Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafiksoftware

Scribus 1.3.2 erschienen

Weitere Vorschau auf Scribus 1.4. In der neuen Entwicklerversion der freien DTP-Software Scribus haben die Entwickler hauptsächlich Fehler korrigiert und den Quelltext überarbeitet, um eine Weiterentwicklung zu erleichtern. Neu hinzugekommen ist die Unterstützung für EXIF-Daten sowie weitere Verbesserungen der Software.

DivX-Browser-Plug-In auch für Macintosh-Plattform

Windows-Version unterstützt jetzt Systeme mit mehreren Displays. Das DivX-Browser-Plug-In gibt es nun für Windows in der dritten und für MacOS X in der ersten Beta-Version für diverse Browser. Das Plug-In erlaubt die Einbettung und das Abspielen von DivX-Videos direkt auf einer Webseite, ohne dass Streaming-Server oder andere serverseitige Software installiert sein muss.
undefined

Freeware-Programm verschönert Gruppenfotos

Software von Microsoft zum kostenlosen Download. Microsoft Research hat ein Programm entwickelt, mit dem sich neue Gruppenbilder aus einer Serie von Fotos mit gleichem Motiv zusammensetzen lassen. Diese müssen innerhalb kurzer Zeit aus demselben Blickwinkel aufgenommen worden sein, so dass keine zu großen Unterschiede bestehen. Einzelne Objekte im Hintergrund lassen sich jedoch entfernen.

Neue Version der CorelDraw Graphics Suite

CorelDraw Graphics Suite X3 mit Bitmap-Vektor-Konvertierung. Mit der CorelDraw Graphics Suite X3 wurde eine neue Version des Grafik-Software-Pakets vorgestellt, das verschiedene neue Funktionen und eine Reihe von Verbesserungen erfahren hat. Unter anderem übernimmt ein neuer Programmteil das Konvertieren von Bitmap-Bildern in Vektordaten und neue Bildanpassungsfunktionen helfen bei der Nachbearbeitung von Bildern.

Adobe stellt Encore DVD 2.0 vor

Software verbessert Zusammenarbeit mit anderen Adobe-Produkten. Adobe hat Version 2.0 der DVD-Authoring-Software Encore DVD veröffentlicht, die mit einer überarbeiteten Oberfläche daherkommt. Unter anderem bietet diese nun Flussdiagramme für die DVD-Navigation und neue Funktionen für Bildschirmpräsentationen. Zudem integriert das Programm Photoshop CS2 und andere Adobe-Anwendungen besser.

Adobe zeigt Premiere Pro 2

Videoschnitt-Software mit Clip-Notes-Funktion. Adobe bietet ab sofort die Videoschnitt-Software Premiere Pro in der Version 2 an, die neue Funktionen für Projektarbeiten bringt und mehr hochauflösende Ausgabeformate beherrscht. Zudem soll der Datenaustausch mit anderen Adobe-Applikationen weiter vereinfacht worden sein.

Beta von QuarkXPress 7 steht bereit

Universal Binary für Intel-Macs kommt Ende Januar. Quark kündigte zum Auftakt der Mac World Expo 2006 einen öffentlichen Beta-Test seiner DTP-Software QuarkXPress 7 an. Die Software soll für Windows sowie als Universal Binary für MacOS X bereitgestellt werden und läuft damit auch nativ auf Intel-Macs.

Fünf gefährliche Sicherheitslücken in QuickTime

Aktuelle QuickTime-Version behebt Programmfehler. Mit einer aktuellen QuickTime-Version behebt Apple gleich fünf gefährliche Sicherheitslücken bei der Anzeige von Grafikdateien. Angreifer können über alle fünf Sicherheitslecks beliebigen Programmcode ausführen, was sowohl für die Windows- als auch die MacOS-Ausführung von QuickTime gilt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sandvox - HTML-Editor für MacOS X mit leichter Bedienung

Erste öffentliche Beta-Version von Sandvox verfügbar. Der Entwickler der Mac-Software Watson hat einen HTML-Editor namens Sandvox vorgestellt, den Interessierte nach Anmeldung als Beta-Version erhalten. Mit Sandvox wird das Erstellen von Webseiten zum Kinderspiel, versprechen die Entwickler. Dazu sollen sich Webseiten bequem mit der Maus per Drag-and-Drop zusammenstellen lassen.
undefined

Adobe stellt mit Lightroom einen Aperture-Konkurrenten vor

Öffentliche Beta für MacOS X erschienen. Adobe hat eine öffentliche Beta-Version seines RAW-Bildbearbeitungswerkzeugs Lightroom vorgestellt, das in Konkurrenz zu Apples Aperture tritt. Das Werkzeug ist erst einmal nur für MacOS X erschienen, wobei später auch eine Windows-Version folgen soll.

Irfanview 3.98 - Kostenloser Bildbetrachter überarbeitet

Mehr Dateiformate, Batch-Funktionen und Slideshow-Optionen. Irfan Skiljan hat seinen als Freeware angebotenen Windows-Bildbetrachter Irfanview in der neuen Version 3.98 veröffentlicht und auch das zugehörige Plug-In-Paket erweitert. Neu unterstützt werden Postscript-, EPS- und PDF-Formate, das HDR-Format und 3GP-Dateien. Zudem gibt es weitere Bildbearbeitungseffekte, auch die Datei- und Vorschau-Optionen wurden mächtiger.

3D-Software Blender 2.4 erschienen

Komplett überarbeitetes Animationsmodul. Die freie 3D-Software Blender ist in Version 2.4 mit einem komplett überarbeiteten Animationsmodul veröffentlicht worden. Dabei profitierte die Anwendung auch von Googles "Summer of Code" und kommt so unter anderem mit einer überarbeiteten, inversen Kinematik und einem neuen System zur Simulation von Flüssigkeiten daher.

Apple bringt Update für Aperture

Vor allem Verbesserungen bei Weißabgleich und Druckoptionen. Apple hat ein Update für seine Workflow-basierte RAW-Bildbearbeitung und -Verwaltung Aperture veröffentlicht. Dabei sollen vor allem die Genauigkeit der Weißabgleichsfunktion verbessert und die Bildqualität beim Export sowie Druckoptionen verändert worden sein.

Animationssoftware Synfig wird Open Source

Hersteller musste Tätigkeit einstellen. Der Softwarehersteller Voria gibt seine Animationssoftware Synfig als Open Source frei. Auf Grund finanzieller Probleme muss die Firma ihre Tätigkeit einstellen und entschloss sich deshalb, das 2D-Animationspaket für die freie Weiterentwicklung zu öffnen.

Autodesk-Dateien mit Microsoft Office bearbeiten

Export-Werkzeug für Microsoft Office von Autodesk vorgestellt. Autodesk stellt für Microsofts Office-Paket eine kostenlose Erweiterung bereit, um darüber DWF-Dateien aus dem Office-Paket heraus anlegen zu können. Damit soll das von Autodesk in verschiedenen 2D- und 3D-Grafikanwendungen verwendete DWF-Format eine stärkere Verbreitung finden.

Macromedia-Übernahme - Adobe klotzt ran

Drei neue Pakete mit Adobe-Software und Macromedia-Anwendungen vorgestellt. Zeitgleich mit dem Abschluss der Übernahme von Macromedia durch Adobe wurden bereits drei Software-Pakete vorgestellt, die sowohl aus Adobe- als auch aus Macromedia-Anwendungen bestehen. Zwei der drei Software-Sammlungen sind ab sofort zu haben, während das dritte Paket im kommenden Jahr erscheinen soll.
undefined

Deutsches Paint.Net 2.5 - Gratis-Bildbearbeitung für Windows

Windows-Bildbearbeitung mit erweiterten Bildbearbeitungsfunktionen. Die kostenlos verfügbare Bildbearbeitung Paint.Net für die Windows-Plattform steht nun in der Version 2.5 zum Download bereit und bringt eine Reihe von Verbesserungen und Optimierungen. Unter anderem enthält die Installationsroutine auch eine deutsche Sprachdatei und die Software bringt mehr Bearbeitungsmöglichkeiten.
undefined

Poser 6 - Lokalisierte Version im deutschen Handel

3D-Personen-Animationssoftware ab rund 200,- Euro erhältlich. Noch vor einigen Wochen war die deutsche Version von Poser 6 nur über den Online-Shop des Software-Entwicklers e frontier zu erstehen, mittlerweile gibt es auch deutsche Distributoren. Die für Windows 2000/XP und MacOS X angebotene Personen-Animationssoftware erlaubt es, 3D-Modelle von menschlichen Figuren in Pose zu bringen, für Illustrationen einzusetzen und zu animieren.

Medienverwaltungs- und Konvertierungs-Software für Sonys PSP

PlayStation Portable Media Manager vorgestellt. Sony hat in den USA die Windows-Software PlayStation Portable Media Manager vorgestellt. Das Programm, dass ausschließlich unter Windows XP läuft und das Microsofts .NET Framework 1.1 samt SP1 benötigt, dient nicht nur der Verwaltung von Musik, Fotos und Videos sondern auch der Umwandlung von Videos und Musik in PSP-taugliche Formate.

Pixmantec stellt neue RAW-Bildbearbeitung vor

RawShooter Premium 2006 unterstützt über 50 RAW-Formate. Mit dem RawShooter Premium 2006 bietet Pixmantec eine Komplettlösung zur Bearbeitung von Bildern im RAW-Format an. Von der Aufbereitung über die Korrektur bis zur Konvertierung soll RawShooter alle Aufgaben erledigen und unterstützt dabei bereits Neuerscheinungen wie die EOS 5D und die EOS 1D Mark II N von Canon.
undefined

Carrara 5 - 3D-Software mit neuer Bedienoberfläche (Update)

Renderer beherrscht nun u.a. Ambient Occlusion und Subsurface Scattering. Eovia hat mit Carrara 5 eine neue, stark überarbeitete Version seiner vergleichsweise günstigen, als einsteigerfreundlich beworbenen 3D-Software vorgestellt. Carrara erlaubt die Modellierung, Animation und das Rendering von 3D-Szenen; mit der neuen Version soll dies mit mehr Funktionen und schneller möglich sein.

PV-4D: Daten-Visualisierung im Cell-Cluster

Fraunhofer-Software verzichtet auf Grafik-Beschleunigung. Die am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) entwickelte Software "PV-4D" erlaubt die Visualisierung und Analyse extrem großer Datenmengen, beispielsweise aus wissenschaftlichen Berechnungen, bildgebenden Verfahren der Medizintechnik oder der Erdölexploration. Das Ganze läuft auf einem Cluster von Cell-Prozessoren.
undefined

SwiftShader - Schneller Software-Renderer unterstützt Shader

TransGaming verspricht 3D-Grafikleistung dicht an der von Low-End-Grafikhardware. TransGaming hat mit SwiftShader einen Software-3D-Renderer vorgestellt, der nicht nur deutlich schneller als Microsofts Direct3D-Referenz-Rasterizer sein, sondern mitunter auch der Leistung von Low-End-Grafikhardware nahe kommen soll. Mit dabei ist erstmals auch eine Pixel- und Vertex-Shader-Unterstützung für DirectX 8 und DirectX 9, eine OpenGL-Version vom SwiftShader soll folgen.
undefined

Apple stellt Foto-Bearbeitung Aperture vor

Workflow-basierte RAW-Bildbearbeitung und Verwaltung. Mit der MacOSX-Software Aperture hat Apple im Vorfeld der New Yorker Messe PhotoPlus Expo (20. bis 22. Oktober 2005) ein Werkzeug vorgestellt, das vornehmlich für Digitalfotografen interessant ist. Das Tool bietet nicht nur einen RAW-Workflow, der das Arbeiten mit Rohdaten-Bildern erleichtern soll, sondern auch Vergleichs- und Auswahlwerkzeuge, eine Bildbearbeitung sowie eine Bilddatenbank und den Druck mit Farbmanagement.

Neue Ausgabe der Open Clip Art Library

Über 6.900 Grafiken. Die Open Clip Art Library 0.18 wurde veröffentlicht und enthält über 6.900 Grafiken von mehr als 500 Künstlern. Neben neuen Grafiken wurde die Bibliothek auch um zusätzliche Kategorien erweitert.
undefined

Vektorgrafik-Software Xara X wird Open Source

Versionen für MacOS und Linux sollen folgen. Die Vektorgrafik-Applikation Xara vom gleichnamigen Hersteller soll als Open Source freigegeben werden. Außerdem arbeitet der Hersteller an einer Version für Linux und MacOS. Zumindest die passende Webseite gibt es schon.

Scribus 1.3.1 mit neuen Funktionen

Weitere Vorschau auf Scribus 1.4. Die aktuell erschienene Entwicklungsversion der freien DTP-Software Scribus verspricht viele neue Funktionen. So unterstützt Scribus 1.3.1 Schmuckfarbendruck für DeviceN-Farbräume und die OpenICC-Spezifikationen. Außerdem soll ein Werkzeug helfen, Farben auszuwählen. Speziell die Windows- und MacOS-X-Versionen wurden darüber hinaus in Hinsicht auf ihre Stabilität verbessert.

Creative Collection - Grafiksoftware-Paket von Corel

Neue Software-Sammlung Creative Collection für Windows veröffentlicht. Das von Corel aufgelegte Softwarepaket Creative Collection umfasst die Windows-Applikationen CorelDraw Essentials 2, Paint Shop Pro Studio und Paint Shop Photo Album 5 und soll ab sofort verfügbar sein. Die Grafiksoftware-Sammlung richtet sich sowohl an Privatanwender als auch an Unternehmen.

Photoshop CS2 erhält erweiterte Digitalkamera-Unterstützung

Camera-Raw-Plug-In 3.2 auch für Photoshop Elements 3.0 verfügbar. Mit der Version 3.2 seines Rohdaten-Importmoduls Camera-Raw-Plug-In für Photoshop CS2 sowie Photoshop Elements 3.0 unterstützt Adobe nun eine Reihe in der letzten Zeit neu herausgekommener Digitalkameras. Dazu zählen Modelle von Panasonic, Hasselblad, Konica Minolta, Leaf, Leica und Nikon.

Macromedia liefert Studio 8 in deutscher Sprache aus

Dreamweaver 8, Flash 8 und Fireworks 8 als Einzelversionen zu haben. Das bereits angekündigte Softwarepaket Studio 8 von Macromedia soll ab sofort mit deutschsprachiger Oberfläche verfügbar sein. Zu dem Programmpaket zählen Flash 8, Dreamweaver 8, Fireworks 8 sowie die schon länger auf dem Markt befindlichen Produkte Contribute 3 und FlashPaper 2. Die neuen Versionen von Dreamweaver, Flash und Fireworks sind zudem als Einzelversionen in deutscher Sprache zu haben, verspricht der Hersteller.

Neue Entwicklerversion von Gimp

Entwickler wollen Usability verbessern. Die freie Bildbearbeitung Gimp macht auf dem Weg zur nächsten stabilen Version 2.4 Fortschritte. Jetzt erschien mit Gimp 2.3.4 eine weitere Entwicklerversion, die zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen bringt.

Photoshop Elements 4 vorerst nur für Windows XP (Update 2)

Bildbearbeitungssoftware mit neuen Filter für leichtere Fotokorrekturen. Mit der neuen Version der Bildbearbeitungssoftware Photoshop Elements kehrt Adobe einem weiteren MacOS-Produkt vorerst den Rücken und bietet die Software zunächst nur noch für Windows XP an. Wie Golem.de von Adobe erfahren hat, wird eine neue Version von Photoshop Elements für MacOS X erst zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Premiere Elements 2.0 mit automatischer Szenenerkennung (U.)

Neue Version von Premiere Elements liest DV-Material per USB 2.0. Die Bearbeitung von Digitalvideos will Adobe mit der Videoschnittsoftware Premiere Elements 2.0 für Privatanwender weiter vereinfachen. Dazu analysiert die Software neues Videomaterial und unterteilt dieses automatisch in passende Szenen, was die Nachbearbeitung deutlich erleichtern soll.

Sony Media Software kooperiert mit Corel

Unternehmen bringen Programmpaket auf den Markt. In den USA haben die beiden Unternehmen Sony Media Software und Corel eine Partnerschaft vereinbart, um ein Paket aus Applikationen der beiden Hersteller auf den Markt zu bringen. Damit will man den Kunden ein Paket liefern, um Video- und Bildbearbeitung auf einfache Weise zu erledigen. Angekündigt wurde ein Programmpaket für die Windows-Plattform in zwei Ausbaustufen.

Google startet Picasa 2.1 jetzt auch auf Deutsch

Unterstützung neuer Kamera-Rohdatenformate. Es ist schon ein Jahr her, da übernahm Google die Bildverwaltungssoftware Picasa und stellte ein halbes Jahr später im Januar 2005 eine neue Version vor. Jetzt erst ist mit Picasa 2.1 ein kleines Update erschienen, das unter anderem mehrsprachige Bedienoberflächen mit sich bringt.

Kleines Update für Scribus 1.2

Freie DTP-Software Scibus 1.2.3 erschienen. Für die freie DTP-Software Scribus ist mit der Version 1.2.3 ein Maintenance-Release erschienen, das einige Fehler in Scribus 1.2.2.1 behebt. Auch für die aktuelle Entwicklerserie 1.3 soll in Kürze ein Update veröffentlicht werden.
undefined

Expression: Microsoft stellt Grafik- und Design-Produkte vor

Preview-Versionen von Acrylic, Sparkle und Quartz stehen zum Download bereit. Auf der Professional Developer Conference 2005 (PDC05) hat Eric Rudder, Microsoft-Vize-Präsident für Server und Tools, eine neue Grafik-Design- Produktfamilie namens "Expression" vorgestellt. Die für die Windows-Vista-Plattform konzipierte Produktreihe umfasst derzeit drei Programme: "Acrylic Graphic Designer", "Sparkle Interactive Designer" und "Quartz Web Designer".

Gallery 2.0 für webbasiertes Foto-Management

Online-Foto-Album mit zahlreichen Zusatzfunktionen. Die webbasierte Foto-Management-Software "Gallery" ist nach rund drei Jahren Entwicklungszeit jetzt in der Version 2.0 erschienen. Die in PHP geschriebene, freie Software erlaubt es, Fotos in Alben auf einem Server zu verwalten und anderen zur Verfügung zu stellen, bietet dabei aber zahlreiche Zusatzfunktionen, bis hin zur Anbindung an Fotodienste, über die sich Abzüge aus den eigenen Alben bestellen lassen.

Cinelerra 2.0: Videobearbeitung für Linux kann H.264

Freie Videobearbeitungssoftware in neuer Version erschienen. Heroine Virtual hat seine freie Videobearbeitungssoftware Cinelerra in der Version 2.0 veröffentlicht. Die Linux-Software unterstützt in der Version 2.0 nun auch die Codecs H.264 und MPEG-4 in einer für Quicktime geeigneten Form, ohne dass eine Lizenz für Quicktime benötigt wird.

Microsoft Max: Kostenloses Bilder-Sharing-Werkzeug

Demonstration der Microsoft-Vista-Bedienoberfläche. Microsoft hat die Beta-Version eines Bilder-Sharing-Werkzeugs unter dem Entwicklungsnamen "Max" veröffentlicht. Die Software soll einen Ausblick auf User-Interfaces künftiger Microsoft-Vista-Applikationen geben, die derzeit auf der Professional Developers Conference (PDC) auch für Office vorgestellt werden.

Magix Foto Maker 2006 identifiziert ähnliche Bilder

Fraunhofer Photo ID soll Doubletten oder artverwandte Bilder finden. Durch die unweigerlich - durch den heftigen Gebrauch von Digitalkameras - anfallenden Bildermassen entsteht bei so manchem Anwender ein kleines Bilderchaos auf der Festplatte und anderen Datenträgern. Mit dem Magix Foto Maker 2006 und der darin eingebauten Technik Fraunhofer Photo ID soll man Bild-Doubletten und ähnliche Bilder finden können.
undefined

Neue Version von PhotoLine 32 mit Digitalkamerafiltern

PhotoLine 32 Version 12.0 bringt zahlreiche Filter und erweiterte Textfunktionen. Computerinsel hat eine neue Version der Bildbearbeitungssoftware PhotoLine 32 für Windows und MacOS veröffentlicht, die vor allem durch neue Filter für die Bildnachbearbeitung besticht. So bietet die Version 12.0 von PhotoLine eine Reihe von Filtern speziell für Fotos, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden. Ferner erhielt die Software zahlreiche Detailverbesserungen, wozu auch erweiterte Textfunktionen zählen.

FrameMaker 7.2 mit verbesserten XML-Funktionen

Software weiterhin nur für Windows und Solaris zu haben. Mit FrameMaker 7.2 bringt Adobe eine neue Version der Authoring- und Publishing-Software für Windows und Solaris auf den Markt. Dabei konzentriert sich der Hersteller auf wenige Neuerungen, so dass vor allem die verbesserten XML-Funktionen auffallen. Darüber hinaus bringt das neue FrameMaker eine Musteranwendung der Darwin Information Typing Architecture (DITA).

ACDSee 8.0 erhält mehr Bearbeitungsfunktionen (Update)

Bilder-Software mit automatischem Backup und neuer Brennfunktion. ACD Systems hat mit ACDSee 8.0 eine neue Version der Bilder-Software für die Windows-Plattform veröffentlicht. Die neue Version erhielt weitere Bearbeitungsfunktionen, eine verbesserte Bildersuche sowie neue Brennfunktionen und bietet die Möglichkeit, die eigene Bildersammlung automatisch als Backup zu sichern.
undefined

Pinnacle Studio Plus 10 mit HDV-Schnitt und Echtzeiteffekten

Neue Effects-Engine von Pinnacles Liquid Edition übernommen. Die kürzlich von Avid übernommene Softwarefirma Pinnacle stellt mit Pinnacle Studio 10 eine im Kern modernisierte Videoschnittsoftware vor, die jetzt auch Echtzeiteffekte beherrscht. Die Plus-Version ist zudem in der Lage, mit hochauflösenden Videos umzugehen.

Corels Paint Shop Pro X kommt Ende September

Paint Shop Pro X mit neuen Werkzeugen und einem Learning Center. Nachdem bereits vor knapp einem Monat alle Angaben zur kommenden Paint-Shop-Pro-Version versehentlich auf Corels Webseiten zu finden waren, wurde Paint Shop Pro X nun offiziell angekündigt. Die neue Version der Windows-Bildbearbeitungssoftware bringt mehrere neue Werkzeuge und ein "Learning Center", in dem die grundlegenden Aufgaben der Bildbearbeitung erklärt werden.

FDT: Eclipse-Plug-in für Flash

Entwicklungsplattform für Macromedia Flash für OSS-Entwickler kostenlos. Die Flash-Agentur Powerflasher bietet mit ihrem "Development Tool for Flash", kurz FDT, ein Plug-in für die freie Entwicklungsumgebung "Eclipse" an. Die zunächst für den internen Gebrauch entwickelte Software soll nun einem breiten Publikum eine professionelle Umgebung zur Flash-Entwicklung mit hohem Komfort bieten. Dabei ist sie für Open-Source-Entwickler kostenlos.

ECMA standardisiert Universal 3D

U3D - Neuer Standard soll Lebensdauer von 3D-Daten erhöhen. Die ECMA hat mit Universal 3D (U3D) ein Dateiformat für 3D-Daten standardisiert, das die Verarbeitung der Daten in gängigen Unternehmensanwendungen vereinfachen soll. ECMA-363 umfasst auch neue Nutzungsmodelle für 3D-Daten zur interaktiven Nutzung von 3D-Grafiken in gängigen Unternehmensanwendungen wie Onlinewerbung, Marketing und Vertrieb.