Scribus 1.3.4: Freie DTP-Software mit vielen Neuerungen
Textlayout-Engine wurde komplett neu geschrieben
Die freie DTP-Software Scribus bringt in der neuen Version 1.3.4 eine komplett neu geschriebene Textlayout-Engine mit und wartet auch sonst mit wesentlichen Verbesserungen auf.
Rund ein Jahr Arbeit steckt in der neuen Scribus-Version, die unter anderem mit einem neu geschriebenen Vorschaumodus aufwartet. Dieser erlaubt es Designern, die Wirkung von Farbkombinationen auf Farbenblinde zu testen. Erweitert wurde auch die TIFF/PSD-Unterstützung. Dazu gehört die Möglichkeit, Beschneidungspfade für den Textumfluss zu verwenden. Außerdem kann Scribus nun EPS-DCS-Dateien (Versionen 1.0 und 2.0) importieren und es werden Ebenen, Transparenzeinstellungen, Duplex-, Triplex- und Quadruplex-PSD-Dateien unterstützt.
Auch neue Stil- und Textfunktionen bringt Scribus 1.3.4 mit. Dazu gehört die Vererbung von Absatz-, Zeichen- und Linienstilen, wobei sich ein Stilmanager um die Verwaltung der verschiedenen Stile kümmert. Auch die neue Textlayout-Engine bietet zahlreiche Erweiterungen für eine verbesserte Textausrichtung, darunter Funktionen für einen optischen Randausgleich und ausgefeilte Algorithmen zum Einstellen der Laufweite.
Zu den neuen Pre-Press-Funktionen zählen Registrierungs-, Schneide- und Anschnittmarken, Farbbalken und Seiteninformationen. Sie sind alle über die Druck- und PDF-Export-Dialoge verfügbar. Hinzu kommen eine verbesserte CMYK-nach-CMYK-Umwandlung und eine neu geschriebene und erheblich erweiterte Objektbibliothek. So unterstützt Scribus nun Bitmap- und Vektorfüllmuster, bietet verbesserte Möglichkeiten, um Objekte auszurichten und zu verteilen. Zudem gibt es mehr Möglichkeiten in Bezug auf mehrfache Kopien und es wurden Transparenzeinstellungen für Ebenen und einzelne Objekte eingeführt.
Detaillierte Informationen zu den Neuerungen in Scribus 1.3.4 finden sich in den Release-Notes. Quellcode und RPM-Pakete für einige Distributionen sind bei sourceforge.net verfügbar. Zudem gibt es mit Aqua-Scribus eine Version für MacOS X sowie eine Variante für Windows 2000/XP.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das liegt vermutlich daran, dass die Version 1.3.4 derzeit allgemein noch nicht stable...
Ich schon. Ich habe kein InDesign. Will ich auch nicht haben. Dafür ist mir mein Geld zu...
Wir haben auch einen tollen Bugtracker: http://bugs.scribus.net (Hint Hint) Mich würde...
acribus.net klingt auch nett, ist aber ebenfalls falsch :)