Intel-Prozessoren für Netbooks
Neue Atoms brauchen 1 Watt mehr
Die neuen Atom-CPUs N455 und N475 sind stromhungriger als ihre Vorgänger. Zwar unterstützen sie auch DDR3, was eigentlich sparsamer ist, die TDP der neuen Prozessoren gibt Intel aber mit 1 Watt mehr als bei den Atoms an, die nur DDR2-Speicher ansprechen können.

Intel Deutschland bestätigte Golem.de, dass die TDP für die beiden neuen Atoms bei 6,5 Watt liegt. Ihre Pendants, die bis auf die Beschränkung auf DDR2-Speicher identisch sind, standen bisher in Intels Datenblättern mit 5,5 Watt TDP. Eine Erklärung dafür gibt es bisher nicht - vermutlich ist der neue Speichercontroller für die erhöhte Leistungsaufnahme verantwortlich.
Prozessor | Takt | Kerne / Threads | L2-Cache | Speicher | TDP | OEM-Preis (US-Dollar) |
Atom N450 | 1,66 GHz | 1 / 2 | 512 KByte | DDR2 | 5,5 Watt | 64$ |
Atom N455 | 1,66 GHz | 1 / 2 | 512 KByte | DDR2/3 | 6,5 Watt | 64$ |
Atom N470 | 1,83 GHz | 1 / 2 | 512 KByte | DDR2 | 6,5 Watt | 75$ |
Atom N475 | 1,83 GHz | 1 / 2 | 512 KByte | DDR2/3 | 6,5 Watt | 75$ |
Aktuelle Netbook-Atoms, Quelle: Intel Deutschland |
Damit egalisiert sich der theoretische Vorteil der neuen Speicherart. Auf dem Papier sehen die Spezifikationen der JEDEC für DDR2 maximal 1,8 Volt vor, für DDR3 gelten 1,5 Volt. In der Praxis geben die Hersteller von SO-DIMMs mit 1 und 2 GByte, wie sie für Netbooks üblich sind, aber für ihre Module in beiden Bauformen Leistungsaufnahmen von unter 1 Watt an. Da Netbooks mit den neuen Prozessoren noch nicht verfügbar sind, lässt sich auch nicht überprüfen, ob die Art des Speichers einen Einfluss auf die Laufzeit hat, oder ob die neuen Atoms stets mehr Leistung aufnehmen als ihre Vorgänger.
Um die niedrigen Preise von Netbooks stabil zu halten, sind die beiden neuen Prozessoren für die Hersteller aber dringend nötig: DDR2-Speicher ist in den letzten Monaten kontinuierlich teurer als DDR3-SDRAM geworden, weil nahezu alle neuen PCs mit der moderneren Speicherform ausgestattet sind und die Nachfrage nach DDR2 sinkt. Vorteile in der Rechenleistung sind durch den neuen Speicher für Atoms auch nicht zu erwarten, bei beiden Versionen der Atoms werden maximal effektiv 667 MHz Takt für die Speichermodule unterstützt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sehr elegant formuliert ;-) Zum ersten Mal verstehe ich Angebot und Nachfrage wirklich...
afaik sind die 5,5w tdp des atoms inkl. chipsatz und sogar grafik, wenn ich mich nicht...
Dazu kommt noch, dass in erster Linie die (teureren) Markenhersteller weiterhin die...
Danke an Basan für die Bestätigung. Wenn man zwei verschiedene (so habe ich es...