Codec für Dolby Digital Plus steckt in Windows 7
7.1-Format, aber bisher wenige Inhalte
Einer Mitteilung der Dolby Labs zufolge steckt in Windows 7 bei den Versionen Home Premium, Professional, Enterprise und Ultimate bereits ein Codec für das Format "Dolby Digital Plus". Er ermöglicht 7.1-Ton auch für Fernsehausstrahlungen, ist jedoch in Deutschland kaum verbreitet.
Dolby Digital Plus ist eine Erweiterung des bekannten Dolby Digital, welches auch als AC-3 bekannt ist. Das Plus-Format wird auch als E-AC-3 bezeichnet und kann laut Spezifikation bis zu 13.1 Kanäle übertragen, genutzt wird es bisher meist für 7.1 Kanäle. Statt maximal 640 KBit/s bei Dolby Digital kann das neue Format bis zu 6 MBit/s ausschöpfen - das überfordert jedoch die verbreiteten S/P-DIF-Anschlüsse, mit denen Dolby Digital Plus nicht kompatibel ist. Ebenso kann E-AC-3 vollständig nur von Receivern mit dem neuen Standard verarbeitet werden, ein Dolby-Digital-Verstärker reicht nicht aus.
Daher kann das neue Format auch für die analoge Ausgabe umgerechnet werden, viele PCs bieten inzwischen acht analoge Kanäle für den Anschluss von aktiven Boxensystemen an. Der sinnvollste Weg für Dolby Digital Plus ist der HDMI-Port, über den das Format übertragen werden kann. Er muss jedoch nach HDMI 1.3 ausgeführt sein, was vor allem ältere HDMI-Receiver nicht beherrschen - auch hier kann jedoch wieder auf einen AC-3-Stream umgerechnet werden. Einen reinen AC-3-Kern wie etwa DTS-HD enthält Dolby Digital Plus nicht.
Das neue Tonformat ist auf höhere Qualität mit mehr Kanälen bei geringeren Bitraten ausgelegt. Von 30 KBit/s bis 6 MBit/s und mit bis zu 48 KHz Samplingfrequenz und einer Auflösung von 24 Bit reicht die Spezifikation. Damit ist das Format aber immer noch unkomprimierten und auf Blu-ray-Discs zu findenden Formaten wie True HD und DTS-HD unterlegen - die erfordern aber auch viel höhere Datenraten über 10 MBit/s.
Die flexiblen Formate und vergleichsweise geringen Bandbreiten sollen Dolby Digital Plus auch für Mehrkanalton über Internetstreams und die Ausstrahlung über DVB etablieren, wovon in Deutschland aber noch nichts zu hören ist: Schon Dolby Digital mit 5.1 Kanälen gibt es nicht per DVB-T. Laut Dolby wird das Format jedoch schon bei HDTV-Übertragungen in Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien und Schweden genutzt. In Deutschland ist auch hier Dolby Digital das höchste der Gefühle.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Noch nicht mal 1080i finde ich da vernünftig, so lange sich nicht 1080p durchgesetzt...
mach Bluray ohne Surroundsound einen Sinn?!^^
Starter und Home Basic
Super Artikel, "Hut ab" vor dem Hintergrundwissen des Autors!