende von CPUs programmiert werden.
Einer Meldung des taiwanischen Branchendienstes "DigiTimes" zufolge hat Intel auf der in der vergangenen Woche in Taipeh veranstalteten Messe Computex die Hersteller von Grafikkarten über die Pläne für den Chip "Larrabee" informiert. Aus dem rekonfigurierbaren Prozessor soll nun doch eine Grafikkarte werden.
Die "Mobile and Embedded"-Edition der Linux-Distribution Ubuntu wird erstmals im Oktober 2007 erscheinen, ab nächstem Jahr sollen dann auch Geräte mit dem System verfügbar sein. Das abgespeckte Betriebssystem wird unter anderem Multimediafunktionen erhalten.
Intel hat seine C/C++- und Fortran-Compiler in der Version 10 veröffentlicht. Damit kommen neue Funktionen zur Parallelisierung hinzu, aber auch die Professional Edition mit größerem Umfang ist neu. Die Linux-Version gibt es wie zuvor auch in einer nichtkommerziellen, kostenlosen Fassung.
Bereits zum dritten Mal kündigt Intel auf der derzeit im taiwanischen Taipeh stattfindenden Computex seine Chipsätze der 3er-Serie an - diesmal besonders "offiziell", obwohl entsprechende Mainboards seit Wochen im Handel erhältlich sind. Immerhin gibt es aber nun ein Zeitfenster für den Gamer-Chipsatz X38 und die Ankündigung der ersten Extreme Edition für Notebooks.
Zusammen mit Asus arbeitet Intel an einem Billig-Notebook, das unter 200,- US-Dollar kosten soll. Gedacht sind die Geräte als Schul-PCs in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Unbestätigten Angaben zufolge will Intel bereits zum 22. Juli die Preise für seine Xeon-Prozessoren mit vier Kernen deutlich senken. Zwischen 40 und 60 Prozent billiger sollen die CPUs werden und damit den Markt besetzen, bevor AMD seinen neuen Opteron-Kern "Barcelona" auf den Markt bringt.
Intel und STMicroelectronics legen ihre Flash-Speicher-Sparten zusammen, um mit Unterstützung von Finanzinvestor Francisco Partners einen führenden Anbieter von Flash-Speicher entstehen zu lassen.
Intel hat seine direkten Kunden darauf hingewiesen, dass die als "Madison 9M" bekannte Single-Core-Variante des Itanium 2 und die auf der Netburst-Architektur basierende 7000er-Serie der Xeons demnächst auslaufen werden. Unerwartet schnell ist damit die Umstellung auf modernere Architekturen geschafft.
Nachdem die ersten Mainboards mit dem neuen für DDR3-Speicher geeigneten Chipsatz P35 bereits seit Wochen im Handel stehen, hat Intel seine aktuellen Mainboard-Getriebe nun auch offiziell angekündigt. Mit einem neuen Speichercontroller und einem überarbeiteten Grafikkern soll die 3er-Serie der Chipsätze für mehr Leistung sorgen.
Intel hat das Programm PowerTop veröffentlicht, das eine Übersicht über die Programme auf Linux-Systemen gibt, die den Stromverbrauch durch Belastung des Prozessors erhöhen. Die Software gibt dabei auch Tipps zur Optimierung, ebenso wie Intel auf einer Webseite weitere Hinweise zu einzelnen Applikationen gibt.
Um für Unternehmens-Desktops eine sichere Umgebung zu schaffen, arbeiten Red Hat und Intel gemeinsam an einem "Virtual-Appliance-Betriebssystem" auf Linux-Basis. Dieses dient als Plattform, auf der virtuelle Anwendungen unabhängig vom Desktop-Betriebssystem laufen.