Zum Hauptinhalt Zur Navigation

HDTV

undefined

Toshiba zeigt Blu-ray-Player BDX2000KE

IFA 2009 Voraussichtlich erst ab Januar 2010 im deutschen Handel. Auf der IFA zeigt Toshiba - ehemals HD-DVD-Verfechter - seinen ersten Blu-ray-Player in Aktion. Das europäische Weihnachtsgeschäft wird der DivX-fähige BDX2000KE allerdings verpassen - zugunsten des US-Markts.

HD-Wochen bei Arte im September

Zur IFA gibt es fast ausschließlich native HD-Inhalte. Der deutsch-französische Kulturkanal Arte zeigt im September 2009 fast ausschließlich native HD-Inhalte. Ausgestrahlt wird das Programm via Arte HD per Satellit Astra.

HD+ - zum Start kein Empfang mit bisherigen HD-Receivern

Astra erwartet Umrüstangebote für das erste Quartal 2010. Wenn ab Herbst 2009 die Sender RTL und Vox über Astra hochauflösend ausgestrahlt werden, gucken Besitzer alter HDTV-Receiver zunächst in die Röhre. Zwar sollen sich viele alte HDTV-Receiver auf das neue System HD+ umstellen lassen, das aber voraussichtlich erst ab dem ersten Quartal 2010.
undefined

Medion The Touch - Blu-ray und Multitouch fürs Wohnzimmer

All-in-One-Gerät soll traditionelle Wohnzimmergeräte verdrängen. Medions The Touch X9613 soll viele Geräte im Wohnzimmer vereinen. Es verfügt über einen Blu-ray-Player und kann Hi-Fi-Komponenten ersetzen. Das Gerät ist auch ein Wohnzimmercomputer, dessen Display der Nutzer mit mehreren Fingern bedienen kann. Oder er kann mit The Touch sprechen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Weiterhin selten: Blu-ray-Laufwerke in PCs

Zu wenig Filme und Software auf dem DVD-Nachfolger. In PCs sind Blu-ray-Laufwerke weiterhin vergleichsweise selten zu finden - und das wird laut den Marktforschern von iSuppli auch noch einige Jahre so bleiben. Trotz gesunkener Laufwerkspreise seien die Kaufanreize noch zu gering.
undefined

Roxio WinOnCD 2010 unterstützt ATI Stream und Nvidia Cuda

HD-Videos schneller bearbeiten. Roxio hat mit der Windows-Software WinOnCD 2010 ein Update für seine Videolösung vorgestellt. Damit können hochauflösende Videos geschnitten, mit Effekten versehen und gebrannt werden. Durch die Unterstützung von Grafikkartenprozessoren soll die Arbeit schneller erledigt werden.
undefined

Codec für Dolby Digital Plus steckt in Windows 7

7.1-Format, aber bisher wenige Inhalte. Einer Mitteilung der Dolby Labs zufolge steckt in Windows 7 bei den Versionen Home Premium, Professional, Enterprise und Ultimate bereits ein Codec für das Format "Dolby Digital Plus". Er ermöglicht 7.1-Ton auch für Fernsehausstrahlungen, ist jedoch in Deutschland kaum verbreitet.
undefined

Formatverwirrung bei HDTV von der Leichtathletik-WM

ZDF produziert in 1080i, sendet aber 720p. Was Kritiker der HDTV-Strategien von ARD und ZDF befürchtet haben, ist Realität geworden: Derzeit kombinieren die öffentlich-rechtlichen Sender die Nachteile beider möglichen HD-Formate. Das soll eine Ausnahme bleiben, erklärte der Produktionsleiter der Übertragungen Golem.de.

Umfrage: HDTV bringt Kunden und Zuschauer

Nachfrage wird mit HD-Regelbetrieb von ARD und ZDF deutlich zunehmen. Viele Deutsche sind bereit, für hochauflösende Fernsehbilder ihren TV-Empfangskanal zu wechseln, meldet der Bitkom unter Berufung auf eine Onlineumfrage der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). Noch aber hinkt Deutschland beim HDTV hinterher.

Leichtathletik-WM in HD auch bei Kabel Deutschland

Das Erste HD und ZDF HD im digitalen Kabel. Kabel Deutschland wird nun doch die Leichtathletik-WM in HD übertragen. Ab dem 15. August 2009, dem Eröffnungstag der Leichtathletik-WM in Berlin, speist der Kabelnetzbetreiber die beiden öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste HD und ZDF HD ein.

Leichtathletik-WM fast überall in HD

Kabel-Deutschland-Kunden müssen mit SD vorliebnehmen. ARD und ZDF strahlen die Leichtathletik-WM vom 15. bis 23. August 2009 in HD aus. Per Satellit, über T-Home Entertain und in vielen Kabelnetzen kann die Veranstaltung im Berliner Olympiastation empfangen werden. Nicht aber über Kabel Deutschland, den größten deutschen Kabelnetzbetreiber.

Toshiba kündigt Blu-ray-Player und -Notebooks an

HD-DVD-Verfechter tritt der Blu-ray Disc Association bei. Toshiba schließt sich der Blu-ray Disc Association (BDA) an und kündigt offiziell Produkte mit Blu-ray-Unterstützung an. Toshiba war lange Zeit die treibende Kraft hinter dem Blu-ray-Konkurrenten HD-DVD.
undefined

Astra plant "sehr niedrige Gebühr" für HD Plus

Privatsender in HD nur gegen monatliche Zahlungen. Die Chefs des Satellitenbetreibers SES Astra geben derzeit fleißig Interviews, um für das neue Angebot HD Plus zu werben. Dass die Zuschauer für Sender wie RTL und ProSieben zahlen sollen, wenn sie diese hochauflösend empfangen wollen, gibt SES unumwunden zu. Inoffiziell sind jedoch noch Details zur Kostenstruktur.

IMHO: Warum der deutsche HDTV-Irrsinn enden muss

Drei Receiver kauft kein Mensch. Das Senderangebot wächst: ARD und ZDF weiten ihre HDTV-Showcases aus, RTL und Vox gehen auf Sendung und Sky (früher Premiere) schaltet neue Kanäle auf die Satelliten. Um alles im deutschen Fernsehen hochauflösend sehen zu können, sind jedoch im schlimmsten Fall drei Empfangsgeräte nötig.
undefined

VideoWeb verbindet Fernsehen und Internet

Internetfähiger Satellitenreceiver VideoWeb S500 startet zur IFA. Web.de-Gründer Matthias Greve will mit VideoWeb HDTV mit dem Internet verschmelzen. Der Satellitenreceiver VideoWeb S500 zeigt hochauflösendes Fernsehen ebenso wie Videos aus dem Web und lässt sich durch zusätzliche Applikationen erweitern und via Web programmieren.

Sky bietet 2010 3D-Fernsehen

Britischer PayTV-Sender will 3D-Filme über seine HDTV-Plattform ausstrahlen. Der britische PayTV-Sender Sky will im kommenden Jahr einen ersten 3D-Sender starten. Über seine bestehende HD-Infrastruktur will Sky Filme, Sport und Unterhaltungssendungen in 3D ausstrahlen.

Larrabee mit zwei HD-Decodern, nächste Version schon 2010

Gerüchte zu den rätselhaften Funktionseinheiten. Da Intel schweigt, sickern immer mehr Informationen zur ersten Intel-Grafikkarte seit zehn Jahren durch. Diesmal will ein US-Journalist erfahren haben, dass der Chip zwei HD-Decoder besitzt. Das soll eine kurzfristige Entscheidung gewesen sein, um die Leistungsaufnahme einzudämmen.

Chinesische HD-DVD schlägt sich gut

Blu-ray ist deutlich teurer. In China ist die HD-DVD als China Blue High-definition Disc (CBHD) noch am Leben - und laut einem japanischen Medienbericht erfolgreicher als die Blu-ray-Disc. Dabei hatte es aufgrund früherer missglückter Bemühungen um ein eigenes chinesisches Datenträgerformat durchaus Zweifel an der CBHD gegeben.

EU ebnet Weg für HDTV per DVB-T

Alle Receiver sollen ab 2012 mindestens MPEG-4 AVC beherrschen. In einem Grundlagenpapier hat die europäische Kommission Vorschläge zusammengefasst, wie die durch die Abschaltung des analogen Fernsehens freigewordenen Frequenzen am besten genutzt werden sollen. Ein Vorschlag für die Verwendung dieser "digitalen Dividende": Das digitale terrestrische Fernsehen soll mehr Programme und Qualität bieten.

Toshiba will angeblich noch 2009 Blu-ray-Player vorstellen

HD-DVD-Pionier lenkt ein. Knapp anderthalb Jahre nach dem Ende der von Toshiba propagierten HD-DVD werden die Gerüchte konkret, dass das japanische Unternehmen an Blu-ray-Playern arbeitet. Noch 2009 sollen die ersten Geräte von Toshiba erscheinen, was angesichts der Marktlage dringend nötig ist.
undefined

Belkins drahtlose HDMI-Brücke kommt nicht auf den Markt

Produkt "FlyWire" wird wegen zu hoher Preise nicht ausgeliefert. Vor einem Jahr hatte Belkin sein "FlyWire" angekündigt, mit dem sich HDMI-Signale verlustlos und ohne Kabel übertragen lassen sollten. Ausgeliefert wurden und werden die Geräte vorerst nicht. Schuld soll der in Zeiten der Wirtschaftskrise zu hohe Preis sein.
undefined

Aufnahmen von Apollo 11 restauriert und aufpoliert

Die wichtigsten Szenen von Apollo 11 restauriert und aufpoliert. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat zum 40. Jahrestag der Mondlandung am kommenden Montag die Filmaufnahmen des Mondspaziergangs von Apollo 11 restauriert. Die Aufnahmen stehen nun in HD-Auflösung zur Verfügung.
undefined

ARD zeigt auch Tatort und DTM in HD

Showcase auf eigenem HD-Sender während Leichtathletik-WM. Auf seinem vor kurzem aufgeschalteten Sender "Das Erste HD" will die ARD nicht nur die Leichtathletik-WM in hochaufgelösten Bildern zeigen. Auch einige Eigenproduktionen sowie die deutsche Tourenwagen-Meisterschaft werden im neuen Format übertragen.
undefined

ARD und ZDF senden in HD

Neue Sender auf Astra zur Leichtathletik-WM. Seit 13. Juli 2009 betreiben ARD und ZDF neue Sender in HDTV. Zu sehen gibt es bisher zwar nur Testbilder, aber ab 15. August wird sich das ändern. Die Sender übertragen die Leichtathletik-WM aus Berlin und auch Eigenproduktionen in HD.
undefined

Neue DLP-Projektoren von Sharp

Von 16:10-Präsentationen über Sport bis zum 4.3-Heimkino. Sharp liefert vier neue DLP-Projektoren aus, die für Präsentationen unterwegs und in kleinen bis größeren Konferenzräumen gedacht sind. Das Modell PG-F267X ist zudem auch für kleinere Wohnzimmer gedacht, da ihm 1,3 Meter Abstand zur Leinwand genügen.

dLAN TV Sat nun auch mit Mac-Software

Netzwerktuner über Powerline mit EyeTV (Lite) empfangen. Devolos netzwerkfähiger Satelliten-TV-Tuner "dLAN TV Sat" wird jetzt auch unter MacOS X unterstützt. Der Hersteller legt seiner Hardware dazu fortan eine abgespeckte EyeTV-Software von Elgato bei.

Youtube baut HD-Angebot aus

Größere Uploads und direkter Zugriff auf HD-Videos. Googles Videocommunity Youtube erlaubt ab sofort den Upload von Dateien mit einer Größe von bis zu 2 GByte, was vor allem Nutzern, die HD-Videos hochladen, zugute kommt. Zudem gibt es neue Funktionen rund um HD-Inhalte.

Woxter i-cube 750 - neuer HD-Mediaplayer fürs Heimnetzwerk

Interne Festplatte kann nachgerüstet werden. Der Distributor Signo bringt mit dem Woxter i-cube 750 einen Netzwerk-Mediaplayer auch für hochauflösende Videos. In das Gerät lässt sich eine 3,5-Zoll-SATA-Festplatte einbauen, Fotos, Videos und Musik lassen sich jedoch auch von anderen Quellen beziehen und wiedergeben.

Blu-ray kann weltweiten DVD-Verkaufsrückgang nicht auffangen

Screen Digest: Starterfolg der DVD konnte nicht wiederholt werden. Der weltweite Markt für den Verleih und Verkauf von Blu-ray- und DVD-Filmen ist 2008 um 3,6 Prozent auf 2,6 Milliarden US-Dollar zurückgegangen. Das geht aus einer Studie des Marktforschungsunternehmens Screen Digest hervor. Zwei Drittel des Umsatzes kamen aus dem Segment DVD, das insgesamt um fast 5 Prozent zurückging.

Hollywood lässt den analogen Videoausgang sterben

Blu-ray-Player schalten Analogausgabe von HD-Inhalten ab 2014 ab. Die Lizenzgeber haben für den Kopier- und Abspielschutz AACS die endgültige Spezifikation vorgelegt. Darin ist vorgesehen, die analoge Ausgabe an AACS-kompatiblen Abspielgeräten wie Blu-ray-Playern schrittweise abzuschalten.

Kabel BW setzt auf Pay- und Free-HDTV

Ausbau des HDTV-Angebots für 2009 angekündigt. Der Kabelnetzbetreiber Kabel BW will 2009 ein neuen Pay-HDTV-Angebot starten. Auch das Angebot an kostenlos zu empfangendem hochauflösendem Fernsehen soll ausgebaut werden.
undefined

RTL und Vox bald kostenpflichtig in HD

SES Astra bereitet Satellitenangebot HD+ vor. Bevor die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender Deutschlands 2010 den Regelbetrieb für HDTV aufnehmen, will der Satellitenbetreiber SES Astra private Sender hochauflösend anbieten. RTL und Vox sollen als erste im Spätsommer 2009 auf Sendung gehen. Für die Zuschauer wird das auf Dauer nicht kostenfrei bleiben.
undefined

HD-Mediaplayer fürs Wohnzimmer von Asus

Computex eSATA-Schnittstelle für schnelle Datentransfers. Mit dem O!Play HDP-R1 bietet Asus einen netzwerkfähigen Mediaplayer an, der besonders viele Videoformate beherrschen soll. Die kleine Box kann allein allerdings nicht besonders viel machen, sie braucht im Heimnetzwerk einen Rechner oder eine separate USB- oder eSATA-Festplatte.

Pay-TV-Sender fordern schnellere Digitalisierung im Kabel

Abschaltung der analogen Signale zum Jahresende 2011 gefordert. Verschiedene deutsche Pay-TV-Sender wollen eine schnellere Digitalisierung im Kabel. Weder bessere Bildqualität noch neue Geschäftsmodelle im Bereich Payment oder bei der Verbindung von Fernsehen und Internet ließen sich in der analogen Verbreitung umsetzen, klagen Sender wie 13th Street und Beate Uhse TV.

3D-Filme auf Blu-ray

Arbeitsgruppe soll neuen Standard entwickeln. 3D-Filme gelten als ein Wachstumsfaktor für Kinos, aber auch im Wohnzimmer soll es bald 3D-Filme geben. Die Blu-ray Disc Association (BDA) hat dazu eine Arbeitsgruppe gegründet.