Warten auf 3D-Filme fürs Wohnzimmer
Elektronikhersteller hoffen auf breite Verfügbarkeit von 3D-Inhalten
Die ersten 3D-Fernseher und Blu-ray-3D-Player sind zu haben, aber es mangelt an 3D-Filmen - auch wenn zumindest ein Teil der 3D-Fernseher herkömmliche 2D-Filme dreidimensional erscheinen lassen kann.

Seit März 2010 sind die ersten 3D-Fernseher, Blu-ray-3D-Player und 3D-Brillen von Samsung erhältlich, in den kommenden Wochen werden weitere folgen, unter anderem von Panasonic. Da auf 3D-Filme wohl noch länger gewartet werden muss, müssen die Hersteller Bundles schnüren. Samsung legt beispielsweise eine separat erst einmal nicht erhältliche 3D-Blu-ray von Monsters vs. Aliens bei. Sony will auch eine Disc beilegen, vermutlich ebenfalls einen 3D-Animationsfilm.
- Warten auf 3D-Filme fürs Wohnzimmer
- 3D-Kino weckt Interesse an 3D-Heimkino
James Camerons erfolgreicher 3D-Kinofilm Avatar könnte als Beigabe zwar das Kaufinteresse steigern, er wird jedoch frühestens Ende des Jahres auch als 3D-Blu-ray angeboten. Im April 2010 kommt erst einmal eine normale 2D-Version. Vermutlich wird die 3D-Version zurückgehalten, weil Avatar laut bisher unbestätigten Medienberichten im Sommer erneut und dann in einer Langfassung in die Kinos kommen soll.
Ein großer Europastart für die Blu-ray 3D wird voraussichtlich noch einige Monate auf sich warten lassen. Eine Nachfrage bei der Blu-ray Disc Association ergab zumindest, dass vor der nächsten Internationalen Funkausstellung (IFA), die vom 3. bis 8. September 2010 in Berlin stattfinden wird, noch nicht groß die Werbetrommel dafür gerührt werden soll.
Wer in Deutschland an 3D interessiert ist und nicht so lange warten will, wird wie bei der Einführung der Blu-ray erst einmal aus den USA Filme bestellen müssen. Auch dort soll es jedoch erst im Sommer losgehen mit der Blu-ray-3D-Einführung, trotz bereits erhältlicher Hardware.
Die Elektronikhersteller sind sich einig: Für einen Erfolg von 3D-fähigen Fernsehern und ihren zugehörigen Shutterbrillen sind 3D-Inhalte nötig. Laut einer Umfrage der Consumer Electronics Association (CEA) unter Kaufinteressierten wollen 65 Prozent davon 3D-Filme im eigenen Wohnzimmer sehen, 36 Prozent stereoskopische 3D-Spiele nutzen und 33 Prozent 3D-Fernsehsender empfangen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
3D-Kino weckt Interesse an 3D-Heimkino |
- 1
- 2
Man kann auf vieles verzichten, klar. Letztens aber ein gutes Theaterstück im TV gesehen...
War bisher auch in mehreren 3D Filmen, aber Kopfschmerzen habe ich dabei nie bekommen...
nunja, es ist immerhin so, daß die 3D Technik mit Shutterbrille schon seit ca 15 Jahren...
Es gibt so wenige Kameras die bisher 4K können. Zudem wird die Postproduktion in der...