Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafiksoftware

Adobe bringt neues Rohdaten-Importmodul Camera RAW 4.6

Updates für viele neue Digitalkameras enthalten. Adobe hat sein Rohdaten-Importmodul Camera RAW für das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop CS3 sowie für das abgespeckte Photoshop Elements in einer neuen Version vorgestellt. Damit werden die Rohdaten neuer Kameramodelle unterstützt. Die neue Version Camera RAW 4.6 arbeitet mit neuen Kameramodellen von Canon, Fujifilm, Kodak, Leaf, Nikon, Olympus, Pentax, Sigma und Sony zusammen.
undefined

Kurztest: Akvis Sketch wandelt Fotos in Zeichnungen um

Neue Version mit Vorschaufenster spart bei Einstellarbeiten Zeit. Mit Sketch 8.0 hat Akvis eine neue Version seines Plug-ins vorgestellt, das aus Fotos Kohlezeichnungen und Aquarellbilder erstellt. Mit einer neuen Vorschaufunktion soll die Einstellung von Merkmalen wie Strichstärke und -länge, die bisher viel Zeit kostete, schneller von der Hand gehen.
undefined

Gimp 2.6 erschienen

Farbwerkzeuge nutzen GEGL-Bibliothek. Die freie Grafikbearbeitung Gimp ist in der Version 2.6 erschienen. Die neue Version enthält Änderungen an der Bedienoberfläche und bringt neue Werkzeuge und Filter. Gerade durch die überarbeitete Benutzeroberfläche sehen die Entwickler die Version 2.6 als wichtigen Meilenstein an.
undefined

CS4 angekündigt - Adobe verspricht Brillanz

Photoshop und InDesign mit grundlegenden Neuerungen. Einen radikal verbesserten Workflow, die Integration von Flash, Nutzung von Hardwarebeschleunigung und mehr als 100 neue Funktionen verspricht Adobe für seine neue Creative Suite 4. Die Suite umfasst insgesamt 13 Einzelapplikationen.

Adobe bringt Beta seines neuen Rohdaten-Importmoduls

Camera RAW 4.6 Beta erschienen. Adobe hat eine Betaversion seines neuen Rohdaten-Importmoduls Camera RAW für das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop CS3 sowie für das abgespeckte Photoshop Elements vorgestellt. Damit werden die Rohdaten neuer Kameramodelle unterstützt.
undefined

Kostenloses Foto-GPS-Programm von Microsoft

Pro Photo ermöglicht Bearbeitung von IPTC-Feldern. Mit Pro Photo 2.2 hat Microsoft ein Update seines Fotowerkzeuges vorgestellt. Das Programm ermöglicht es, die Bilder mit GPS-Informationen zu bestücken, auf einer Karte anzuzeigen und mit IPTC-Informationen zu versehen, die Meta-Informationen zum aufgenommenen Motiv und dem Fotografen beinhalten.

Adobe CS4 als umfassendes Release angekündigt

Gewinn knickt im Vorfeld leicht ein. Adobe-Chef Shantanu Narayen hat den anstehenden Verkaufsstart der Creative Suite 4 (CS4) "umfassendstes Release" der Firmengeschichte genannt. Einige Analysten bezeichneten die neue Ausgabe der Design-, Grafik- und Produktionsprogramme eher als "nächsten Schritt" im Updateprozess.
undefined

3D-Objekte für wissenschaftliche Aufsätze

Interaktive 3D-Modelle von Molekülen können in PDF-Dokument eingebettet werden. Berliner Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, um dreidimensionale interaktive Objekte, beispielsweise von Molekülen, zu erstellen und sie in PDF-Dateien einzubetten. Die Leser können sie in ihrem PDF-Reader anschauen, ohne eine Erweiterung zu installieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Schärfewerkzeug für RAW-Fotos und den Druck

Nik Software veröffentlicht Sharpener Pro 3.0. Nik Software hat eine neue Version seines Bildschärfungs-Plug-ins Sharpener Pro vorgestellt. Neben einem Plug-in für Adobe Photoshop gibt es auch eine Version für Apple Aperture. Das Programm kann selektive Schärfe mit Hilfe von Kontrollpunkten berechnen und für unterschiedliche Ausgabegeräte spezielle Schärfealgorithmen anwenden.

ACDSee Pro 2.5: Fotobearbeitung und -verwaltung

Bildverschlagwortung schon beim Import. ACD Systems hat mit dem ACDSee Pro Photo Manager 2.5 ein Update mit neuen Funktionen seiner Fotomanagement- und Bearbeitungssoftware vorgestellt. Das Programm dient zum Betrachten, Verwalten, Bearbeiten und Veröffentlichen von Fotos inklusive RAW-Unterstützung.

Paint Shop Pro Photo X2 Ultimate mit Kreativpaket

Neues Freistellwerkzeug für Corels Bildbearbeitungssoftware. Corel hat eine neue Version der Bildbearbeitungssoftware Paint Shop Pro Photo vorgestellt. Der Paint Shop Pro Photo X2 Ultimate unterstützt mehr Digitalkameras, wurde mit zahlreichen Vorlagen für die Gestaltung von Fotorahmen und Büchern ausgerüstet und enthält mit dem Corel Painter Photo Essentials 4 ein Malprogramm.
undefined

VideoStudio Pro X2 mit Blu-ray- und AVCHD-Unterstützung

Corels Videoschnittsoftware auf Umgang mit hochauflösendem Inhalt optimiert. Die ursprünglich von Ulead stammende Windows-Videoschnittlösung VideoStudio wurde nun ganz in das Produktsortiment von Corel integriert und liegt in der Version X2 alias 12 vor. Die neue Fassung beherrscht nun auch das Erstellen von Blu-ray- sowie AVCHD-Discs, während die Vorversion noch auf HD-DVD setzte. Insgesamt wurde die Videoschnittsoftware auf den Umgang mit hochauflösendem Material hin optimiert.
undefined

Microsoft erzeugt Fotocollagen auf Basis von Objekterkennung

Automatisch erzeugte Bildüberblendungen. Microsoft AutoCollage 2008 ist eine neue Desktopanwendung von Microsoft, mit der mehrere Bilder automatisch in eine nahtlose Collage überführt werden. Neben einer Objekt- wurde auch eine Gesichtserkennung eingebaut, um möglichst nahtlose Übergänge zu erzielen.
undefined

Xara Xtreme Pro 4: Grafiklösung in hoher Geschwindigkeit

Grafiksoftware mit Flash-, HTML- und PDF-Export sowie CMYK-Unterstützung. Bei der neuen Version von Xara Xtreme Pro hat Magix an der Geschwindigkeitsschraube gedreht, so dass die Software selbst auf schwachbrüstigeren Rechnern zügig agiert und schneller als andere Grafikprogramme sein soll. Wie gehabt vereint Xara Xtreme alle Funktionen eines Vektorgrafikprogramms mit der Möglichkeit, Bitmapgrafiken zu bearbeiten und deckt auch Anforderungen an eine DTP-Applikation ab.
undefined

Google stellt Bildersoftware Picasa 3.0 vor

Onlinedienst Web Albums mit optionaler Gesichtserkennung. Google hat mit Picasa 3.0 seine neue Fotosoftware vorgestellt. Picasa ist eng mit dem Onlinedienst Picasa Web Albums verknüpft, über den die Fotos in eine Onlinebildergalerie heraufgeladen und von anderen Nutzern betrachtet werden können. Neu hinzugekommen ist vor allem eine Gesichtserkennung und eine experimentelle Suchfunktion nach dominanten Bildfarben.
undefined

Hydra: HDR-Aufnahmen ohne Stativ erzeugen

Freihandaufnahmen für die HDR-Erstellung. Mit Hydra hat das Unternehmen Creaceed ein HDR-Programm (High Dynamic Range) für den Mac vorgestellt, das sich von der Konkurrenz deutlich abhebt. Mit Hydra können erstmalig auch Freihandaufnahmen zu HDRs verarbeitet werden. Das Programm sorgt dafür, dass leichte Unterschiede zwischen den einzelnen Aufnahmen ausgeglichen werden.
undefined

Akvis Chameleon: Fotos freistellen per Malstift

Collagen erstellen und Objekte ineinander kopieren. Akvis hat mit Chameleon 6.0 eine Software zum Freistellen von Bildelementen vorgestellt, die auch Collagen erstellen und Fotos in andere hinein kopieren kann. Das Photoshop-Plug-in bietet vier Betriebsarten. Im Bereich "Montage" können zwei Bilder zusammengeführt werden. Das Objekt wird mit Pinselstrichen grob umrissen und daraufhin automatisch freigestellt.
undefined

Nvision: Erste Beta von DirectX-11 noch 2008

Tesselation und Compute-Shaders werden Pflicht für neue Grafikhardware. Auf Nvidias erster Hausmesse "Nvision 08" wurde der Vortrag von Kevin Gee von Microsoft mit großer Spannung erwartet. Nach ersten Enthüllungen zur nächsten Version von DirectX nannte der Microsoft-Entwickler nun auch einen Termin, noch im November 2008 soll die neue 3D-Schnittstelle im SDK von DirectX zu haben sein.
undefined

Nvision: "Visual Computing" - fast ohne Spiele

Nvidias CEO zeigt Zustand und Zukunft von Computergrafik. Mit einer Keynote-Ansprache zum Thema "Visual Computing" eröffnete Nvidia-Gründer und CEO Jen-Hsun Huang die erste Hausmesse "Nvision" seines Unternehmens. Computerspiele standen dabei im Hintergrund, Huan zeigte vielmehr Zukunftsanwendungen wie Benutzeroberflächen im Stile des Films "Minority Report".
undefined

Aus wenigen Standbildern flüssige Bewegtbilder erzeugen

Neues Verfahren trickst den Menschen aus. Wissenschaftler am Institut für Computergrafik der Technischen Universität Braunschweig haben jetzt ein Verfahren entwickelt, um aus einzelnen Fotos bewegte Szenen zu erzeugen. Selbst mit schnellen Spiegelreflexkameras können die für Filme notwendigen 24 Bilder pro Sekunde nicht gemacht werden. Setzt man weniger Bilder zusammen, ruckeln sie im Film.
undefined

Photosynth - Microsoft macht die eigenen Fotos begehbar

Webbasierter Dienst erzeugt 3D-Darstellungen aus Fotos. Microsoft hat Photosynth für die Allgemeinheit freigegeben. Die Anwendung erzeugt aus einzelnen Standbildern dreidimensionale und begehbare Abbildungen, indem das Programm versucht, die Aufnahmestandpunkte nachzuberechnen und die Bilder räumlich dazu passend anzuordnen. Der Webservice arbeitet mit dem Internet Exporer 7 und Firefox 3.
undefined

Algorithmus mischt Video- und Fotoaufnahmen

Mehr Schärfe, Kontrastumfang und dynamische Masken. An der Universität Washington wurde eine Videoverarbeitungstechnik entwickelt, mit der Videos durch Fotoaufnahmen der gleichen Szene deutlich verbessert werden können. Dennoch bleiben Glanzlichter und wechselnde Beleuchtungen erhalten.
undefined

Magix Video deluxe 15 unterstützt Blu-ray und AVCHD

Überarbeitete Oberfläche und drei Varianten. Magix hat die Versionsnummer 15 seines Videoschnittprogramms Video deluxe angekündigt. Das Programm wird in drei verschiedenen Varianten mit unterschiedlichem Funktionsumfang angeboten. Nicht nur seine Oberfläche wurde überarbeitet, sondern auch die Bearbeitungsgeschwindigkeit soll gesteigert worden sein.
undefined

Mass Animation Project: Community kreiert Kinofilm

Intel, Autodesk, Facebook, Reel FX und Aniboom unterstützen Kurzfilmprojekt. Viele Nutzer kreieren gemeinsam einen computergenerierten Film, der später im Kino laufen soll, das ist die Idee hinter dem "Mass Animation Project". Es richtet sich sowohl an etablierte als auch aufstrebende Animatoren.
undefined

Cinema 4D Release 11 - Maxon beschleunigt seine 3D-Software

Nun mit nonlinearer Animation und neu entwickelter Global Illumination. Maxon hat seine 3D-Animationssoftware Cinema 4D in der Version 11 und BodyPoint Version 4 vorgestellt. Ähnlich wie auch Autodesk beim ebenfalls neuen Maya 2009 setzt Maxon bei Cinema 4D R11 auf Effizienz und schnelleres Rendering in besserer Qualität.

Autodesk stellt Maya 2009 und weitere 3D-Software vor

Neues von der Siggraph 2008. Zum zehnjährigen Jubiläum seiner 3D-Animationssoftware Maya hat Autodesk eine neue Version angekündigt, die viel verändern und vor allem verbessern soll. Maya 2009 verspricht ein effizienteres und schnelleres Arbeiten, wartet mit neuen Tools auf und ermöglicht die Erstellung stereoskopischer Filme - passend zum Hype um 3D-Kino und 3D-Displays. Neues gibt es auch von Autodesks Maya-Erweiterungen wie MotionBuilder und Toxik.
undefined

Noise Ninja für Apples Bildbearbeitung Aperture

Rauschentfernungswerkzeug als Erweiterung verfügbar. Das Unternehmen PictureCode hat seine Entrauschungssoftware Noise Ninja in einer Version für Apples Bildbearbeitung Aperture vorgestellt. Damit müssen Nutzer der Apple-Software das Programm für die Entrauschung nicht mehr verlassen.
undefined

Adobe aktualisiert seinen Online-Photoshop

AIR-Anwendung als Brücke zum Desktop. Adobe hat seine Onlinebildbearbeitung Photoshop Express überarbeitet. Unter anderem wurde ein Uploadwerkzeug vorgestellt, das als eigenständige Applikation auf dem Rechner läuft und mit Adobes AIR-Technik entwickelt wurde. Damit lassen sich komfortabel größere Bildermengen heraufladen.

Fotoverwaltung Photoshop Lightroom 2 veröffentlicht

Lightroom 2 und Camera Raw 4.5 arbeiten mit flexiblen Kameraprofilen für RAW. Mit Photoshop Lightroom 2 hat Adobe eine neue Generation seiner Fotoverwaltungssoftware veröffentlicht. Diese soll die Arbeitsabläufe bei der Nachbearbeitung auch einer großen Zahl digitaler Fotos vereinfachen - vom Importieren im RAW-Format bis zum Präsentieren.

Microsoft verschenkt 3D-Software Truespace

Anwender sollen Virtual Earth mit neuen Modellen spicken. Microsoft bietet die 3D-Software Truespace, die das Unternehmen durch die Übernahme des Herstellers Caligari besitzt, nun kostenlos an. Damit positioniert sich Microsoft erneut gegen Google, das mit Sketchup seit langem eine 3D-Software im Programm hat.
undefined

Lightbox: Kostenlose Fotobearbeitung mit 48 Bit Farbtiefe

RAW- und JPEG-Bearbeitung in hoher Geschwindigkeit. Mit Lightbox hat der Hersteller "19th Parallel" ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm für Fotos vorgestellt, das neben JPEGs auch Rohdatenbilder von Digitalkameras verarbeiten kann. Lightbox unterstützt dabei eine Farbtiefe von 16 Bit pro Kanal.

Apple behebt Fehler in iLife '08

Anpassungen für MobileMe und Erhöhung der Stabilität. Apple veröffentlicht erneut eine Aktualisierung für das Programmpaket iLife '08. In vier Einzelupdates werden die Anwendungen iPhoto, iMovie, iWeb und die iLife-Grundkomponenten aktualisiert.

Kratzer, Risse und Straßenschilder retuschieren

Akvis Retoucher 3.0 als Plugin für Photoshop. Akvis hat mit dem Plugin Retoucher 3.0 eine Retuschesoftware vorgestellt, die bei alten digitalisierten Bildern Kratzer, Risse und Staub mit einfachen Mitteln entfernen kann. Auch andere Bildelemente wie Straßenschilder, Stromleitungen und Baukräne, die das Aussehen des Fotos trüben, lassen sich entfernen.

Gesichtsmanipulation per Software

Portrait Professional 8 nimmt auch Haare ins Visier. Die Bildbearbeitungssoftware Portrait Professional von Anthropics Technology ist in Version 8.0 erschienen. Das Programm bearbeitet Portraitaufnahmen und kann sogar Gesichtspartien verändern, Lippen fülliger machen, die Augenfarbe ändern, Wangen erhöhen und Haare umfärben.

Corel: Programmpaket für technische Illustrationen

Designer Technical Suite X4 mit großer Symbolbibliothek. Corels Programmsammlung für technische Zeichnungen ist in einer neuen Version erschienen. Die Corel Designer Technical Suite X4 kann unter anderem 3D- Designformate und AutoCAD-DWG und DXF-Dateien lesen und ist mit Werkzeugen zur Vektorisierung von Bitmaps und zur Bildbearbeitung ausgestattet.
undefined

Schwarz-Weiß-Bild: Umwandlungen mit Filmkorn

Nik Software veröffentlicht Silver Efex Pro. Der Plug-in-Hersteller Nik Software hat eine Softwarelösung für die digitale Schwarz-Weiß-Fotografie vorgestellt. Mit dem Plug-in Silver Efex Pro können Farbbilder in realistische Schwarz-Weiß-Fotos umgewandelt werden und sogar das Filmkorn simuliert werden. Bildeffekte von Loch- und Plattenkameras können auf diese Weise künstlich erzielt werden.

Adobe Systems fürchtet sich vor Rezession

Hersteller von Designsoftware bleibt im Ausland stark. Das US-Softwareunternehmen Adobe Systems hat in seinem zweiten Finanzquartal 2008/2009 den Gewinn um 41 Prozent gesteigert. Schrittmacher war das Auslandsgeschäft. Doch die Umsatzprognose enttäuschte. "Die Nachfrage für unsere Produkte ist weiterhin stark. Aber wir sind nicht gefeit gegen eine Rezession", entschuldigte sich Firmenchef Shantanu Narayen.

SwitchBoard - AIR bekommt Zugriff auf die Creative Suite

Photoshop & Co. mit HTML, Flash und JavaScript erweitern. Mit SwitchBoard schafft Adobe eine Verbindung zwischen AIR und seiner Creative Suite, denn über SwitchBoard lassen sich die Applikationen der Creative Suite - Photoshop, InDesign, Illustrator, Acrobat - mit der Entwicklungsplattform AIR ansteuern.

Acrobat 9 spielt Filme ab

Adobe führt Container-Format ein. Adobe hat mit Acrobat 9 eine neue Version seiner PDF-Software vorgestellt, die Flash und eingebettete Videos unterstützt. Die neue Version bietet zudem einige Gruppenfunktionen, mit denen die Kollegen gemeinsam durch PDFs navigieren können. Der dazu erforderliche Onlinedienst Acrobat.com mit Konferenz- und Bearbeitungswerkzeugen soll Dreh- und Angelpunkt von Adobes neuer Internetstrategie werden.
undefined

Blender-Kurzfilm "Big Buck Bunny" ist fertig

Auch ein Spiel ist bereits in Arbeit. Die Nager sind los: Der Kurzfilm "Big Buck Bunny" wurde fertiggestellt und zeigt nun, was mit der freien 3D-Modeling und -Render-Software Blender möglich ist. Außerdem arbeitet die Blender Foundation bereits daran, Blender als Spieleentwicklungsumgebung zu verbessern und das Ergebnis mit einem plattformübergreifenden 3D-Spiel zu präsentieren.
undefined

Nintendo DS als Zeichentablett missbraucht

Selbstentwickeltes Malprogramm wird mit Hackerkarte eingespielt. Das Nintendo DS mit seinen druckempfindlichen Bildschirmen hat den Entwickler Jens Andersson dazu inspiriert, das Spielzeug zu einem Zeichentablett umzufunktionieren. Eine Nachbauanleitung, die nur etwas Hard- und Software erfordert, liefert Andersson zum Selbstbauen gleich mit.
undefined

Gesichtsbearbeitung: Facelifting ohne Schmerzen

Glückliche Gesichter mit wenig Aufwand. Mit dem FaceFilter 2.0 hat Reallusion ein Programm vorgestellt, das Gesichtsausdrücke ändern soll. Nicht immer gelingt eine Porträtaufnahme wie gewünscht. Die fotografierte Person lächelt nicht, die Pose wirkt aufgesetzt. Hier schlägt die große Stunde von Spezialsoftware wie dem FaceFilter.

Adobe Dreamweaver CS4 als Beta zum kostenlosen Download

CS4 unterstützt AIR und Photoshop Smart Objects. Die neue Version CS4 von Adobe Dreamweaver bringt zahlreiche Neuerungen für Webdesigner und Entwickler: WebKit als Rendering-Engine, einen Code-Navigator mit Überblick, Unterstützung für Ajax- und JavaScript-Frameworks und die Integration von Smart Objects aus der Bildbearbeitung Adobe Photoshop.
undefined

Neue Photoshop-Versionen setzen auf GPU-Unterstützung

Entwicklerwerkzeug Thermo erlaubt Umsetzung von Photoshop-Dateien in Flash. In einem Analystenmeeting hat Adobe einen Ausblick auf seine kommenden Photoshop-Generationen gezeigt. Neben der Ausnutzung schneller Rechentechniken, die vom Hauptprozessor des Rechners auf den Grafikprozessor (GPU) verlagert werden, sind zahlreiche Funktionen im Bereich 3D-Bildbearbeitung zu erwarten.