AMDs 6-Kerner Phenom II X6 ab April mit Turbo-Modus?
Gerüchte um Takterhöhung und Vorstellungstermin
Im Vorfeld der Cebit schießen die Spekulationen um die ersten Desktopprozessoren mit sechs Kernen ins Kraut. Eine Vorstellung von Intels "Gulftown" gilt als sicher, nun gibt es angeblich Details zu AMDs "Thuban": Er soll mit einer Intels Turbo-Boost vergleichbaren Technik ausgestattet sein.
Im Frühling 2010 stehen AMD und Intel wieder einmal vor einem spannenden Duell: Mit sechs Kernen für Desktopprozessoren wird die Zahl der Cores erstmals seit drei Jahren wieder erhöht. Während zu Intel Core i7 980X alias "Gulftown" schon zahlreiche offizielle Informationen bekannt sind, wird zum "Thuban" von AMD fleißig spekuliert.
Dieser Prozessor ist eng verwandt mit dem Opteron 6100 ("Magny Cours"), dessen Auslieferung an Serverhersteller AMD vor kurzem bestätigte. Magny Cours soll laut AMD noch im ersten Quartal 2010 ausführlich vorgestellt werden. OC Workbench will nun erfahren haben, dass der wohl als Phenom II X6 geplante "Thuban" für Desktops am 26. April 2010 folgen soll.
Ohne Angabe von Quellen berichtet die Hardwareseite auch, AMD plane eine dynamische Anpassung der Taktfrequenzen, ähnlich dem Turbo-Boost von Intel. Besonders wahrscheinlich ist das nicht, weil der Turbo bei Intel eine eigene Einheit namens "Power Control Unit" (PCU) erfordert, die nach Angaben des Chipherstellers über eine Million Transistoren erfordert. Ähnliche Techniken setzt AMD bisher weder bei seinen Server- noch Desktopprozessoren ein.
Turbo per Software?
Das Konzept der PCU bei Intel sieht vor, dass die Einheit ständig Anforderungen der Rechenleistung, Leistungsaufnahme, Spannung und Wärme an mehreren Punkten des Dies überwacht und die Parameter schnell anpasst. Hat beispielsweise nur ein Kern etwas zu tun, so kann die PCU bei Core i7 800 den Takt um bis zu fünf Stufen oder 666 MHz steigern. Die PCU hält das Verhältnis von Leistungsaufnahme und Takt immer im Gleichgewicht.
Solche Maßnahmen erfordern nicht nur ein System wie die PCU, sondern auch Änderungen an den Kernen und Caches, die auf die schnelle Taktänderung und das komplette Abschalten vorbereitet sein müssen. Denkbar ist jedoch, dass AMD sein Utility "Overdrive" mit einem neuen Modus für mehr automatische Übertaktungen ausstattet. Diesen beherrscht die Software bereits seit Mitte 2009. Intels Turbo ist nicht auf Software angewiesen, die Regelung erledigt die CPU für jedes Betriebssystem transparent.
Laut OC Workbench ist auch noch ungewiss, ob AMD seinen 6-Kerner auf der in der nächsten Woche startenden Cebit in Hannover öffentlich vorführt. Da AMD unbestätigten Angaben zufolge seinen ersten 6-Kern-Prozessor für Desktops noch im März ausliefern will, wäre eine Vorführung von AMD vielleicht keine schlechte Idee.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Äh, doof?? Sagt dir paralleles Rechnen, Grid Computing, MPI auch nur ansatzweise was...
Dazu eine Frage: War es denn schädlich, den Schalter im Betrieb zu betätigen damals...
Neoliberale Kapitalistische Marktwirtschaft => Konsum / Überflußgesellschaft...
verlangen, beanspruchen, benötigen, ... http://synonyme.woxikon.de/synonyme/erfordern.php