Export von Poser-3D-Objekten nach Photoshop CS3 Extended

Bearbeitung von Objekten in 3D-Layern möglich

Die Weiterverarbeitung von Poser-Objekten ist bislang in Adobe Photoshop nur als 2D-Grafik möglich. Die bei Photoshop CS3 Extended hinzugekommenen 3D-Funktionen, vor allem die 3D-Ebenen, ermöglichen es, die mit Hilfe eines Poser-Plug-Ins exportierten Objekte zu nutzen, so dass beispielsweise die Texturen sowie die Beleuchtung bearbeitet werden können.

Artikel veröffentlicht am ,

Poser Exporter
Poser Exporter
Außerdem lassen sich die Objekte in Photoshop CS3 Extended bewegen und drehen. Das Poser Exporter wird von "e frontier", dem Hersteller von Poser, kostenlos zur Verfügung gestellt und richtet sich an Besitzer von Poser 7. Außerdem bietet e frontier einige kostenlose 3D-Inhalte an, die direkt mit Photoshop CS3 Extended genutzt werden können. Dazu zählen Figuren, Requisiten und Verpackungsschachteln.

Der Poser Exporter und die kostenlosen 3D-Inhalte sind unter e-frontier.com/go/CS3 erhältlich. Eine detaillierte Anleitung, wie der Poser Exporter funktioniert, hat e Frontier auf seiner Website abgelegt.

Poser Exporter
Poser Exporter
Photoshop CS3 Extended enthält neben allen Funktionen aus Photoshop CS3 zusätzliche Werkzeuge für die 3D-Bearbeitung und unterstützt Video-Workflows, Animationen und eine detaillierte Bildanalyse. Durch die Unterstützung vieler 3D-Formate lassen sich 3D-Inhalte rendern und in zweidimensionalen Zusammenstellungen integrieren, die Textur kann dabei an den 3D-Modellen weiterbearbeitet werden. Mit einem optimierten Fluchtpunktwerkzeug sollen Designer perspektivisch messen und Inhalte zu einem 3D-Modell exportieren können.

Adobe Photoshop CS3 Extended kostet als Vollversion rund 1.600,- Euro, das Upgrade rund 650,- Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /