Googles Picasa 2.7 für Linux ist fertig
Neue Version der Software mit Anbindung an Webalben
Die Linux-Version von Picasa 2.7 ist nun erschienen. Jetzt ist es auch Linux-Nutzern möglich, Bilder von der eigenen Festplatte in den so genannten Picasa Web Albums zu veröffentlichen. Zudem enthält die Software weitere Verbesserungen.
Bei der Web-Albums-Anbindung ist es nicht nur möglich, eigene Bilder in die Onlinefotoalben hochzuladen, sondern solche Sammlungen können auch heruntergeladen werden. Dies soll allerdings nur im Zusammenspiel mit dem Firefox-Browser funktionieren. Neu ist ferner, dass Picasa Änderungen an Bildern nun abspeichert, um ohne großen Aufwand wieder den Originalzustand eines Bildes herstellen zu können.
Weiterhin soll der Bilderimport verbessert worden sein, was laut Google auch eine schnellere Übertragung von Digitalkameras zur Folge hat. Zudem wurde die RAW-Unterstützung verbessert, so dass nun Dateien der Kameras Canon EOS 30D und Nikon D200 sowie Adobe-DNG-Daten verarbeitet werden können. Zu den weiteren Verbesserungen an der Software zählen unter anderem größere Bildervorschauen und die Möglichkeit, nach ISO-Wert und Brennweite zu suchen. Videos hingegen lassen sich auch mit der neuen Picasa-Version unter Linux nicht wiedergeben.
An der Linux-Version von Picasa arbeitet Google gemeinsam mit CodeWeavers, die eine kommerzielle Fassung der freien Windows-API-Implementierung
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja also diese Wine Lösung geht natürlich auch auf dem mac... habs selbst ma getestet...
Is klar: haste ne geile Version von Wine kannst Du quasi alles nur noch einmal schreiben...
YMMD