Meego
Version 1.0 für Nokias N900 und Netbooks veröffentlicht
Die von Intel und Nokia gemeinsam entwickelte Linux-Plattform für Netbooks und mobile Geräte Meego ist in Version 1.0 veröffentlicht worden. Meego steht als sogenannte Core-Software-Plattform für Nokias N900 Smartphone sowie Intels mobile Plattformen zur Verfügung. Gleichzeitig wurde eine Variante für Notebookzwerge veröffentlicht.

Die soeben veröffentlichte Meego Core Software Plattform 1.0 bildet die Basis für Zusammenstellungen, die nach Plänen der Entwickler auf Nokias N900 mit ARM-Prozessor sowie Intels Atom-Plattformen laufen soll. Parallel dazu hat das Meego-Projekt unter dem Namen "Meego Netbook User Experience" eine Netbook-Variante veröffentlicht. Das Meego-Projekt steht unter der Ägide der Linux Foundation und ist ein Zusammenschluss der von Nokia initiierten Maemo- und Intels Moblin-Betriebssysteme.
Meego Core Software Platform 1.0 basiert auf dem Linux-Kernel 2.6.33. Hardwaregeräte werden über Devkit und Udev verwaltet. Für die Grafikausgabe stehen DRM-Kernel-Treiber mit 3D-Unterstützung sowie mit Kernel Mode Settings zur Verfügung. Netzwerkverbindungen werden mit dem Connmanager verwaltet, darüber hinaus stehen ein Telefonie-Stack von Ofono und der BlueZ-Stack für Bluetooth-Geräte zur Verfügung. Die Entwickler hatten sich vor wenigen Tagen für das noch als experimentell geltende Btrfs als Dateisystem entschieden.
Die Netbook-Version bietet auch eine Anbindung an soziale Netzwerke: Empathy liegt als Messaging-Client vor, der unter anderem das Jabber-Protokoll beherrscht und auch mit Facebook zurechtkommt. Chatnachrichten werden in einem gesonderten Fenster angezeigt, das direkt über das Hauptmenü erreichbar ist. Für E-Mails und Kontaktdaten ist Evolution zuständig. Für den Browser können Anwender zwischen Chrome und dessen quelloffener Variante Chromium wählen. Aus der Gnome-Schmiede stammen der Bildbetrachter Eye of Gnome sowie die Webcam-Applikation Cheese und der Mediaplayer Banshee. Sprachdateien liegen unter anderen für Deutsch, Französisch, Spanisch sowie Polnisch und Russisch vor.
Meego Netbook User Experience steht unter meego.com zum Download zur Verfügung. Eine Version beinhaltet den offiziellen Chrome-Browser, die anderen die quelloffene Chromium-Version. Unter repo.meego.com steht die Entwicklerversion für Nokias N900 zur Verfügung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
schau mal hier: http://wiki.meego.com/ARM/Meego_on_the_Beagle neopeek
Hallo, MeeGo läuft in qemu: Meego 1.0 (kernel 2.6.33.3-11.1-netbook), Größe: 787 MB...
ich habe ja auch von maemo gesprochen, wo sich nokia für die entwicklung der UI...
Für die Google Chrome-Version musst Du die EULA-Lizens akzeptieren, um es herunterladen...