Künftige Chips von Intel, genauer Coffee Lake für Desktops sowie Notebooks und Gemini Lake für IoT, integrierten Bluetooth und den Mac-Part von WLAN. Das neue Wireless-AC 9560 ist nur noch ein kleines Zusatzmodul, was PCIe-Lanes und Energie spart.
Hot Chips Der nächste Xeon-Phi-Beschleuniger, Knights Mill, erhält überarbeitete Ausführungseinheiten, um mit doppelter Geschwindigkeit und halber Genauigkeit zu rechnen.
Gamescom 2017 Ganz nach der Gaming-Formel: HPs neuer Omen X ist ein leistungfähiger Laptop mit High-End-Hardware. Er soll sich besonders gut übertakten lassen können. Das geht auf Kosten der Gehäusedicke und des Preises.
Wer im Herbst 2017 einen von Intels neuen Chips mit sechs Kernen kaufen möchte, sollte gleich noch eine neue Platine einkalkulieren. Aktuelle LGA-1151-Boards unterstützen Coffee Lake nicht, es ist ein Chipsatz der 300er-Serie notwendig.
Die neuen Atom-C3000-Chips für Router und Storage-Systeme nutzen bis zu 16 Kerne und werden im 14-nm-Verfahren gefertigt. Die Denverton genannten CPUs integrieren 10-Gigabit-Ethernet, sind jedoch beim Speicherausbau beschränkt.
Ifa 2017 Die achte Generation an Core-Prozessoren für Mini-PCs und Ultrabooks hat erstmals vier statt zwei Kerne. Der Kaby Lake Refresh hat dafür ein paar Neuerungen erhalten - und Intel konnte sich eine Umbenennung nicht verkneifen.
Intels kommende Desktop-Prozessoren der achten Generation, intern Coffee Lake genannt, bekommen für alle Leistungsklassen zwei zusätzliche CPU-Kerne. Obendrein steigen die Taktfrequenzen, einen Haken gibt es aber bei den Mainboards.
Die übernächste CPU-Generation von Intel heißt Ice Lake, das hatte der Hersteller schon vor einer Weile bekannt gegeben. Neu ist das erstmals konkret benannte Herstellungsfahren, nämlich 10+ nm und damit die zweite 10FF-Fertigungsstufe.
Leicht, schick und sehr flexibel: Fujitsus Lifebook U937 überrascht durch seine vielen Anschlüsse, die gute Verarbeitungsqualität und die potente Hardware. Trotzdem wiegt das Gerät weniger als ein Kilogramm. Das perfekte Business-Notebook haben wir aber noch nicht gefunden.
Mit Gemini Lake plant Intel eine neue Atom-Generation. Erste Details zeigen, dass die CPU-Kerne (Goldmont+) breiter werden und flotter rechnen, gleiches gilt für die Grafikeinheit. Auch bei den Display-Anschlüssen legt Intel endlich nach.
Nach der Übernahme von Mobileye will Intel 100 Autos verschiedener Hersteller so umrüsten, dass diese selbstständig auf der Straße fahren können - in den USA, Israel und Europa.
Noch im August 2017 wird Intel neue Prozessoren für Mini-PCs und Ultrabooks veröffentlichen. Die als 8th Gen Core bezeichneten Chips werden intern als Kaby Lake Refresh entwickelt und weisen bei 15 Watt erstmals vier statt zwei CPU-Kerne auf.
Die nächsten Skylake-X-CPUs takten niedriger als das aktuelle Decacore-Modell. Der Core i9-7980XE mit 18 Cores hat dafür mehr Threads als AMDs Ryzen Threadripper 1950X mit 16 Kernen. Die Chips erscheinen im September 2017, der 12-Kerner früher.
Apple soll Insidern zufolge planen, das nächste Modell der Apple Watch mit einer SIM-Funktion zu versehen - das Modem soll von Intel stammen. Es ist nicht das erste Mal, dass es derartige Gerüchte gibt.
Schweizer Uhren und jetzt Schweizer Computer: Der Mini-PC Prime 3 kann auch in einem Gehäuse aus Gold konfiguriert werden. Der anspruchsvolle Kunde kann den Powerknopf mit einem Edelstein zieren lassen - oder statt Windows Linux bestellen.
HPs Pavilion All-in-One soll durch einen schmalen Displayrand und eine Textiloberfläche auffallen. Er ist mit Intel- und AMD-Prozessor konfigurierbar. Nach einer Ryzen-CPU sucht der Kunde aber vergeblich.
Der HP Z VR ist ein Rucksackcomputer, der speziell für VR ausgelegt sein soll. Er ist ein kompletter PC samt Core i7 und Quadro-Grafikkarte und soll durch eingebaute Akkus mobil sein. Er kann jedoch auch mit der Dockingstation als Desktop verwendet werden.
Sechs Kerne und enorm hohe Frequenzen: Intels neue Mittelklasse-CPUs (Coffee Lake) laufen mit bis zu 4,7 GHz auf einem und bis zu 4,3 GHz auf allen Cores. Die für den Sockel LGA 1151 gedachten Chips werden gegen AMDs Ryzen positioniert.
Fast alle Geschäftsbereiche bei Intel florieren gerade, insbesondere beim Flash-Speicher und dem Internet der Dinge konnte der Hersteller zulegen. Der größte Umsatz wird allerdings mit CPUs gemacht - die neuen Skylakes lassen grüßen.
Nach fast 20 Jahren hört Francois Piednoël bei Intel auf. Der Franzose war als Principal Engineer für CPUs für den Pentium III bis hin zu den Core X mitverantwortlich. Piednoël war strikt gegen Overclocking, künftig wird er wohl im KI-Bereich arbeiten.
Er fühlt sich hochwertig an und sieht schön aus: Microsofts Surface Laptop beeindruckt durch gutes Design und eine exzellente Tastatur. Die Kaufentscheidung fällt dennoch schwer.
Das war es für Intel-basierte Smartwatches: Der Hersteller hat die Wearables-Sparte geschlossen, stattdessen steht Augmented Reality nun im Fokus der New Technologies Group. Vorausgegangen waren überhitzende Geräte am Handgelenk von Kunden.
Der neue Neural Compute Stick ist praktisch die fertige Variante des ursprünglichen Movidius-Modells. Intel hat ein paar Optimierungen vorgenommen, beispielsweise können mindestens vier Deep-Learning-Sticks an einem USB-Port betrieben werden.
Intels Ausflug in die Bastlerszene scheint vorerst beendet: Das Mikrocontroller-Board Arduino 101 wird eingestellt. Es ist das letzte, noch verbliebene Mikrocontroller-Board von Intel gewesen, das sich besonders an Bastler und Anfänger richtete.
Intel hat seine Preisliste aktualisiert und führt erstmals den Core i9-7920X. Der zwölfkernige Skylake-X weist einen niedrigen Basistakt auf, der Turbo geht höher. Neu sind Xeon D für Micro-Server oder Storage, sie unterstützen Quick Assist.
Mit aktuellen Xeon-Prozessoren und All-Flash-Speichern sollen Huaweis Fusionserver V5 überzeugen. Sie sollen auch für KI-Aufgaben geeignet sein und Microsofts Hybrid-Cloud-API Azure Stack unterstützen - damit wäre Huawei eines der ersten Unternehmen, die das Tool verwenden.
Geräte mit Atom-Chips der Clover-Trail-Reihe können nach dem neuen Windows-Update Symbole nicht mehr richtig anzeigen. Da bleibt nur noch: System zurücksetzen und warten. Acer arbeite jedoch zusammen mit Microsoft an einer Treiberunterstützung.
Die nächste Mainstream-Generation an Intel-Prozessoren, Coffee Lake, taktet etwas langsamer als bisherige CPUs. Dafür gibt es zwei zusätzliche Kerne und wohl ähnliche Boost-Frequenzen.
Ungeachtet der erstarkten Konkurrenz durch AMDs Epyc bepreist Intel die neuen Xeon-CPUs mit Skylake-SP-Technik sehr hoch. Für's gleiche Geld gibt es kaum mehr Leistung als noch 2016 - allerdings haben die Listenpreise nur wenig Aussagekraft.
Stift, Tastaturdock, Touchscreen: Dells Latitude 7285 ist ein Gegenstück zu Microsofts Surface Pro. Das Interessante ist das Zubehör, mit dem das Gerät drahtlos geladen werden kann. Das treibt den Kaufpreis jedoch nach oben.
Update Aufgrund vieler Kerne und Speicherkanäle sind die Xeon Scalable Processors alias Skylake-SP sehr schnell. Die Server-CPUs nutzen mehrere neue Interconnects und erstmals AVX-512-Instruktionen. Amüsant war der Vergleich mit AMDs Epyc, denn der bestehe ja nur aus zusammengepappten Desktop-Chips.
Die erste Generation von Intels Deep-Learning-ASIC ist noch nicht verfügbar, der Nachfolger ist aber bereits geplant. Spring Crest folgt auf Lake Crest; es handelt sich hierbei erneut um einen Spezialchip mit Stapelspeicher für Beschleunigerkarten.
Der Core i7-7820X mit acht und der Core i7-7800X mit sechs Kernen sind sehr schnelle Prozessoren mit hohem Takt. Die zwei Skylake-X-Chips müssen sich aber an den günstigeren Ryzen-CPUs von AMD messen lassen, und da gibt es bessere Angebote.
240Kommentare/Ein Test von Marc Sauter,Sebastian Grüner
Dank 4,5 GHz ist der Core i7-7740X der bisher schnellste Vierkerner. Die Kaby-Lake-X-CPU hat aber zu wenige PCIe-Lanes und Speicherkanäle für die meisten Mainboards. Daher laufen teils Grafikkarten langsamer und RAM wird nicht erkannt.
Die Linux-Unterstützung für die Thunderbolt-Security ist zwar noch nicht fertig, ein Red-Hat-Angestellter hält aber schon jetzt wenig von der Technik. Denn ein sinnvolles UI-Design, das Nutzer wirklich schützt, ist damit kaum umsetzbar.
Die neue Intel-SSD 545s ist die erste mit 3D-Flash-Speicher, der 64 Zellschichten verwendet. Die Chips fassen 256 GBit und sind sehr kompakt, was sie günstig macht. Die Geschwindigkeit stimmt offenbar auch - testen konnten wir das aber bisher nicht.
CPU-Bugs sind mittlerweile fast alltäglich und die Hersteller nerven Entwickler mit extrem vagen Beschreibungen. Nutzer sind mit Updates bestenfalls überfordert oder werden schlichtweg alleingelassen. Dabei könnten zumindest die Updates leichter umgesetzt werden.
Mit der Skylake-X-Generation möchte Intel den 16-kernigen Threadripper-CPUs von AMD zuvorkommen. Der Core i9-7900X ist zwar enorm schnell, benötigt aber auch viel Energie. Der Hersteller holt also mit Gewalt mehr Leistung aus dem Chip heraus.
179Kommentare/Ein Test von Marc Sauter,Sebastian Grüner
Prozessoren der Intel-Generationen Kaby Lake und Skylake (X) können Probleme beim Hyperthreading bekommen. Das Debian-Projekt beschreibt die Fehler als "Alptraum". Betroffen sind neben Linux auch Windows und vielleicht einige Macbook Pro.
Nachdem Apple keine PowerVR-Grafikeinheiten mehr verwendet, wollte Imagination Technologies eigentlich nur sein Ensigma- und MIPS-Geschäft veräußern. Nun bieten die Briten alle Sparten an, denn es gibt bereits mehrere Interessenten dafür.
Einer der wichtigsten Benchmarks für Server-Prozessoren erhält eine Neuauflage: SPEC CPU 2017 folgt auf SPEC CPU 2006. Statt zwei gibt es vier Gruppen und insgesamt mehr Tests. Damit möchte die Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC) heutigen Anforderungen gerecht werden.
Die als Knights Mill entwickelte nächste Generation von Intels Xeon-Phi-Prozessoren soll eine weitaus höhere Rechenleistung für Deep Learning aufweisen. Dazu setzt der Hersteller auf Operationen mit einfacher und halber Genauigkeit.
Bitte Intel, überdenkt euer Vorgehen: Eure neuen Core X alias Skylake-X erscheinen zwar heute offiziell. Aufgrund technischer Probleme, fehlender Samples und dem Paper-Launch haben wir uns aber dazu entschlossen, erst später zu testen.
Die Edison-Platinen hat Intel bereits vom Markt genommen, nun folgen die beiden Galileo-Board-Generationen und die nur wenige Monate alten Joule-Module. Für die Bastlerszene bleibt damit noch das Curie-System in Form des Arduino 101 übrig.
Höhere Datentransferrate und niedrigere Latenzen: Durch eine Mesh-Topologie will Intel sicherstellen, dass die Skylake-SP-Xeons trotz noch mehr Prozessorkernen effizient rechnen. Zwei veröffentlichte Die-Shots lassen zusätzliche Details erkennen.
E3 2017 Der überarbeitete Area-51, Alienwares High-End-Komplett-PC, setzt auf die schnellsten Multicore-Prozessoren und bis zu drei Grafikkarten. Der Hersteller verwendet AMDs Ryzen Threadripper genannte CPUs vorerst exklusiv.
E3 2017 Intel veröffentlicht die Skylake-X-CPUs alias Core i9 gestaffelt: Die Varianten mit bis zu 10 Kernen starten im Juni 2017, der 12-Kerner im August und die Modelle mit bis zu 18 Kernen im Oktober. AMDs Threadripper dürfte früher erhältlich sein.
Alles wie geplant, dennoch spät: Intels Cannon Lake und Ice Lake genannte CPU-Familien sind "on track". Während bei Ersterer die 10-nm-Fertigung anläuft, sei bei Letzterer das Design abgeschlossen. Intel pocht daher auf seinen Technologievorsprung.
Der geplante Zusammenschluss zweier Halbleiter-Hersteller könnte gegen Kartellrecht verstoßen: Weil Qualcomm von sich aus keine Konzessionen machen wollte, prüft die EU-Kommission die geplante Übernahme von NXP jetzt - das kann bis zum Oktober dauern.