Hexacore-CPU: Intels Coffee Lake schaffen 4,7 GHz Boost
Sechs Kerne und enorm hohe Frequenzen: Intels neue Mittelklasse-CPUs (Coffee Lake) laufen mit bis zu 4,7 GHz auf einem und bis zu 4,3 GHz auf allen Cores. Die für den Sockel LGA 1151 gedachten Chips werden gegen AMDs Ryzen positioniert.

Aus dem Anandtech-Forum stammen die finalen technischen Daten von Intels achter Core-Generation alias Coffee Lake DT: Die Prozessoren, darunter der Core i7-8700K als Topmodell, weisen höhere Frequenzen als alle bisherigen für Endkunden gedachten Chips des Herstellers auf und integrieren obendrein sechs Kerne. Bis einschließlich der aktuellen siebten Generation (Kaby Lake) sind vier Cores bei weniger Takt das Limit bei Intels Mitteklasse-CPUs.
Mit Coffee Lake steigt die Frequenz auf bis zu 4,7 GHz auf einem Kern und bis zu 4,3 GHz auf allen sechs. Der bisherige Core i7-7700K, ein Quadcore, schafft bis zu 4,5 und bis zu 4,4 GHz. Hintergrund für die höheren Taktraten ist Intels 14++ genanntes Fertigungsverfahren, das - verglichen mit 14+ - erneut schneller schaltende Transistoren ermöglicht. Auch kleinere Modelle wie der Core i5-8600K ohne Hyperthreading takten ihre sechs Kerne mit 4,1 (alle) bis 4,3 GHz (einer) vergleichsweise hoch. Darunter sind Chips wie der Core i7-8700 und der Core i5-8400 angesiedelt, weitere zu erwartende Modelle wie den Core i5-8600 oder Core i5-8500 nennt die Quelle im Anandtech-Forum nicht.
Weiterhin 95 Watt thermische Verlustleistung
Nominell laufen die Prozessoren auf dem bekannten Sockel LGA 1151, allerdings scheint Intel eine Einschränkung zu planen: Nicht bestätigten Berichten zufolge erfordern die Coffee Lake einen Chipsatz der 300er- statt der 200er-Serie. Intel soll diese mit Bluetooth 5.0 sowie USB 3.1 Gen2 und ac-WLAN geplant haben. Da die Generation schon im August oder September erscheint, fehlen dem Z370 beide Funktionen. Sie werden offenbar Anfang 2018 mit weiteren Coffee Lake wie den Core i3, den H-Chipsätzen und dem Z390 veröffentlicht.
Mit den neuen Hexacores konkurriert Intel in der Mittelklasse stärker mit AMDs Ryzen 7 mit acht Kernen. Ein 1700X - das zweitschnellste Modell - kostet derzeit 350 Euro, der kommende Core i7-8700K dürfte ähnlich teuer sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja, ein Wechsel von 4 zu 6 Cores sehe ich für mich schon als interessante Option mit...
Typisches rumgebashe. Staubsauger können auch mit 300W effizient saugen. Wenn allerdings...
Keine Ahnung - kann ich nicht bestätigen, aber ich hab meistens nur 50-60 RAW Fotos die...
Ich denke mal, die Zahl derer, die sich einen 12- oder 16-Kerner ausschließlich zum...