Videotrace: 3D-Modelle aus Videos erstellen
Kombination aus manueller und automatischer Methode
Auf der Siggraph wurde mit Videotrace eine Anwendung gezeigt, um mit Hilfe von einfachen Videosequenzen eines Objektes komplexe und texturierte 3D-Modelle zu erzeugen. Die Forscher vom australischen Centre for Visual Technologies benötigen für das Videotracing lediglich eine Bildersequenz, die möglichst viel des gewünschten Objektes zeigt. Dazu reicht eine Rundumfahrt mit einem Camcorder oder ein Überflug aus.
In der Software wird mit Hilfe von Werkzeugen, die man aus 3D-Programmen kennt, zunächst die grobe Kontur des Objektes markiert, so dass die Grundform abgetragen wird. Mit Nurbs-Werkzeugen (NonuniformRationalB- Splines) können auch gekrümmte Linien im Raum nachgebildet werden.
Um die einzelnen Punkte markieren zu können, wird im Video einfach vor- und zurückgespult. Die bereits gesetzten Punkte und Linien bleiben dabei erhalten. Mit der Extrusions-Funktion kann z.B. aus einer Fläche ein ganzer Körper geschaffen werden. Die Linien bzw. die Endpunkte müssen zwar manuell gesetzt werden, die Software nimmt dem Benutzer jedoch die meiste Detailarbeit ab.
Der Software sind Kamera-Ruckler, die bei der gezeigten Aufnahmetechnik unvermeidlich sind, genauso egal wie der sich verändernde Schattenwurf und die Farbschattierungen des Objektes. Videotrace erzeugt im Hintergrund ein wesentlich komplexeres 3D-Modell mit Nurbs-Oberflächen und entnimmt der Videosequenz auch noch die Textur der Objekte.
Im veröffentlichten Video und einem PDF-Dokument zeigen die Forscher Anton van den Hengel, Anthony Dick, Thorsten Thormahlen, Ben Ward und Philip H.S. Torr, dass der manuelle Erfassungsprozess intuitiv genutzt werden kann und keine hohen Anforderungen an den Benutzer stellt.
Die Anwendungszwecke von Videotrace sind vielfältig. Außer für Entertainment- Anwendungen sind städteplanerische Verwendungsmöglichkeiten genau so denkbar wie der Einsatz im militärischen Bereich. Einen kommerziellen Einsatz von Videotrace gibt es noch nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
...ein kleiner Laserpointer an der Kamera reicht da schon aus. Über die Laufzeit des...
Das wird sicherlich ein riesen Problem werden. Vor allem können die Regierungen dann bei...
Also mich erinnert das ziemlich an den Voodoo Camera Tracker der konnte auch aus Videos...
und wieder einer mehr die links am unteren ende der artikel nicht entdeckt...