Intel Core i7-7740X im Test: Der Quadcore, den niemand braucht

Dank 4,5 GHz ist der Core i7-7740X der bisher schnellste Vierkerner. Die Kaby-Lake-X-CPU hat aber zu wenige PCIe-Lanes und Speicherkanäle für die meisten Mainboards. Daher laufen teils Grafikkarten langsamer und RAM wird nicht erkannt.

Ein Test von veröffentlicht am
QS des Core i7-7740X
QS des Core i7-7740X (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Intels neue HEDT-Plattform (Highend Desktop) ist die erste, bei der zwei unterschiedliche CPU-Architekturen parallel für den gleichen Sockel verwendet werden. Die Fassung LGA 2066 nimmt die Core X genannte Prozessorgeneration auf, die sich in Skylake-X und Kaby Lake X unterteilt. Erstere sind Chips mit bis zu zehn Kernen wie der von uns getestete Core i9-7900X, Zweitere sind hingegen Quadcores - also schlicht zwei alte Bekannte in neuem Package.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


    •  /