Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafiksoftware

undefined

RagTime: DTP-Software mit ungewisser Zukunft

Insolvenzverwalter teilt RagTime GmbH in zwei Nachfolger. Die für Windows 2000/XP und MacOS X angebotene DTP-Software RagTime wird in Zukunft von der RagTime.de Development GmbH und der RagTime.de Sales GmbH betreut. Die alte RagTime GmbH wird es nicht mehr geben, ihr Gründer Kai Brüning ist in Zukunft selbst nur noch RagTime-Nutzer.

Handelsüblicher Scanner macht Blindenschrift lesbar

Programm zur Entschlüsselung des Braillecodes entwickelt. An der Fakultät "Computer & Electrical Engineering (CEE)" der Hochschule Furtwangen haben Prof. Dr. Rülling und Prof. Dr. Schmid ein Programm entwickelt, das Blindenschrift mit einem handelsüblichen Scanner für Sehende entschlüsseln kann. Der Scanner liest das Bild des Braillecodes ein, schreibt den Text in Klarschrift auf den Bildschirm, liest ihn vor oder vergleicht ihn mit einem Solltext.
undefined

Moonlight: Microsofts Flash-Konkurrent für Linux

Lauffähige Version von Silverlight für Linux nach 21 Tagen. Auf seiner Hausmesse Mix07 hat Microsoft eine neue Vorabversion seines Flash-Konkurrenten Silverlight veröffentlicht, Teile davon als Open Source. Mono-Chefentwickler Miguel de Icaza kündigte daraufhin an, eine Linux-Version von Silverlight zu entwickeln und nach nur rund 21 Tagen Entwicklungsarbeit gibt es nun eine funktionierende Version, die Icaza heute auf Microsofts Konferenz ReMix 07 in Paris zeigen will.

Microsoft stellt Digital-Image-Reihe ein

Kein neuer Foto Designer geplant. Seit fast drei Jahren hat man nichts mehr von Microsofts Fotos-Software-Reihe Digital Image gehört. Nun hat der Konzern bekannt gegeben, dass das Produkt nicht weiter gepflegt und damit eingestellt wird. Mit der Digital Image Suite wollte Microsoft den Markt für Fotobearbeitungs- und -verwaltungsprogramme erobern, indem diese auf eine möglichst einfache Bedienung hin getrimmt wurden.

Bryce 5.5 - 3D-Landschaftsgenerator kostenlos

Vergünstigtes Upgrade auf aktuelle Version möglich. Der 3D-Landschaftsgenerator Bryce steht ab sofort in der nicht mehr ganz aktuellen Version 5.5 gratis als Download für Windows und MacOS X bereit. Bis zum 30. Juni 2007 gibt es ein Upgrade auf Bryce 6.1 zum halben Preis, wenn man eine der Vorversionen besitzt.

Updates für Xara-Vektorgrafikprogramme kosten Geld

Xara Xtreme und Xara Xtreme Pro mit einigen Neuerungen. Die Vektorgrafikprogramme Xara Xtreme und Xara Xtreme Pro sind nun beide in der Version 3.2 erschienen und bringen einige Neuerungen im Schriftbereich sowie in der Farbverwaltung und den Im- und Exportfunktionen mit sich. Die Updates kosten allerdings Geld.
undefined

Blender arbeitet an neuem Open-Source-Film

3D-Spiel ist ebenfalls in Vorbereitung. Die Blender Foundation will nach Elephants Dream einen neuen Animationsfilm produzieren. Der Film soll lustig und unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht werden. Zusätzlich wird nach Angaben der Blender Foundation auch an einem Computerspiel gearbeitet.

Google 3D Warehouse: Anbindung an Photoshop CS3 Extended

Kostenloses Plug-In erlaubt direkten Zugriff auf die 3D-Modelldatenbank. Besitzer von Photoshop CS3 Extended können über ein neues Plug-In Inhalte für Googles Modelldatenbank 3D Warehouse erstellen und mit Texturen versehen. Das von Adobe und Google zur Verfügung gestellte Plug-In ist kostenlos erhältlich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Adobe mit Aktualisierung des Rohdaten-Importmoduls für CS3

Camera RAW 4.1 erschienen. Mit der Version 4.1 des Rohdaten-Importmoduls Camera RAW bringt Adobe für sein Bildbearbeitungsprogramm Photoshop CS3 sowie für das abgespeckte Photoshop Elements Version 3 bis 5 ein um neue Kameramodelle erweitertes Update heraus. Unterstützung erfahren dabei neue Kameramodelle von Canon, Fuji, Nikon, Olympus, Sigma und Phase One.

Neue Version von Acrobat 3D ist fertig

Adobe Reader 8.1 kommt im Juni 2007. Wie Adobe mitteilt, soll die Software Acrobat 3D in der Version 8 ab sofort in deutscher Sprache verfügbar sein. Die Windows-Software soll das Erstellen von 3D-Konstruktionen weiter vereinfachen und unterstützt nun mehr Dateiformate als die Vorversion. Ein angepasster Adobe Reader folgt im Juni 2007.

Aktuelle Maya-Version gratis für Privatnutzer

Personal Learning Edition basiert auf Maya 8.5 Complete. Die als Personal Learning Edition bezeichnete, funktionsreduzierte kostenlose Lernversion von Maya steht nun in der Version 8.5 kostenlos als Download bereit. Da diese Softwarevariante nicht für den Produktiveinsatz gedacht ist, wird ein anderes Dateiformat verwendet und in die Bilder werden Wasserzeichen eingeblendet.

Blender 2.44 bringt Subsurface Scattering

Neue Funktionen und Fehlerkorrekturen. Die freie 3D-Modeling- und -Render-Software Blender bringt in der neuen Version 2.44 nicht nur wie geplant Fehlerkorrekturen mit, sondern auch einige neue Funktionen. Dazu zählt Subsurface Scattering und die neue Version ist vollständig 64-Bit-kompatibel.

Adobe: FreeHand ist tot, bitte zu Illustrator wechseln

Vergünstigte Upgrade-Konditionen und kostenlose Lernmaterialien. Bei der Übernahme von Macromedia durch Adobe kam das Unternehmen in den Besitz eines weiteren Vektorzeichenprogramms, denn mit Illustrator hat Adobe auch selbst ein Programm dieser Kategorie im Portfolio. Nun ist das passiert, was viele ahnten: Freehand wird eingestellt.

Kompression von RAW-Daten kann Bildqualität erhöhen

RAW-Daten lassen sich ohne sichtbaren Qualitätsverlust um 1:5 komprimieren. RAW-Daten bieten in der digitalen Fotografie einige Vorteile, vor allem wenn es darum geht, die Bilder erst bei der Auswertung zu optimieren. Die direkt aus dem Sensor der Kamera kommenden Daten benötigen aber reichlich Platz. An der Fachhochschule Köln hat man sich mit der Frage beschäftigt, wie sich diese Daten besser komprimieren lassen.
undefined

Deutsches Corel Painter X kommt doch noch

Zahlreiche neue Werkzeuge für Painter X. Für das Frühjahr 2007 war die deutsche Version des Malprogramms Corel Painter X angekündigt, ist bislang aber immer noch nicht zu haben. Nun soll die deutsche Ausführung nach neuer Planung im Juni 2007 in die Läden kommen. Painter X erhielt einige neue Werkzeuge und hat einige Überarbeitungen erfahren. Die Malsoftware will besonders realistisch das herkömmliche Malen auf dem Computer nachbilden.

Schwere Sicherheitslücke in Photoshop und Paint Shop Pro

Fehler beim Öffnen von png-Dateien. Sowohl in Adobes Photoshop als auch in Corels Paint Shop Pro wurde ein Sicherheitsloch entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Opfer müssen lediglich zum Öffnen einer entsprechend präparierten png-Datei verleitet werden. Updates der Hersteller gibt es bislang nicht.

Sicherheitslücke in Adobes Photoshop

Öffnen manipulierter BMP-Dateien führt zur Ausführung von Schadcode. Die Bildbearbeitungssoftware Photoshop von Adobe weist ein Sicherheitsleck auf. Dieses macht sich beim Öffnen von verschiedenen Bitmap-Dateien bemerkbar, weil darüber beliebiger Programmcode ausgeführt werden kann. Bislang gibt es von Adobe keinen Patch zur Abhilfe.

CyberLink PowerDirector 6 Deluxe mit HD-Video-Support

Automatisierungsfunktionen nehmen den unerfahrenen Anwender an die Hand. CyberLink hat mit PowerDirector 6 Deluxe eine neue Videobearbeitungssoftware vorgestellt, die nun auch hochauflösende Videos und das Breitbild-Format unterstützt. Außerdem hat der Hersteller neue Vorlagen für DVD-Menüs sowie einige andere Bearbeitungsfunktionen in die Software integriert.
undefined

Magix-Software vereint Fotos mit Vektorgrafiken

Vektorgrafikfunktionen stammen von Xara. Mit dem "Xtreme Foto & Grafik Designer" bringt Magix eine Windows-Software, die sowohl der Nachbearbeitung von Fotos dient als auch Vektorgrafikfunktionen bietet. Fotos sollen sich aufwerten lassen, indem diese mit Grafikideen versehen werden. Hierbei ist es auch möglich, Bitmap-Bilder in Vektorgrafiken zu konvertieren.

Kostenloses IrfanView 4.0 fit für Windows Vista

Zahlreiche kleine Verbesserungen an Windows-Bildbetrachter vorgenommen. Der kostenlose Windows-Bildbetrachter IrfanView steht ab sofort in der Version 4.0 als Download bereit. Die neue Version bringt einige kleine Verbesserungen und ist nun an Windows Vista angepasst. So lässt sich die Toolbar anpassen und es steht eine neue Automatisierungsfunktion bereit. IrfanView 4.00 hat sich als flinker Bildbetrachter einen Namen gemacht, der zahlreiche Bildformate anzeigt.

Adobe: Premiere Pro, After Effects und Soundbooth erneuert

Beta-Versionen stehen zum Download bereit. Adobe hat für das dritte Quartal 2007 neue Versionen der Videoschnittlösung Premiere Pro, der Effektsoftware After Effects sowie des Wave-Editors Soundbooth angekündigt. Von allen drei Produkten stehen bereits öffentlich zugängliche Beta-Versionen zum Download bereit.

Magix Video Deluxe rechnet mit höherer Geschwindigkeit

Zwei Ausführungen der Videoschnittsoftware angekündigt. Die Videoschnittsoftware Video Deluxe von Magix kommt in diesem Monat in einer neuen Version, die sich die Rechenleistung von Dual-Core-Prozessoren und PCI-Express-Grafikkarten zu Nutze macht. Die Formatkonvertierung in das Format MPEG2 soll damit auf Windows-PCs bis zu drei Mal schneller abgewickelt werden.

Apple stellt Final Cut Studio 2 vor

Neues Postproduktionsformat mit geringen Dateigrößen im Angebot. Apple hat auf der NAB in Las Vegas mit Final Cut Studio 2 eine neue Version der Videoproduktionssoftware vorgestellt, die mit neuen Bearbeitungswerkzeugen aufwarten kann. Das Programmpaket besteht aus Final Cut Pro 6 mit dem neuen ProRes-422-Format von Apple für unkomprimierte HD-Videos, die dennoch nur Dateigrößen von Standardauflösungen erreichen sollen.

Export von Poser-3D-Objekten nach Photoshop CS3 Extended

Bearbeitung von Objekten in 3D-Layern möglich. Die Weiterverarbeitung von Poser-Objekten ist bislang in Adobe Photoshop nur als 2D-Grafik möglich. Die bei Photoshop CS3 Extended hinzugekommenen 3D-Funktionen, vor allem die 3D-Ebenen, ermöglichen es, die mit Hilfe eines Poser-Plug-Ins exportierten Objekte zu nutzen, so dass beispielsweise die Texturen sowie die Beleuchtung bearbeitet werden können.

Update für QuarkXPress 7

QuarkXPress 7.2 ist nun kompatibel zu Windows Vista. Mit QuarkXPress 7.2 steht ein Update für das DTP-Programm bereit. Die neue Version bringt kleine Verbesserungen, um die Arbeit mit Dokumenten zu vereinfachen. Außerdem wird QuarkXPress mit dem Update kompatibel zu Windows Vista. Insgesamt verspricht das Update eine höhere Geschwindigkeit und eine verbesserte Stabilität.

3D-PDFs mit präziseren und schlankeren 3D-Inhalten (Update)

Vorschau der Acrobat 3D Version 8 als Download für Windows-PCs. Mit der Einführung der Software Acrobat 3D Version 8 im Laufe des Frühjahrs 2007 will Adobe die Möglichkeiten zur Erstellung von PDF-Dokumenten mit eingebetteten 3D-Objekten verbessern - angeschaut werden kann das Ergebnis wie gehabt mit dem kostenlos erhältlichen Acrobat Reader ab Version 7.0.7. Eine Beta-Version der überarbeiteten PDF-Erstellungssoftware bietet Adobe nun zum Download an.
undefined

Adobe schickt Creative Suite 3 ins Rennen

Größtes Software-Release in der 25-jährigen Geschichte Adobes. Adobe hat heute seine "Creative Suite 3" offiziell angekündigt, eine Suite eng aufeinander abgestimmter Design- und Entwicklungswerkzeuge für das kreative Arbeiten. CS3 vereint Adobe- und Macromedia-Produkte in insgesamt sechs Zusammenstellungen. Mit dabei sind insgesamt zwölf Einzelapplikationen wie Photoshop CS3, Photoshop CS3 Extended, InDesign CS3, Illustrator CS3, Flash CS3 Professional, Dreamweaver CS3, Premiere Pro CS3 und After Effects CS3.
undefined

Gimp nativ unter MacOS X

GTK+-Portierung ermöglicht Verzicht auf X11. Wer bisher das freie Bildbearbeitungsprogramm Gimp unter MacOS X nutzen wollte, benötigte dafür einen X-Server. Durch die Portierung der Grafikbibliothek GTK+ lässt sich aber nun auch Gimp nativ unter MacOS X verwenden, ohne dass X11 eingerichtet werden muss.

DV-Editor Kino 1.0 veröffentlicht

Digitale Videos mit Linux bearbeiten. Kino ist ein nicht linearer Digital-Video-Editor für Linux und nun in der Version 1.0 erschienen. Die Software soll sich durch ein gutes Zusammenspiel mit IEEE 1394 auszeichnen.

Luxus-Ausführung von Photoshop CS3 angekündigt

Adobe bringt zwei Ausführungen von Photoshop CS3. Das für Frühjahr 2007 erwartete Photoshop CS3 wird in zwei Ausbaustufen erscheinen. Neben der gewohnten Version gibt es eine Extended Edition von Photoshop CS3 mit erweitertem Funktionsumfang. Letztere richtet sich vor allem an Profis in den Bereichen Architektur, Ingenieurswesen, Medizin und Wissenschaft.

HD Photo - Microsofts neues Bildformat ein JPEG-Killer?

Höhere Kompression ohne Qualitätsverlust. Auf der Photo Marketing Association (PMA) 2007 hat Microsoft offiziell das Bildformat HD Photo vorgestellt. Damit werden erstmals Details über HD Photo bekannt. Das Format ist bereits Bestandteil von Windows Vista und tritt die direkte Nachfolge von Windows Media Photo an. Das neue Format verspricht eine hohe Kompression ohne sichtbaren Qualitätsverlust.

Kostenlose Online-Version von Adobe Photoshop

Werbefinanzierung und Positionierung unterhalb der Desktop-Anwendungen. Einem Bericht von Cnet zufolge will Adobe innerhalb eines halben Jahres eine Online-Version seiner Bildbearbeitungssoftware Photoshop vorstellen, die für die Benutzer kostenlos ist. Dies teilte Adobes CEO Bruce Chizen Cnet mit.
undefined

Raytracing fit für Computerspiele?

Universität Saarland will neue Technologie auf CeBIT 2007 zeigen. Die für spannende Forschungen im Bereich der Computergrafik bekannte Universität des Saarlandes in Saarbrücken hält Raytracing für fit für den Massenmarkt. Bisher kam das Verfahren vor allem im technisch/wissenschaftlichen Umfeld zur Darstellung von fotorealistischen Bildern zum Einsatz. Die Forscher haben ihren Code an moderne Grafikprozessoren angepasst und wollen ihre Entwicklungen auf der kommenden CeBIT in Hannover zeigen.

Kostenloser Bildbetrachter mit PDF-Export

Neue Version von FastStones Image Viewer ist fertig. FastStone hat seinen kostenlosen Windows-Bildbetrachter Image Viewer in der Version 3.0 veröffentlicht, die nun auch eine PDF-Exportfunktion aufweist. Zudem lassen sich mehrseitige TIFF-Dateien damit verarbeiten und die Software ist nun kompatibel zu Windows Vista. Der Image Viewer besitzt eine Batch-Konvertierung sowie Grundfunktionen zur Bildbearbeitung.
undefined

Blender 2.43 mit Sculpt Mode und Multires Meshes

Freie 3D-Modeling- und -Render-Software mit neuen Funktionen. Die freie 3D-Modeling- und -Render-Software Blender wartet in der Version 2.43 wieder einmal mit zahlreichen neuen Funktionen auf. Rund sieben Monate Entwicklungszeit flossen in die neue Version ein.

Flash Lite 3 bringt Flash-Videos aufs Handy

Videos von YouTube & Co. sollen sich direkt mit dem Handy betrachten lassen. Mit Flash Lite bemüht sich Adobe, Flash auch auf Handys zu etablieren. Auf dem 3GSM World Congress in Barcelona verriet Adobe nun einige Details zur kommenden Version 3 von Flash Lite. Diese soll unter anderem Videos vom Desktop auf Handys und andere mobile Geräte bringen.

Neue Painter-Version mit verbesserten Malfunktionen

Painter X bringt neuen Pinseltyp für realistischeres digitales Malen. Corel bringt mit Painter X eine neue Version der Malsoftware, die besonders realistisch das herkömmliche Malen auf dem Computer nachbilden will. Dafür erhielt die Software einige neue Werkzeuge und hat einige Überarbeitungen erfahren. Zudem soll die Software insgesamt zügiger zu Werke gehen.

Inkscape 0.45 mit neuen Erweiterungen

Vektorgrafik-Programm arbeitet schneller. Das freie Vektorgrafik-Programm Inkscape kommt in der neuen Version 0.45 mit einem Gaußschen Weichzeichner und neuen Erweiterungen daher. Die Geschwindigkeit beim Rendern soll ebenso gesteigert worden sein.

Magix kauft Grafikspezialisten Xara

Xara soll sich künftig auf Software für professionelle Anwender konzentrieren. Der Berliner Software-Hersteller Magix hat den britischen Grafikspezialisten Xara übernommen. Das Unternehmen hatte im letzten Jahr seine Vektorgrafik-Software Xara X als Open Source freigegeben.

RAW-Entwickler Adobe Photoshop Lightroom 1.0 fertig gestellt

Fotografen-Werkzeug nach langer Betaphase als Kaufversion. Adobe hat nach einer längeren Beta-Phase, an der sich nach Angaben des Unternehmens innerhalb eines Jahres 500.000 Tester beteiligt haben, nun Photoshop Lightroom 1.0 für Februar 2007 angekündigt. Die Software ist vor allem für Digitalfotografen gedacht. Neben einem RAW-Workflow, der das Arbeiten mit Rohdaten-Bildern erleichtern soll, gibt es auch Vergleichs- und Auswahlwerkzeuge, eine Bildbearbeitung sowie eine Bildverwaltung.

Kostenlose Bildbearbeitung Paint.Net 3.0 erschienen

Windows-Software nutzt .Net-Framework 2.0. Die neue Version 3.0 der Bildbearbeitung Paint.Net kommt mit einer Multi-Dokumentenoberfläche daher und läuft nicht länger unter Windows 2000. Mit einem neuen Werkzeug sollen sich Farbverläufe einfacher erstellen lassen.

Microsoft-Freeware ändert Metadaten in Fotos

Direkte Einbindung in das Kontextmenü des Windows Explorer. Microsoft stellt mit Photo Info kostenlos eine Software bereit, um Metadaten in Fotos zu verändern. Direkt im Windows Explorer lassen sich damit Metainformationen von Bildern hinzufügen, verändern oder löschen. Dafür wird ein Kontextmenü-Eintrag in den Dateimanager von Windows integriert.
undefined

Maya 8.5 ist fertig - Mehr Kontrolle für Künstler

Bisher nur englischsprachige und japanische Version der 3D-Software verfügbar. Autodesk hat die Version 8.5 von Maya für Windows, MacOS X und Linux fertig gestellt. Die zur Animation, Modellierung und Rendering dienende 3D-Grafiksoftware soll nun eine Automatisierung mit Hilfe von Python-Scripten erlauben und zudem mit Hilfe eines vereinheitlichten Simulationssystems mehr Interaktion zwischen dynamischen Objekten wie Flüssigkeiten, Kleidung und festen Körpern ermöglichen.
undefined

Google SketchUp 6 macht aus Fotos texturierte 3D-Modelle

Kostenlose und Bezahl-Version für Windows und Mac erhältlich. Google hat eine neue Version des 3D-Konstruktionsprogramms SketchUp vorgestellt. SketchUp 6 gibt es in einer kostenlosen Basisversion und einer kostenpflichtigen Pro-Version. Die Neuerungen umfassen vor allem eine Funktion zur Erzeugung von 3D-Modellen auf Basis von Digitalfotos. Außerdem bietet SketchUp nun auch die perspektivische Ansicht mit zwei Fluchtpunkten.

DivX Author - DivX-Filme mit Menüs erstellen

Eigenes Authoring-Tool unterstützt DivX Media Format (DMF). Seitdem der DivX-Videocodec die Version 6.0 erreicht hat, sind zwar DivX-Filme mit DVD-Funktionen möglich, eine einfach zu bedienende Software für Endanwender fehlte jedoch noch. Mit dem nun von DivX Inc. veröffentlichten "DivX Author" soll sich dies nun ändern.