Google SketchUp 6 macht aus Fotos texturierte 3D-Modelle
Kostenlose und Bezahl-Version für Windows und Mac erhältlich
Google hat eine neue Version des 3D-Konstruktionsprogramms SketchUp vorgestellt. SketchUp 6 gibt es in einer kostenlosen Basisversion und einer kostenpflichtigen Pro-Version. Die Neuerungen umfassen vor allem eine Funktion zur Erzeugung von 3D-Modellen auf Basis von Digitalfotos. Außerdem bietet SketchUp nun auch die perspektivische Ansicht mit zwei Fluchtpunkten.
Google SketchUp 6
Die Funktion "Photo Match" erlaubt es, anhand eines oder mehrerer Fotos des
Objektes, die perspektivisch korrekte Rekonstruktion mit Hilfe von Gitterlinien
und anderen Hilfsmitteln wie einem Bogenzeichenwerkzeug vorzunehmen. Die
Texturen der Gegenstände werden dann auf das Modell projiziert, das nach
Belieben von allen Richtungen aus betrachtet werden kann. So sollen sich
beispielsweise leicht Häuser nachstellen lassen. Die Modelle können wie gehabt in Google Earth integriert werden und dort auf die Landschaft gesetzt oder mit der Pro-Version auch in andere 3D-Programme übernommen werden.
- Google SketchUp 6 macht aus Fotos texturierte 3D-Modelle
- Google SketchUp 6 macht aus Fotos texturierte 3D-Modelle
Google SketchUp 6
Mit der Funktion "Styles" lassen sich Einstellungen speichern und wechseln, die
SketchUp zur Darstellung der Zeichnungen nutzt. Die Darstellungsarten lassen
sich anpassen und in einer Bibliothek speichern oder mit Gleichgesinnten
austauschen.
Google SketchUp 6
Die Funktion "Watermarks" sorgt nicht etwa wie der Name suggerieren könnte für
eine gewisse Fälschungssicherheit, sondern erlaubt die Integration von Fotos als
Hintergrund. Damit können Kulissen geschaffen werden, die beispielsweise den
Himmel nachahmen. Natürlich lassen sich so auch Logos und andere Elemente
einblenden. Eine Nebelfunktion soll für eine lebensechtere Atmosphäre sorgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Google SketchUp 6 macht aus Fotos texturierte 3D-Modelle |
- 1
- 2
http://google.com
Bitte direkt an den Hersteller schreiben und nach einer Linux-Version fragen. Hab ich...
Eine CS-Map macht man lieber mit dem Hammer Editor von Valve. Vor ein paar Jahren habe...