Khronos Group übernimmt OpenGL

OpenGL ARB gibt die Entwicklung des 3D-Standards ab

Das plattformunabhängige 3D-API OpenGL soll künftig von der Khronos Group weiterentwickelt werden. Das OpenGL ARB (Architecture Review Board), das sich bislang um den Standard kümmert, will die Verantwortung an die Khronos Group abgeben, so dass alle OpenGL-Standards künftig unter einem Dach fortgeführt werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Khronos Group wird eine Arbeitsgruppe für OpenGL einrichten, die den Standard kontrollieren und weiterentwickeln soll. Spätestens im dritten Quartal 2006 soll die Übertragung der OpenGL-Spezifikation an die Khronos Group abgeschlossen sein.

Bereits zuvor haben das OpenGL ARB und die Khronos Group eng zusammengearbeitet, um die Standards OpenGL, OpenGL ES, OpenML, COLLADA und OpenGL SC aufeinander abzustimmen. Künftig sollen alle diese Standards unter einem Dach, der Khronos Group, einen Platz finden. Diese will möglichst viele Synergien zwischen Standards nutzen und eine gemeinsame Roadmap vorlegen. Auch der Aufwand zur Erstellung von Software-Entwicklungs-Paketen und Dokumentationen soll dadurch sinken.

Zudem hofft die Khronos Group mehr Arbeit in die Entwicklung der OpenGL-Erweiterung EGL stecken zu können, eine plattformunabhängige Implementierung, welche die die plattformabhägigen Varianten GLX, WGL und AGL ersetzen soll.

Der Khronos Group gehören mittlerweile mehr als 100 Mitglieder an, darunter unter anderem ARM, ATI, Creative, Ericsson, Freescale, Intel, Motorola, Nokia, Nvidia, SGI, Sony, Sun und Texas Instruments. Seit kurzem zählen auch Apple, Dell, Google und S3 Graphics dazu.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /