Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafiksoftware

Adobe will Photoshop per Flash erweiterbar machen

Alle Suite-Programme sollen einheitliche Flash-/Flex-Paletten erhalten. John Nack ist Adobes Produktmanager für Photoshop. In seinem Blog ließ er durchblicken, dass künftig alle Adobe-Programme inklusive Photoshop durch Flash und Flex erweitert werden können.
undefined

Blender 2.46 - auf dem Weg zu besseren Render-Hasen

Freie 3D-Software profitiert von der Arbeit am Blender-Kurzfilm "Big Buck Bunny". Die freie 3D-Modeling und -Render-Software Blender ist mittlerweile in der Version 2.46 erhältlich, die auch als "Bunny" bezeichnet wird. Die Verbesserungen und Erweiterungen, die sie erfahren hat, verdankt sie auch dem in Arbeit befindlichen Blender-Kurzfilm "Big Buck Bunny". Auch für Spieleentwickler bietet Blender Neues.

Robuste Wasserzeichen sollen vor Bilderklau schützen

Fraunhofer stellt Schutz- und Aufspürtechnik vor. Urheberrechtsverletzungen im Fotobereich gibt es schon länger als das Internet - doch die digitale Kopiermöglichkeit macht es wesentlich leichter, Bilder ohne Zustimmung des Fotografen weiter zu verwenden. Mit mehr oder minder sichtbaren Wasserzeichen wird immer wieder versucht, dem fröhlichen Kopieren einen Riegel vorzuschieben. Das Fraunhofer Institut SIT hat ein neues robutes Wasserzeichen und eine Auspürtechnik für geschützte Bilder vorgestellt.

Neue Version von Magix Xtreme Foto & Grafik Designer

Mit Gesichtsverschönerung, RAW-Import sowie Flash- und PDF-Export. Magix legt die Windows-Software Xtreme Foto & Grafik Designer neu auf und spendiert der 2er-Version eine Reihe von Verbesserungen. So gibt es Funktionen zur Gesichtsverschönerung auf Fotos sowie für die Gestaltung von 3D-Objekten. RAW-Daten können nun importiert werden und die Software bearbeitet PDF-Dokumente. Wie gehabt, verbindet das Produkt die Funktionen einer Bildbearbeitung mit Vektorgrafikfunktionen.

Microsoft wendet sich an Blender-Entwickler

Welche Dateiformate sind für Blender-Nutzer interessant? Microsoft hat sich an den Vorsitzenden der Blender Foundation, Ton Roosendaal, gewandt, um herauszufinden, welche Dateiformate für Blender-Anwender interessant sind. Man bewege sich zu offenen Formaten hin und bräuchte daher Informationen, heißt es in der Microsoft-Anfrage.

Plug-in für Apples iPhoto ergänzt fehlende Funktionen

"Essentials 2 for iPhoto" mit Rahmen und Farbkorrektur. Apple legt jedem Mac das Softwarepaket iLife'08 bei, darunter mit iPhoto auch eine einfache Bildverwaltungs- und Bearbeitungssoftware, die unter anderem eine einfache Retusche erlaubt. Mit dem Plug-in "Essentials 2 Imaging Software for iPhoto" bietet onOne Software nun einige Funktionen an, die Apples Programm um neue, bislang fehlende Funktionen ergänzen. Es bedient sich munter aus der Produktpalette des Herstellers, ist jedoch deutlich preiswerter als die Einzelprogramme zu haben.

Nachträglich Schärfentiefe in Fotos verringern

onOne Software stellt Plug-in FocalPoint vor. Gerade bei Portrait- und Pflanzenfotos wird gerne mit einer sehr geringen Schärfentiefe gearbeitet, um den Hintergrund verschwimmen zu lassen und die gewünschten Details wie Gesicht und Blüte besonders hervorzuheben. Doch was tun, wenn das Foto praktisch in allen Bildbereichen scharf ist? Hier hilft Software, wie z. B. das neu erschienene FocalPoint von onOne Software.

Online-Photoshop unterstützt Flickr

Adobe verbessert Photoshop Express. Die Onlineversion von Adobes Photoshop bietet in Zukunft zwei neue Funktionen. Zum einen unterstützt Adobe Photoshop Express ab sofort Yahoos Bilder-Community Flickr und bietet zum anderen eine auf beliebigen Seiten einzubindende Diashow.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Parallels Server virtualisiert MacOS X

Vierte Beta-Version erschienen. In der nun verfügbaren vierten Beta-Version des Parallels Server kann die Virtualisierungssoftware auch MacOS X als Gastbetriebssystem nutzen. Einen fixen Erscheinungstermin für die Software gibt es noch nicht. Zudem ist Parallels Desktop für Mac nun als Teil des Abonnementdienstes für Microsoft Expression Professional erhältlich.

Microsoft bringt kostenlosen Foto-Metadaten- und Geotagger

Expression Media 2 als neues Medienverwaltungsprogramm. Microsoft kündigte schon vor einiger Zeit an, sich mehr um die Belange von Fotografen kümmern zu wollen und hat nun zwei neue Werkzeuge vorgestellt, mit denen der Umgang mit Bildern erleichtert werden soll. Neben den kostenlosen "Pro Photo Tools" für die Metadaten-Bearbeitung und die RAW-Bildanzeige hat Microsoft mit Expression Media 2 ein neues Medienverwaltungsprogramm entwickelt.

Adobe beerdigt GoLive

GoLive-Kunden erhalten Sonderkonditionen zum Wechsel auf Dreamweaver. Adobe stellt seinen Webeditor GoLive zugunsten von Dreamweaver mit sofortiger Wirkung ein, teilte Adobe gegenüber Golem.de mit. Fortan setzt Adobe auf den HTML-Editor, der ursprünglich von Macromedia entwickelt wurde. Nachdem Adobe Macromedia vor drei Jahren übernommen hatte, wurde vielfach befürchtet, dass das ein oder andere Produkt nicht fortgeführt wird - nun hat es GoLive erwischt.

Sicherheitslücke in Photoshop und After Effects

Hohe Gefahr für Nutzer von Photoshop Album Starter. In den Adobe-Applikationen Photoshop CS3, After Effects CS3 sowie Photoshop Album Starter wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, über die Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können, um ein fremdes System unter ihre Kontrolle zu bringen. Dazu muss ein Opfer nur zum Öffnen einer präparierten BMP-Datei verleitet werden, bei Photoshop Album Starter ist nicht einmal dies erforderlich.

Googles Picasa 2.7 für Linux ist fertig

Neue Version der Software mit Anbindung an Webalben. Die Linux-Version von Picasa 2.7 ist nun erschienen. Jetzt ist es auch Linux-Nutzern möglich, Bilder von der eigenen Festplatte in den so genannten Picasa Web Albums zu veröffentlichen. Zudem enthält die Software weitere Verbesserungen.
undefined

Erste Testversion von Gimp 2.6 verfügbar

Gimp 2.5.0 mit Änderungen unter der Haube. Mit Gimp 2.5.0 ist nun die erste Entwicklungsversion der freien Bildbearbeitung verfügbar, die zu der Gimp-Version 2.6 führen wird. Noch sind dabei die meisten Änderungen nicht für die Anwender sichtbar. Die Entwickler arbeiten auch weiter mit dem GUI-Team zusammen, um eine bessere Oberfläche zu erhalten.

CinemaDNG: Offenes Kinoformat von Adobe

Zahlreiche Hersteller an der Initiative beteiligt. Adobe will mit CinemaDNG ein offenes Dateiformat für Kinodaten entwickeln, das dann von Filmemachern und Geräteherstellern eingesetzt werden soll. Damit will Adobe einen industrieweiten Standard für die Speicherung digitaler Kinodaten etablieren und in diesem Marktsegment eine bedeutende Stellung einnehmen.

Fehlerkorrekturen für Photoshop Lightroom und Camera Raw

Neue Version beseitigt Programmfehler. Vor knapp einem Monat hatte Adobe Lightroom 1.4 sowie Camera Raw 4.4 veröffentlicht, musste diese aber wenige Tage später aufgrund von Fehlern wieder zurückziehen. Nun hat Adobe nach fast vier Wochen Updates veröffentlicht, mit denen diese Fehler endlich korrigiert werden.
undefined

Adobe Media Player 1.0 verfügbar

AIR-Applikation spielt hochauflösende Flash-Videos. Mit dem Adobe Media Player, der nun in der Version 1.0 erschienen ist, bietet Adobe eine plattformunabhängige Software zum Abspielen von Videos und anderen Mediendateien an. Der Adobe Media Player basiert auf der Adobe Integratet Runtime, kurz AIR, und bringt so Flash-Videos auf den Desktop.
undefined

Bildabhängige Skalierungssoftware Liquid Resize als Beta

Standalone-Software für Mac und Windows. Das US-amerikanische Unternehmen onOne Software hat eine erste Beta-Version von Liquid Resize vorgestellt. Die Bildverarbeitungssoftware kann abhängig vom Bildinhalt Skalierungen vornehmen, um beispielsweise aus einem Hoch- ein Breitformatbild zu berechnen, ohne dass dem Betrachter die Bildverzerrung auffällt. Das Programm versucht, verzichtbare Bildbereiche zu stauchen bzw. zu dehnen und wichtige Segmente zu schonen.
undefined

Topographische Analyse macht Fotos zu Gemälden

Gertrudis Graphics stellt GMX-PhotoPainter vor. Aus einfachen Digitalfotos Gemälde erstellen - das beherrscht fast jede Bildbearbeitungssoftware, doch nur selten überzeugen die Ergebnisse bei näherer Betrachtung. Aus den USA und Argentinien stammt eine Software, mit der zunächst eine topologische Karte des Fotos erzeugt und davon ausgehend die Pinselstriche über das Bild gelegt werden, um realistische Gemälde zu erzeugen. Dabei kann der Künstler auch selbst Hand anlegen.

Photoshop CS4 - 64-Bit-Version für den Mac fällt weg

Die Lightroom 2.0 Beta für MacOS X 10.5.x unterstützt 64 Bit hingegen schon. Adobes Photoshop-Produktmanager John Nack schreibt in seinem Blog, dass Photoshop CS4 nur unter Windows zusätzlich als 64-Bit-Software angeboten wird. Mac-Nutzer müssen sich hingegen gedulden - erst die CS5-Version von Photoshop wird als 64-Bit-Variante erscheinen. Anders bei Adobes kommender Fotosoftware Lightroom 2.0 - diese wird vom Start weg unter entsprechenden Windows-Versionen und MacOS X 10.5.x auch als 64-Bit-Software ausgeführt und soll damit etwas mehr Leistung bringen.
undefined

Software-Renderer unterstützt Shader 2.0

Transgaming kündigte neue SwiftShader-Version an. Transgaming hat eine neue Version seines Software-3D-Renderers SwiftShader angekündigt. Mit der Version 2.0 soll die Kompatibilität zu DirectX 9 verbessert worden sein und es werden nun die Vorteile von Mehrkernprozessoren ausgenutzt. Gedacht ist SwiftShader für Entwickler.

Adobe lüftet Schleier des Nachfolgers von Lightroom

Beta-Version von Lightroom 2.0 erschienen. Adobe hat eine erste Beta seiner neuen Bildverwaltungs- und Bearbeitungssoftware Photoshop Lightroom vorgestellt, die unter der Version 2.0 für Windows und Mac auf den Markt kommen soll. Die Testversion kann ab sofort heruntergeladen werden.

Apple öffnet Bildbearbeitung Aperture für Plug-in-Anbieter

Neue Umsatzmöglichkeiten für Dritthersteller. Apple hat ein kostenloses Update für seine Raw-Bildbearbeitung Aperture 2 vorgestellt, die das Werkzeug auch für Drittanbieter von Filtersoftware attraktiv macht. Erstmals kann Aperture nun mit Filtern bestückt werden - zum Beispiel zur Rauschreduktion, Maskenerstellung, HDR-Berechnung und Objektivkorrektur.
undefined

Kostenlose Photoshop-Version für den Browser

Adobe Photoshop Express basiert auf Flash. Adobe hat eine erste öffentliche Beta seiner schon seit März 2007 angekündigten Photoshop-Version für den Webbrowser vorgestellt. Die auf Adobe Flash und Flex basierte Bildbearbeitung erfordert keine Installation auf dem Rechner des Anwenders und ist derzeit kostenlos nutzbar.
undefined

Bildbearbeitung und DVD-Diashows mit CyberLink MediaShow 4

DVD-Authoring und -Brennen sowie Anbindung an Flickr & Co. CyberLink bringt mit MediaShow 4 eine neue Version seiner Foto- und Videoverwaltungs- und Bearbeitungssoftware auf den Markt. Das Windows-Programm dient zum Optimieren von Bewegt- und Standbildmaterial sowie der Erstellung von Diashows nebst DVD-Authoring und -Brennen sowie zum Upload nach Flickr und YouTube.

Offene Sicherheitslücke in Adobes Flash

Angreifer können schädlichen Programmcode einschleusen. In Adobes Produkten Flash Basic 8, Flash Professional 8 sowie Flash CS3 Professional für die Windows-Plattform befindet sich ein Sicherheitsleck, über das Angreifer Schadcode ausführen können. Die Mac-Ausführungen der Software sollen davon nicht betroffen sein. Einen Patch gibt es bislang nicht.

Magix Video deluxe 2008 Premium mit HD-Videocodecs

Reallusion iClone 2 Standard gehört zum Lieferumfang. Von der Windows-Videoschnittsoftware Magix Video deluxe 2008 bringt der Hersteller eine weitere Variante namens Premium auf den Markt, die zusätzlich mit HD-Videocodecs ausgestattet ist. Damit lässt sich auch Videomaterial in hoher Auflösung bearbeiten und es liegt ein neues Animationsprogramm der Software bei.

Adobe zieht Lightroom 1.4 und Camera Raw 4.4 zurück

Fehlerhafter Umgang mit EXIF-Datumsangaben. Adobe hat das erst Ende letzter Woche veröffentlichte Update für Lightroom und das Camera-Raw-Modul zurückgezogen. Grund ist ein fehlerhafter Umgang mit EXIF-Dateien, die sich durch die Updates auf Lightroom 1.4 und Camera Raw 4.4 ergeben. Auch weitere Probleme, beispielsweise mit DNGs und Olympus-Kameradaten, wurden durch das Update verursacht.

Updates für Photoshop Lightroom und Camera Raw

Neue Kameras erfordern aktualisierte Rohdatenmodule. Im Rahmen neuer Digitalkameras bringt Adobe von Zeit zu Zeit ein Update für sein Camera Raw Plugin für Photoshop bzw. Photoshop Elements auf den Markt, damit die Software die neuen Rohdatenformate auch verarbeiten kann. Zusätzlich hat Adobe für Lightroom ein Update vorgestellt, welches das Programm auf Version 1.4 hievt.
undefined

3D-Modellierung mit Handscanner für Gesichter

Abbildungsgenauigkeit liegt bei einem Millimeter pro 200 Millimeter Scanstrecke. Die neuseeländische Firma Aranz hat mit Fast Scan einen Laserscanner für Oberflächenkonturen auf der CeBIT 2008 vorgestellt. Damit lassen sich Personen und Gegenstände recht schnell in ein virtuelles 3D-Objekt wandeln. Der Einsatzbereich ist wenig begrenzt: Medizinische Anwendungen sind genauso möglich wie Restaurations- und Forschungsarbeiten oder Kunstprojekte.

Animationssoftware macht Gebäude sicher

Neue Einsatzmöglichkeiten für "Herr der Ringe"-Software. Die Software des neuseeländischen Unternehmens Massive hat Orks und Elben in "Herr der Ringe" und Ratten in "Ratatouille" zum Leben erweckt. Jetzt werden damit Evakuierungen simuliert, um Gebäude sicherer zu machen.
undefined

Corel zeigt neue Version von PhotoImpact

Corel Painter Essentials 3 sowie Corel MediaOne Plus gehören zum Lieferumfang. Nach der Übernahme von Ulead durch Corel hat der Softwareanbieter auf der CeBIT 2008 die Version X3 von PhotoImpact vorgestellt. Der Neuling bringt umfangreichere Beschneidungsfunktionen, einen Wolkenstift und hilft bei der Gestaltung von Bildercollagen. Corel liefert die Software neuerdings mit Corel Painter Essentials 3 sowie Corel MediaOne Plus aus.

Pinnacle vereint Video- und Fotosoftware

Pinnacle Studio Plus "Extreme Photo Edition" für Foto-Diashows mit Filmeffekten. Eigentlich beißt sich das Thema Foto und Video, doch Pinnacle will beide Welten mit seiner Software Studio Plus "Extreme Photo Edition" vereinen. Das Resultat sollen animierte Diashows sein, die mit allerlei Videoeffekten aufgehübscht werden können.
undefined

Map-Skripts und andere Verbesserungen in neuer Ca3D-Engine

Überarbeitete Kollisionserkennung und einfacher zu bedienender World Editor. Die 3D-Engine Ca3D ist in einer neuen Version erschienen. Mit der Engine können verschiedene 3D-Anwendungen unter Windows und Linux verwirklicht werden. Dazu gehören etwa Spiele, Simulationen oder auch Architektur-Software. Mit einigen neuen Funktionen haben Entwickler mit der neuen Ca3D-Engine nun weitere Möglichkeiten, ihre Projekte zu realisieren.
undefined

Premium-Features der Online-Bildbearbeitung Picnik kostenlos

Fotodruck aus dem Browser heraus. Online-Bildbearbeitungen stehen hoch im Kurs - damit können z.B. Nutzer von Bilddiensten ihre Fotos ohne zusätzlich auf dem Rechner zu installierendes Programm direkt im Browser bearbeiten und ggf. auch auf den Bildplattformen wieder speichern. Picnik als einer dieser Flash-basierten Dienste hatte bislang wichtige Funktionen seiner Anwendung nur für zahlende Kunden freigegeben - und ist nun von diesem Kurs abgewichen.

Kostenlose Entwicklerwerkzeuge für Studenten

Microsoft startet "DreamSpark"-Aktion. Studenten in technikorientierten Studiengängen will Microsoft verschiedene seiner Produkte kostenlos zur Verfügung stellen. Dazu zählen Visual-Studio-Versionen, aber auch die Expression-Design-Software und Windows Server.

DxO Optics Pro v5: RAW-Software für Profi-Kameras

Software soll optische Abbildungsfehler entfernen. Optische Abbildungsfehler wie Vignettierungen, chromatische Abberationen und Verzerrungen sind von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich, und eine Softwarelösung, die diese Fehler ausgleichen muss, sollte nicht nur auf die Optik, sondern auch auf die Kamera abgestimmt sein, an der diese Objektive genutzt werden, um gleich noch das digitale Rauschen und andere Probleme anzugehen. Eine dieser Lösungen heißt DxO Optics Pro v5 und kommt nun mit Unterstützung für neue Nikon- und Canon-Kameras und Objektive dieser Hersteller auf den Markt.
undefined

Apple stellt Aperture 2 vor

Erweiterte Bildbearbeitung und veränderte Oberfläche. Apple hat mit Aperture 2 eine neue Version seiner Bildbearbeitungs- und Verwaltungssoftware vorgestellt. Nicht nur die Benutzeroberfläche, sondern auch die Bildbearbeitung wurden dabei grundlegend renoviert. Dazu gehören unter anderem neue Werkzeuge beispielsweise für die lokale Kontrastbearbeitung, zum Entfernen von Vignettierungen und zum gezielten Abdunkeln heller Bereiche. Kern der neuen Bildbearbeitung ist der überarbeitete RAW-Modus.

Patch für Adobes Acrobat 8

Updates für Windows- und Mac-Plattform und Acrobat 3D. Nachdem Adobe Updates für den Adobe Reader veröffentlicht hat, stehen nun auch Aktualisierungen für die Acrobat-Software zur Verfügung. Die Updates gibt es für die Windows- und Mac-Version von Acrobat 8.x sowie für die 3D-Ausführung von Acrobat.

Blubox: Bildkompression für den schnellen Dateiversand

Wavelet- und DCT-Algorithmen für kleine Dateien. Mit Blubox V4 hat das gleichnamige Unternehmen eine Kompressionssoftware für Fotos vorgestellt, die mit Wavelet- und DCT-(Discrete-Cosine-Transform-) Algorithmen arbeitet und Dateiverkleinerungen von bis zu 95 Prozent verspricht. Der Hersteller nutzt dabei Algorithmen, die Xceed entwickelt hat.

CorelDraw Graphics Suite neu aufgelegt

Auch Corel Photo-Paint erhielt Neuerungen. Die neue Version der CorelDraw Graphics Suite bringt zahlreiche Verbesserungen, um die Arbeit mit der Software weiter zu erleichtern. Vor allem im Umgang mit Schriften ist einiges passiert, aber auch die Ebenenfunktionen wurden ergänzt. Zudem versteht die Software nun interaktive Tabellen und ist vollständig an Windows Vista angepasst.

onOne kauft bildabhängige Skalierungssoftware Liquid Resize

PS-Plug-In und Standalone-Software für Mac und Windows angekündigt. Das US-amerikanische Unternehmen onOne Software hat die Technik von Liquid Resize übernommen, mit der abhängig vom Bildinhalt Skalierungen vorgenommen werden können. Das Unternehmen will daraus künftig Photoshop-Plug-Ins für Mac und Windows herstellen.

Kostenlos Wasserzeichen in Flickr-Bilder einfügen

Beliebige Bilder an verschiedenen Positionen einfügbar. Es gibt diverse Gründe, warum Fotografen Wasserzeichen in ihre Bilder einbauen wollen. Sichtbare Wasserzeichen sind immer noch am besten geeignet, die unerlaubte Weiterverwendung von Bildern zu unterbinden, weil sie schwer herauszulöschen sind. Für Flickr gibt es nun ein Tool, das die eigenen Fotos dort mit sichtbaren Wasserzeichen versieht.

Digitalfotografie: Mehr Zeit für den Selbstauslöser

FaceTime nutzt Gesichtserkennungsfunktion. Der Kamera-Software-Hersteller FotoNation hat eine Technik namens FaceTime vorgestellt, die Selbstporträts mit Digitalkamera und Fotohandy einfacher machen soll. Die Idee ist relativ simpel: Der Timer für den Selbstauslöser beginnt erst zu laufen, wenn das Gesicht des Fotografen auf dem Bild erscheint. Damit soll dem Künstler genügend Zeit bleiben, sich selbst entspannt in Szene zu setzen.

Videotrace: 3D-Modelle aus Videos erstellen

Kombination aus manueller und automatischer Methode. Auf der Siggraph wurde mit Videotrace eine Anwendung gezeigt, um mit Hilfe von einfachen Videosequenzen eines Objektes komplexe und texturierte 3D-Modelle zu erzeugen. Die Forscher vom australischen Centre for Visual Technologies benötigen für das Videotracing lediglich eine Bildersequenz, die möglichst viel des gewünschten Objektes zeigt. Dazu reicht eine Rundumfahrt mit einem Camcorder oder ein Überflug aus.

Photoshop Elements 6 für Mac mit Photomerge-Technik

Bildbearbeitung für Hobby-Fotografen mit neuen Funktionen. Adobe hat seine abgespeckte Photoshop-Variante Photoshop Elements in der Version 6 für den Mac angekündigt. Mit der Software sollen Anwender digitale Fotos vor allem schnell und einfach bearbeiten können. Dank Photomerge-Technik sollen sich z.B. Gesichtsausdrücke und Körperhaltungen aus einer Vielzahl von Aufnahmen in ein Gruppenbild kombinieren lassen. Ein neues Schnellauswahl-Werkzeug soll die gezielte Auswahl einzelner Bildbereiche vereinfachen.
undefined

Paint-Mono - Paint.Net für Linux & Co.

Lauffähiger Mono-Port von Paint.Net. Das Projekt Paint-Mono schickt sich an, die freie Bildbearbeitung Paint.Net auf Mono zu portieren, so dass die Windows-Software auch auf Linux und Unix läuft. Paint.Net selbst basiert, wie der Name schon verrät, auf Microsofts .Net-Framework.