Acer Predator Orion 9000: 18 Kerne und vier RX-Vega-64-Karten reichen für Crysis

Acers neuer Desktop-Gaming-Rechner kann als High-End-Maschine mit Core i9 und vier Grafikkarten konfiguriert werden. Mit Tragegriffen und auf Rädern kann das schwere System auf LAN-Partys mitgenommen werden - und dort mit RGB-LEDs auffallen.

Artikel veröffentlicht am ,
Für einen Predator-PC ist der Orion 9000 relativ schlicht gehalten.
Für einen Predator-PC ist der Orion 9000 relativ schlicht gehalten. (Bild: Acer)

Der Hardwarehersteller Acer hat auf der Elektronikmesse IFA 2017 den Predator Orion 9000 vorgestellt. Dieser Desktop-PC richtet sich, wie alle Produkte der Predator-Serie, an Gamer. Der Midi-Tower ist eines der ersten Produkte von Acer, das mit neuen RX-Vega-Grafikkarten von AMD und mit Intels Core-i9-Prozessor mit bis zu 18 Kernen konfiguriert werden kann.

Das Gehäuse ist für ein Predator-Gerät relativ simpel gehalten. Es hat ein Sichtfenster an der Seite und eine beleuchtete Front, die sich in schuppenähnliche Segmente aufteilt. Die RGB-LEDs sollen sich individuell einstellen lassen können. Am Gehäuse sind zwei Tragegriffe und Räder befestigt, damit es bewegt werden kann.

Das scheint auch nötig zu sein, denn laut Acer passen bis zu vier RX-Vega-64-Grafikkarten in das Gehäuse. In unserem Test stellen diese sich als etwas schneller und weniger energieeffizient als Nvidias GTX 1080 heraus. Alternativ lassen sich vier GTX 1080 Ti im SLI-Verbund verbauen. Alle vier PCI-Express-Steckplätze sind als 16-fach spezifiziert und daher kein Flaschenhals. Als Prozessor können Kunden auch einen Core i9-7980XE mit achtzehn Kernen und Hyperthreading auswählen. Der Arbeitsspeicher ist bis zu 128 GByte groß. Außerdem hat das Mainboard des Predator Orion 9000 drei M.2-Steckplätze für entsprechende SSDs.

Klimazonen im Gehäuse

Gekühlt wird das System über eine klassische Lüfteranordnung mit zwei 120-mm-Lüftern an der Frontseite, zwei im Deckel und einem 120-mm-Kühler auf der Rückseite des Gehäuses. Acer teilt den Innenraum in verschiedene Luftzonen für GPU, CPU und andere Komponenten ein, was die Kühleffizienz steigern soll.

  • Auf dem Acer-Stand wurde der Predator Orion 9000 gezeigt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • An der Front ist der Power-Knopf über dem Logo zu sehen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit zwei Tragegriffen kann das Gehäuse transportiert werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Front sieht für einen Predator-PC sehr schlicht aus. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Oben sind weitere Lüfter zu sehen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der PC steht neben einem Gaming-Monitor von Acer. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Auf dem Acer-Stand wurde der Predator Orion 9000 gezeigt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Am Gehäuse des Predator Orion 9000 befinden sich mehrere Anschlussmöglichkeiten. Darunter sind zwei USB-3.1-Anschlüsse, davon einer mit USB-Typ-C-Stecker, acht USB-3.0-Buchsen, davon wieder einer mit Typ-C und zwei USB-2.0-Typ-A-Ports.

Preise zu den Konfigurationen nannte Acer auf der IFA 2017 noch nicht. Der Desktop soll ab Anfang 2018 auf dem Markt erscheinen.

Nachtrag vom 30. August 2017, 16:18 Uhr

Wir waren bei Acer auf der IFA vor Ort und haben ein paar Bilder vom Computer geschossen. Die Galerie ist jetzt im Artikel ansehbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sarkastius 01. Sep 2017

Sondern? Benchmarken? Das System richtet sich nicht an den Workstation Markt sonst wäre...

Keepo 31. Aug 2017

und was genau erhoffst du dir dadurch AMD only systeme zu bauen? das macht doch keinen...

ustas04 30. Aug 2017

Passend wäre auch "Orion 9000 Watt" will nicht wissen wieviel der unter lasst bei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Cloud-Storage: Google Drive hat ein verstecktes Dateilimit
    Cloud-Storage
    Google Drive hat ein verstecktes Dateilimit

    Werden viele kleine Dateien auf ein Drive-Konto abgelegt, warnt Google irgendwann vor einem maximalen Limit - unabhängig des Abos.

  2. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

  3. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /