Zum Hauptinhalt Zur Navigation

HDTV

undefined

HDTV: ARD bereitet den Wechsel auf 1080i vor

Bisher senden die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender im umstrittenen Format 720p - das dürfte sich bald ändern. Laut einem Schreiben des MDR an Produktionspartner sollen Zulieferer ab sofort in 1080i produzieren. Das ebnet den Weg für einen Wechsel des Ausstrahlungsformats.

BDXL: Blu-ray mit bis zu 128 GByte

Blu-ray-Scheiben mit maximal 128 GByte ermöglicht die neue Spezifikation der BDXL, die die Blu-ray Disc Association jetzt fertiggestellt und veröffentlicht hat. Entsprechende Lizenzen können Hersteller ab sofort erhalten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Google TV: Web und Fernsehen verschmelzen

Bislang waren die Versuche wenig erfolgreich, Internet und Fernsehen miteinander zu verbinden. Google will das mit Google TV ändern und bringt mit der Plattform das gesamte Web auf den Fernseher. Web und Fernsehen laufen dabei auch parallel.
undefined

Golem.de guckt: Wüsten, Äcker und ein Männlein steht im Eise

Die TV-Woche vom 10. bis 16. Mai 2010 wartet mit einem schönen Arte-Thementag auf: Kunst jetzt! am Samstag. Den ganzen Tag geht es um zeitgenössische Kunst, gutes und profanes Design, um den Schein und das finanzielle Sein. Eine interessante Frage stellt sich Donnerstag: Warum gibt es keine Sondersendung zum Männertag bei RTL 2 & Co?

Ein Bündnis gegen Grundverschlüsselung

Werbefinanziertes Digitalfernsehen soll kostenfrei bleiben. Drei Verbände machen sich gemeinsam für ein frei empfangbares digitales Privatfernsehen stark. Das Bündnis lehnt die von Privatsendern genutzte Grundverschlüsselung und das damit eingeführte Kopierschutzverfahren ab.
CI-Plus-Modul von KD

CI+-Fernseher mit Kabel Deutschland nutzen

Modul und Smartcard ersparen separaten DVB-C-Receiver. Kabel Deutschland bietet seinen Kunden nun ein CI+-Modul und eine passende Smartcard. Wer einen Fernseher mit integriertem DVB-C-Empfänger und CI+-Unterstützung besitzt, kann damit das Fernsehprogramm des Kabelnetzbetreibers auch ohne separaten Empfänger nutzen.

HDTV-Programme von ProSiebenSat.1 bei Tele Columbus

Im Kabelfernsehpaket DigitalTV Basic enthalten. ProSieben HD, Sat.1 HD und Kabel eins stehen ab sofort über das Kabelnetz von Tele Columbus zur Verfügung. In den Kabelnetzen der anderen deutschen Kabelnetzbetreiber finden sich die HDTV-Sender von ProSiebenSat.1 bisher noch nicht.
undefined

Avatar auf Blu-ray: Kopierschutz BD+ macht Probleme

Updates der Firmware für viele Blu-ray-Player nötig. In der vergangenen Woche ist der 3D-Blockbuster Avatar von James Cameron auf Blu-ray-Disc erschienen. Zahlreiche Käufer des Films beschweren sich, dass sie ihn nicht sehen können: Dank Änderungen am Kopierschutz BD+ ist zunächst ein Firmwareupdate des Players nötig.
undefined

Freier Blu-ray-Encoder vom Videolan-Projekt

Freie Authoring-Software fehlt für die eigene Blu-ray-Disc noch. Das Videolan-Team, von dem auch VLC stammt, hat seinen x264-Encoder um Blu-ray-Unterstützung erweitert. Die Software erlaubt die Erstellung von Blu-ray-Filmen auch auf Medien wie CDs und DVDs.

Erster Entwurf des Mobile-High-Definition-Link

MHL-Spezifikation soll noch im ersten Halbjahr 2010 fertig sein. Nokia, Samsung, Sony, Toshiba und Silicon Image haben das MHL-Konsortium (Mobile High-Definition Link) gegründet, um eine Schnittstelle zur Übertragung von HD-Videos von mobilen Endgeräten zu schaffen. Die Unternehmen legten zugleich einen ersten Entwurf der MHL-Spezifikation vor.

Kabel Deutschland verspricht Fußball-WM für alle in HD

Öffentlich-rechtliche HD-Sender bekommen Kanalplätze unterhalb von 470 MHz. Kabel Deutschland verspricht: Alle Kabelkunden werden die Fußballweltmeisterschaft in Südafrika bei ARD und ZDF auch in HD sehen können. Dazu sortiert der Kabelnetzbetreiber seine Kanalbelegung um. HD-taugliche Kabelreceiver gibt es bei Kabel Deutschland aber weiterhin nicht.
undefined

Blu-ray-Disc mit 128 GByte und als ROM-/RE-Hybrid

BDXL und IH-BD angekündigt. Bald werden Blu-ray-Discs mit Kapazitäten von bis zu 100 GByte wiederbeschreibbar und mit bis zu 128 GByte einmalig beschreibbar sein. Neben diesen "BDXL"-Scheiben sind laut BDA außerdem auch Hybridscheiben geplant, die als "IH-BD" eine geschützte BD-ROM- und eine wiederbeschreibbare BD-RE-Schicht vereinen.
undefined

HD+: Aufnahme und Timeshift ja, Vorspulen nein

Astra nennt Bedingungen für Festplattenreceiver und Prosieben und RTL in HD. Nach einem halben Jahr Verwirrungen und Spekulationen nennt die HD Plus GmbH endlich konkrete Bedingungen für den Empfang von kostenpflichtigen Privatsendern mit Festplattenreceivern. Die bisher vermutete Aufzeichnungssperre greift nur bei Geräten mit CI-Plus-Slot, bei anderen nicht. Das Durcheinander wird damit noch größer.
undefined

MythTV 0.23 als Release Candidate veröffentlicht

Media Center mit neuem Theme und Plugin für Internet-Video-Portale. Das quelloffene Media-Center MythTV 0.23 ist als Release Candidate erschienen. Neben dem neuen Theme Arclight haben die Entwickler das Audio-Framework neu geschrieben, welches nun das Upmixen auf Stereo 5.1 unterstützt.
undefined

Warten auf 3D-Filme fürs Wohnzimmer

Elektronikhersteller hoffen auf breite Verfügbarkeit von 3D-Inhalten. Die ersten 3D-Fernseher und Blu-ray-3D-Player sind zu haben, aber es mangelt an 3D-Filmen - auch wenn zumindest ein Teil der 3D-Fernseher herkömmliche 2D-Filme dreidimensional erscheinen lassen kann.

Arte HD nun auch im Netcologne-Kabelnetz

Für Kunden kostenlos eingespeist. Seit dem 16. März 2010 ist Arte HD auch kostenlos im Kabelnetz von Netcologne zu empfangen. Der Kulturkanal Arte kann damit auf entsprechenden Receivern in hoher Auflösung gesehen werden.
undefined

PowerDVD 10 - 3D nicht nur mit Blu-ray

Blu-ray-3D-Update folgt Mitte 2010. Cyberlinks neue Wiedergabesoftware PowerDVD 10 ist mit Facebook und Twitter vernetzt, entwackelt selbstgedrehte Videos und versteht deutlich mehr Videoformate. Zu 3D-Filmen auch auf Blu-ray-Disc wird sie mit einem kostenlosen Update kompatibel werden.
undefined

Kabel BW setzt auf Glasfaser zum Endkunden

Fibre-to-the-Building als Standard für Neubaugebiete. Kabel BW setzt künftig in Neubaugebieten auf Glasfaser. Deutlich schnellere Internetzugänge bietet der Kabelnetzbetreiber deswegen seinen Kunden aber nicht an. Es bleibt bei 100 MBit/s.

3D fürs Fernsehen - HDMI 1.4a ist fertig

Spezifikationen ebnen Weg für 3D-Fernsehen und kompatible Empfangsgeräte. Die HDMI-Lizenzvergabegesellschaft hat wie erwartet die HDMI-Spezifikation 1.4a abgesegnet. Sie erweitert den Schnittstellenstandard um verbindliche 3D-Formate für stereoskopische Fernsehübertragungen.
undefined

Petition fordert 1080i für ARD und ZDF

Kritik am HDTV-Angebot der öffentlich-rechtlichen Sender. Kaum haben die öffentlich-rechtlichen Sender den Regelbetrieb ihrer HD-Sender aufgenommen, wächst die Kritik am verwendeten Sendeformat 720p. In einer Onlinepetition werben Zuschauer für eine Umstellung auf 1080i.
undefined

Golem.de guckt: Affen, Schnee und Barcelona

Eine Übersicht über die TV-Woche vom 15. bis 21. Februar 2010. Aus Sicht von ARD und ZDF ist es praktisch, dass der Karneval sich nicht mit den Olympischen Winterspielen überschneidet. Aus Sicht der Privaten ist es eine Katastrophe, dass die Winterspiele wegen der Zeitverschiebung zur besten Sendezeit kommen. Mit Filmhighlights ist die nächsten zwei Wochen nicht zu rechnen. Will eigentlich jemand die Faschingsübertragungen in HDTV?
undefined

ARD und ZDF nehmen Regelbetrieb für HDTV auf (Update)

Olympia, Sportschau und erster Werbespot in HD. Nach jahrelangen Testsendungen und Showcases haben die beiden größten öffentlich-rechtlichen Fernsehsender Deutschlands den Regelbetrieb ihrer HD-Angebote aufgenommen. Neben den Übertragungen von den Olympischen Winterspielen aus Vancouver stehen Eigenproduktionen in nativem HD auf dem Programm.

ARD, ZDF und Arte in HD bei Alice

HD-Sender starten zu den Olympischen Winterspielen. Hansenet startet mit der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele sein HDTV-Angebot. ARD, ZDF und Arte stehen Alice-Kunden dann ohne zusätzliche Kosten in ihren HD-Versionen zur Verfügung.

Sonys neue Blu-ray-Player sind 3D-Ready

Blu-ray-3D-Unterstützung wird mittels Firmware nachgerüstet. Sonys neue eigenständige Blu-ray-Player BDP-S470 und BDP-S570 werden mittels späterem Firmwareupdate auch 3D-Filme wiedergeben können. Auch die neuen Blu-ray-Heimkinosysteme BDV-E770W und BDV-E570 sollen die Blu-ray-3D unterstützen.
undefined

PC-Version von Bioshock 2 beschnitten (Update)

Spieler beschweren sich über Widescreen-Bug und fehlende Gamepad-Unterstützung. Zwei Tage nach dem Erscheinen von Bioshock 2 für Xbox 360, Playstation 3 und PC sind die Supportforen des Entwicklers 2K rappelvoll. Die PC-Fassung bietet, wie schon in Bioshock 1, bei Breitbildauflösungen nur ein beschnittenes Bild.

Blu-ray - über 100 Millionen Euro Umsatz

Videowirtschaft: Erstmals mehr als 110 Millionen verkaufte Bildtonträger. Der Bundesverband Audiovisuelle Medien vermeldet für 2009 einen neuen Absatzrekord: Erstmals wurden in einem Jahr mehr als 110 Millionen Bildtonträger verkauft. Der Umsatz mit Blu-ray-Medien lag bei mehr als 100 Millionen Euro.
undefined

SDO: Bilder von der Sonne in Imax-Qualität

Alle 10 Sekunden ein hochaufgelöstes Bild vom Zentralgestirn. Am 9. Februar 2010 schießt die US-Weltraumbehörde Nasa eine Sonde in die Erdumlaufbahn, die die Sonne beobachten soll. Deren Instrumente machen alle zehn Sekunden ein hochaufgelöstes Bild. Von der schnellen zeitlichen Abfolge erhoffen sich die Wissenschaftler neue Erkenntnisse von den Sonnenaktivitäten.
undefined

Panasonic bringt Blu-ray-Rekorder für Deutschland

Außerdem zwei neue Blu-ray-Player angekündigt. Panasonic hat neue Youtube-fähige Blu-ray-Player und seine ersten Blu-ray-HDTV-Rekorder für Deutschland angekündigt - passend zu den von ARD und ZDF in HD übertragenen Olympischen Winterspielen. Sowohl die Abspielgeräte DMP-BD65 und DMP-BD85 als auch die Aufnahmegeräte DMR-BS750 und DMR-BS850 will der Hersteller ab März 2010 ausliefern.

ARD, ZDF und Arte in HD auch bei Kabel Deutschland

Streit um HD-Einspeisung beigelegt, Start zu den Olympischen Winterspielen. Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender haben den Streit um die Einspeisung ihrer HD-Programme mit Kabel Deutschland beigelegt. Zum Start der Olympischen Winterspiele 2010 sollen die HD-Sender auch bei Kabel Deutschland zu empfangen sein.
undefined

Catalyst 10.1: Kleine Bugfixes, 120 Hertz und Ubuntu 9.10

Neue Funktionen erst mit den beiden nächsten Versionen. Die Januar-Ausgabe der Catalysttreiber von AMD für Grafiklösungen der Marke ATI bringt nur wenige Neuerungen: hier ein paar Bugs weniger, dort ein paar Prozent mehr Leistung. Die kommenden Versionen sollen jedoch starke Verbesserungen bringen, deutete AMD an.

Xbox 360 auch in Zukunft ohne Blu-ray

Erneute Absage an den DVD-Nachfolger seitens Microsoft. Microsoft will die Xbox 360 weiterhin nicht zum Blu-ray-Player machen. Das bestätigte ein Xbox-Sprecher gegenüber Pressetext Austria - eine erneute Absage an den DVD-Nachfolger.
undefined

3D-Digital-Boom und Umsatzrekord in deutschen Kinos

2009 war ein Rekordjahr für die deutschen Kinobetreiber. 2009 war ein Rekordjahr für die deutschen Kinobetreiber, die ein Umsatzplus von 25,1 Prozent vorweisen können. Besonders 3D-Filme liefen gut. Konnte das Kino 2009 auch in Deutschland beim Umsatz wieder den Verkaufsumsatz von DVDs- und Blu-rays überflügeln?