Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafiksoftware

Adobe bringt Beta von Photoshop CS3 inkl. Univeral Binary

Neue Version von Adobe Bridge Device Central wird ebenfalls gezeigt. Adobe will am heutigen Freitag eine Beta-Version der Bildbearbeitung Adobe Photoshop CS3 zum Download anbieten. Erstmals kommt damit eine Photoshop-Version für den Mac als Universal Binary heraus, die auch nativ auf Intel Macs arbeitet - was deutliche Geschwindigkeitsvorteile mit sich bringen soll. Bislang ist die Leistung von Adobe Photoshop CS2 unter der neuen Mac-Generation nicht das Gelbe vom Ei.

Sicherheitsleck im Windows Media Player

Angreifer können beliebigen Code ausführen. In Microsofts Windows Media Player wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, über die Angreifer beliebigen Code ausführen können. Dazu muss ein Opfer nur dazu gebracht werden, eine manipulierte ASX-Playlisten-Datei zu öffnen. Bisher gibt es keinen Patch zur Abhilfe.

Microsoft schielt auf Grafik-Designer

Expression Studio kommt in Form von vier Programmen. Mit dem Softwarepaket Expression Studio will Microsoft vor allem Grafikanwender und HTML-Designer für sich gewinnen. Die Programmsammlung enthält einen Webeditor, ein Programm zur Bearbeitung von Vektor- und Bitmap-Grafiken, ein Animationswerkzeug nach Flash-Manier und eine Datenverwaltungsapplikation. Drei der vier Produkte wurden in neuen Vorabversionen veröffentlicht.

Snap Art - Plug-In mit Maleffekten für Photoshop

Fotos zu Malzeichnungen konvertieren. Alien Skin bietet ab sofort ein Photoshop-Plug-In an, mit dem sich Maleffekte auf Fotos anwenden lassen. Die Maleffekte sollen sehr realistisch und leicht anzuwenden sein, um Bildern ein handgemachtes Aussehen zu verpassen. Dazu wird die Struktur des Bildes analysiert, um dieses mit Malwerkzeugen abzubilden.

Xara Xtreme Pro erstellt Flash-Animationen

Neue Version der kommerziellen Grafik-Software. Mit Xara Xtreme Pro gibt es nun eine neue kommerzielle Version des Grafikprogramms Xara. Zu den neuen Funktionen zählt der Export von Flash-Animationen ebenso wie die Möglichkeit, mehrseitige Dokumente zu erstellen. Die Textwerkzeuge wurden genauso verbessert wie die PDF-Funktionen.

Fotoverwaltung F-Spot 0.3.0 erschienen

GNOME-Programm mit weiteren Picasa-Anpassungen. Die Linux-Fotoverwaltung F-Spot ist in der Version 0.3.0 erschienen und bringt unter anderem Anpassungen für den Export zu Googles Picasa-Online-Alben mit. Neben der Anzeige beherrscht F-Spot auch einfache Bearbeitungsfunktionen.

Programm für HDR-Bilder ausgezeichnet

"Pfstools" erleichtern Umgang mit HDR-Daten. Mit High Dynamic Range Imaging (HDRI) gibt es eine Bildaufnahme- und Verarbeitungstechnik, die alle sichtbaren Farben abbildet und auch bei sehr hellen und dunklen Bereichen alle Details wiedergibt. Allerdings fehlt bisher noch ein standardisiertes Bildformat und handelsübliche Monitore können das Farbspektrum noch gar nicht darstellen. Ein Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken hat nun ein Programm entwickelt, das den Umgang mit diesen Daten erleichtert, und erhielt dafür einen Preis.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Simulationsprogramm macht PC zum Haute-Couture-Schneider

Kleiderprobe an der virtuellen Puppe. Entwickler vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt haben ein Simulationsprogramm entwickelt, das Stoffschnittmuster in digitale Kleidungsstücke umwandelt, die dreidimensional an virtuellen Kleiderpuppen betrachtet werden können. So können Unternehmen der Bekleidungsindustrie das Schneidern von Prototypen einsparen.

Aperture 1.5.1 mit zahlreichen Problembeseitigungen

30-Tage-Testversion erhältlich. Apple hat ein Update für seine Bildverarbeitung und -datenbank Aperture veröffentlicht. Die neue Version 1.5.1 soll vor allem bei der Zuverlässigkeit Fortschritte gemacht und in einigen Bereichen auch Leistungssteigerungen erfahren haben. Außerdem gibt es endlich eine kostenlose 30-Tage-Testversion der Software.

Adobe: Keine neuen Produkte für PowerPC-Macs

Updates für bestehende Produkte kommen vorerst auch für die PowerPC-Plattform. Mit Soundbooth wurde die erste Adobe-Applikation angekündigt, die nicht mehr an die PowerPC-Plattform angepasst wird. Dieser Schritt von Adobe hat in der Mac-Gemeinschaft die Sorge aufkommen lassen, dass der Softwarehersteller generell keine PowerPC-Applikationen mehr anbieten wird. Dieser Befürchtung trat ein Adobe-Mitarbeiter per Blog-Eintrag entgegen.
undefined

Wacom-Zeichentablett für angehende Manga-Zeichner

Bisher nur in Japan angebotenes "Favo Comic Pack" kommt nach Europa. Mit einem in begrenzter Stückzahl angebotenen Komplettpaket aus Stifttablett plus Software will Wacom das digitale Zeichnen von japanischen Comics ("Manga") vereinfachen. Das bisher nur in Japan angebotene "Favo Comic Pack" bleibt zwar in der japanischen Originalpackung, kommt aber mit anderer Software-Ausstattung für MacOS X und Windows daher.

Jahshaka 2.0: Freie Videobearbeitung veröffentlicht

Version 3.0 wird auf neuer Quellcode-Basis basieren. Die freie Videobearbeitungssoftware Jahshaka ist nun in der Version 2.0 verfügbar, die erstmals um den Jahplayer 0.1 ergänzt wird. Dabei handelt es sich um eine Wiedergabe-Software für unkomprimierte Videos, deren Code auch die Basis für Jahshaka 3.0 bildet.

Bildbearbeitung PhotoLine 13 mit automatischer Korrektur

Zahlreiche Verbesserungen für Bildbearbeitungssoftware. Die Bildbearbeitungssoftware PhotoLine 32 bringt in der Version 13 neue Funktionen zur automatischen Korrektur mit und erhielt eine Reihe von Verbesserungen. Dies betrifft die Textfunktionen und die Möglichkeiten der Nachbearbeitung von Bildern. Mit einem neuen Filter lassen sich Verzerrungen in einem Foto gerade rücken.
undefined

Maxon: Cinema 4D R10 und BodyPaint 3D R3 erhältlich

Texturierungs-Modul BodyPaint wird zur kostenlosen Cinema-4D-Zugabe. Das 3D-Grafikprogramm Cinema 4D und das Texturierungs-Tool BodyPaint 3D sind in neuen Versionen erhältlich - und werden fortan im Paket geliefert. Der zuständige Software-Entwickler Maxon feiert derweil sein 20jähriges Firmenjubiläum, Cinema 4D gibt es seit mittlerweile 14 Jahren.

GIF ist patentfrei

Patentrechte sind am 1. Oktober 2006 ausgelaufen. Seit dem 1. Oktober 2006 sind alle wesentlichen Patentrechte auf das GIF-Format abgelaufen, so dass eine freie Verwendung wieder möglich ist. Die Firma Unisys nutzte ihr Patent immer wieder, um Lizenzzahlungen einzufordern. In Europa und den USA ist das Patent allerdings schon eine ganze Weile Geschichte.

ACDSee 9: Vom Bildbetrachter zur Bilderverwaltung

Einfache Korrekturfunktionen mit an Bord. Die Bildbetrachtungssoftware ACDSee gibt es in der deutschen Variante nun auch in der Version 9. Die Software trägt den Beinamen Photo Manager und hat sich zu einem Werkzeug gewandelt, das auch einige Bearbeitungsfunktionen mitbringt. Auch ein einfaches Programm namens ACDSee Foto Editor zur Bildbearbeitung mit Ebenenfunktionen hat der Hersteller nun im Programm.

Update für Photoshop CS2 auch für Mac

Photoshop 9.0.2 für MacOS X nachgereicht. Seit Ende August 2006 bietet Adobe ein Update für Photoshop CS2 an, das aber zunächst nur für die Windows-Plattform zu haben war. Nun steht Photoshop 9.0.2 auch für MacOS X zum Download bereit und korrigiert zum Teil ähnliche Fehler wie die Windows-Ausführung.

Magix Online Desktop: Organizer und Multimedia in einem

Auch neue Versionen von allbekannter Applikationen stehen vor der Tür. Magix kündigt einen Flash-basierten Online-Desktop an, mit dem Anwender in der Lage sein sollen, unabhängig von Ort, Gerät und Zeit auf alle gespeicherten, persönlichen Dateien online zuzugreifen und diese mit Multimedia- und Office-Applikationen zu bearbeiten bzw. diese zu verwalten.

Bildverarbeitung und -datenbank Apple Aperture 1.5 ist da

Update mit umfangreicher Bildverwaltung. Apple hat auf der Photokina 2006 ein Update seines Bildbearbeitungsprogramms mit integrierter Bildverwaltung vorgestellt. Aperture 1.5 ist vor allem im Bereich Workflow verbessert worden und bietet nun eine Anbindung an Apples iLife '06 und iWork. Zudem kann die Software jetzt auch XMP-Metadaten erzeugen und bietet eine Export-API, mit der auch andere Anwendungen auf die Software angebunden werden können.

Adobe packt Lightroom in die Photoshop-Familie

Beta 4 von Photoshop Lightroom für Windows und MacOS X. Mit der Beta 4 der RAW-Bildbearbeitung Lightroom vereinheitlicht sich die Software, so dass die Windows- und Mac-Variante nun die gleichen Funktionen bieten. Außerdem gab Adobe bekannt, dass die Software in die Photoshop-Reihe einsortiert wird und fortan den Titel Photoshop Lightroom trägt. Das Programm konzentriert sich auf die Verarbeitung von RAW-Bilddaten und bietet dazu passende Funktionen.

Adobe bringt Camera RAW 3.5 für neue Kameramodelle

Nikon D80 und Canon EOS 400D kommen erst im Herbst in Adobes Produkt. Mit der Version 3.5 des Rohdaten-Importmoduls Camera RAW bringt Adobe für sein Bildbearbeitungsprogramm Photoshop CS2 sowie für das abgespeckte Photoshop Elements Version 3 bis 5 ein um neue Kameramodelle erweitertes Update heraus. Unterstützung erfahren dabei neue Kameramodelle von Kodak, Nikon, Panasonic und Sony.

Picasa Web Albums - Googles Flickr-Konkurrent online

Neue Version von Picasa mit verschiedenen Verbesserungen. Ab sofort kann die Online-Bildergalerie Picasa Web Albums von Google von jedermann genutzt werden. Im Juni 2006 startete der Dienst und bedurfte einer Einladung durch den Anbieter, die aber in der Regel zügig verteilt wurde. Picasa Web Albums tritt vor allem als Konkurrenz zu Yahoos beliebtem Flickr an, um dem Rivalen Kunden abzujagen. Seit der ersten Testversion hat Picasa Web Albums Kommentarfunktionen erhalten.
undefined

ImageSorter: Sortierung von Fotos nach Ähnlichkeiten

Kostenloses Programm wurde an der FHTW Berlin entwickelt. Am Zentrum für Mensch-Maschine-Kommunikation der FHTW Berlin wurde eine Windows-Software entwickelt, die Bildersammlungen nach Ähnlichkeiten untersucht und diese sortiert darstellen kann. ImageSorter wurde von einem Team um Professor Kai Uwe Barthel entwickelt.
undefined

Stürzende Linien: ShiftN korrigiert Architekturfotos

Software ersetzt teure Spezialoptiken. Der Programmierer Marcus Hebel hat ein kleines Windows-Programm zur Behebung eines besonders bei Architekturaufnahmen störenden Effektes entwickelt. ShiftN korrigiert automatisch und ohne Zutun des Benutzers in Fotos "stürzende Linien" und dreht auf Wunsch auch leicht schräge Bilder in die richtige Lage.

Paint Shop Pro XI steht zum Download bereit

Vollversion ab 25. September 2006 zu haben, Testversion ab sofort. Ende September will Corel die Bildbearbeitung Paint Shop Pro Photo XI in die Läden bringen. Die neue Version soll z.B. mit Funktionen zum Umfärben von Kleidungsstücken auf Fotos und einer anpassbaren Foto-Verwaltung daherkommen.

Neue Elemente von Adobe

Photoshop Elements 5.0 und Premiere Elements 3.0 angekündigt. Adobe legt seine Einsteiger-Ausgaben von Photoshop und Premiere neu auf. Photoshop Elements 5.0 und Premiere Elements 3.0 sollen unter anderem neue Funktionen für Foto-Shows mit Video-Effekten sowie zum Erstellen von CD-Labels und Covern bieten.

Microsoft Max wird zum Feedreader

RSS- und Atom-Feeds erscheinen im Zeitungslayout. Microsoft hat sein Bilder-Sharing-Werkzeug "Max" um einen Feedreader für RSS und Atom erweitert. Feeds unterschiedlicher Quellen lassen sich damit in einem Zeitungslayout darstellen.

Kostenlos: 3D-Modelling-Software Poser 5

Poser 5 zum Anfertigen von 3D-Figuren. Poser, eine 3D-Modelling-Software zur Erstellung von Figuren, Tieren und Menschen, steht in der über vier Jahre alten Version 5.0 kostenlos zum Download bereit. Die Software für Windows und MacOS X kann gratis bis zum 8. September 2006 heruntergeladen werden.

Corel stellt kostenloses Fotopräsentations-Tool vor

Modular erweiterbares Bildbearbeitungssystem. Corel hat zwei erste Produkte seiner neuen, modular aufgebauten Bildbearbeitungsplattform vorgestellt. Corel Snapfire ist eine kostenlose Foto- und Video-Präsentationssoftware. Für die mit mehr Funktionen ausgerüstete Variante Corel Snapfire Plus ist allerdings Geld fällig.

Corel kauft WinDVD-Hersteller InterVideo

Kaufpreis von 196 Millionen US-Dollar geboten. Der Softwarehersteller Corel übernimmt das auf DVD- und Videosoftware spezialisierte Unternehmen InterVideo für rund 196 Millionen US-Dollar. InterVideo ist seinerseits an Ulead beteiligt.

Weiteres Update für Photoshop CS2

Update auf Photoshop 9.0.2 bislang nur für Windows-Plattform. Für die Windows-Version von Photoshop CS2 hat Adobe ein weiteres Update veröffentlicht. Die Version 9.0.2 der Profi-Bildbearbeitung soll einige nervige Programmfehler beheben und ein effektiveres Arbeiten erlauben. Ob die Fehler auch in der Mac-Ausführung zu finden sind, ist derzeit nicht bekannt.

Bryce 5.0 kostenlos zu haben

Gratis-Download bis 6. September 2006. Noch bis zum 6. September 2006 gibt der Softwarehersteller DAZ 3D den 3D-Landschaftsgenerator Bryce in der nicht ganz taufrischen Version 5.0 kostenlos ab. Die aktuelle Fassung von Bryce trägt die Nummer 5.5 und die Version 6.0 wird bereits erwartet.

Google erkennt Gesichter

Übernahme Neven Vision bringt Google Technik zur Gesichtserkennung. Mit der Übernahme von Neven Vision hat sich Google Technik zur Bild-Analyse hinzugekauft. Die Software von Neven Vision kann Objekte und Gesichter in Bildern erkennen und soll die Suche in Bildern deutlich vereinfachen. Google will die Technik in seine kostenlose Foto-Software Picasa integrieren.
undefined

Vektorgrafik-Software Xara Xtreme 0.7 mit neuen Filtern

Open-Source-Version für Linux in neuer Version mit neuem Namen erschienen. Das freie Vektorgrafikprogramm Xara ist in der Version 0.7 erschienen, die eine Reihe neuer Im- und Export-Filter enthält. Zudem bietet die Software neue Funktionen für das Textwerkzeug, womit dieser Bereich in der Linux-Variante nun leistungsfähiger sein soll als in der Version für Windows. Anstatt Xara LX heißt die Linux-Version nun Xara Xtreme.

SVG Tiny 1.2 bereit für die Implementierung

Standards für Vektor-Grafik und -Animationen für Handys. Mit der Spezifikation von SVG Tiny 1.2 will das World Wide Web Consortium (W3C) dem mobilen Internet weiter auf die Sprünge helfen. Der Standard liegt nun als "Candidate Recommendation" vor und soll damit reif für die Implementierung in Soft- und Hardware sein.
undefined

Einfühlsames Malen

Kunst passt sich dem Gemütszustand des Betrachters an. Wissenschaftler der Universitäten Bath und Boston haben eine Art elektronische Kunst entwickelt, die sich dem Gemütszustand des Betrachters anpassen soll. Je nach Gesichtsausdruck verändert sich das Bild.

QuarkXPress 7 endlich für Intel-Macs

DTP-Software als Universal Binary erhältlich. Für QuarkXPress 7 steht ab sofort ein kostenloses Update bereit, mit dem die DTP-Software als Universal Binary auch nativ auf Intel-Macs läuft. Die Kompatibilität zu Intel-Prozessoren wurde eigentlich schon mit QuarkXPress 7 erwartet, aber bislang nicht erfüllt. Weitere Änderungen bringt das Update nicht.
undefined

3D-Rendering mit Ventilator-Effekt

Vue 6 - Neue Version der 3D-Software gezeigt. Auf der Siggraph 2006 hat E-on Software die 3D-Rendering-Software Vue in der Version 6 vorgestellt. Mit der Software lassen sich Oberflächen nun direkt bemalen und es stehen Ventilator-Effekte bereit, um Windverwehungen auf ausgewählte Bildbereiche anzuwenden. Das Licht-Rendering soll außerdem beschleunigt worden sein.

Mac-Freeware lädt Fotos auf Bilderdienst Picasa

Google veröffentlicht Picasa Web Albums Uploader für MacOS X. Google hat eine erste Beta-Version der Software "Picasa Web Albums Uploader" für MacOS X vorgestellt. Die Freeware übernimmt das Hochladen von Fotos und Bildern zu Picasa Web Albums. Neben einer eigenständigen Applikation umfasst das Paket auch ein Plug-in für Apples iPhoto.

Khronos Group übernimmt OpenGL

OpenGL ARB gibt die Entwicklung des 3D-Standards ab. Das plattformunabhängige 3D-API OpenGL soll künftig von der Khronos Group weiterentwickelt werden. Das OpenGL ARB (Architecture Review Board), das sich bislang um den Standard kümmert, will die Verantwortung an die Khronos Group abgeben, so dass alle OpenGL-Standards künftig unter einem Dach fortgeführt werden.

Flatter-Kameraverschluss macht Bewegungsunschärfe den Garaus

Rettung verschwischter Aufnahmen. Amit Agrawal vom Mitsubishi Electric Research Labs (MERL) sowie Ramesh Raskar und Jack Tumblin stellen auf der Siggraph 2006 ein Verfahren vor, mit dem aus Fotos die Bewegungsunschärfe herausgerechnet werden kann. Ihr Ansatz liegt darin, der Kamera einen zusätzlichen Verschluss aufs Objektiv zu montieren, der während der Aufnahme in einer pseudo-zufälligen Sequenz "flattert".

Autodesk: Maya 8 ist fertig und 3ds Max 9 im Anmarsch

Neue 3D-Grafikanwendungen für professionelle Nutzer. Autodesk hat mit der Auslieferung seiner auch in der Spieleentwicklung und im Filmbereich eingesetzten 3D-Grafikanwendung Maya 8 begonnen. 3ds Max wird ebenfalls mit der Version 9 in Kürze eine Auffrischung erfahren. Mit den neuen Versionsnummern geht eine 64-Bit-Unterstützung einher, sowohl bei Maya als auch bei 3ds Max.

Updates für InDesign CS2 und InCopy CS2

Adobe behebt zahlreiche Programmfehler. Adobe stellte aktualisierte Updates für InDesign CS2 sowie InCopy CS2 bereit, um eine Reihe von Programmfehlern in der Software zu korrigieren. Die Updates auf die Version 4.0.4 betreffen sowohl die Windows- als auch die MacOS-Version und sollen eine gesteigerte Stabilität bringen.

Microsoft verbindet mit Photosynth Fotos zu 3D-Welten

Photosynth erkennt Aufnahmewinkel und fügt Bilder zusammen. Auf der Siggraph 2006 stellt Microsofts Forschungsabteilung Live Labs eine Fotoanalyse-Software vor, die aus beliebig vielen Bildern - auch von unterschiedlichen Fotografen - eine dreidimensionalen Ansicht synthetisiert.

Algorithmus rettet verwackelte Fotos

Präsentation auf der SigGraph 2006. Forscher Rob Fergus vom MIT Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory hat zusammen mit anderen Wissenschaftlern einen Algorithmus entwickelt, der verwackelte Bilder fast komplett "ruhig" rechnen kann. Das Verfahren wird auf der Siggraph 2006 vorgestellt.