Microsoft verbindet mit Photosynth Fotos zu 3D-Welten

Photosynth erkennt Aufnahmewinkel und fügt Bilder zusammen

Auf der Siggraph 2006 stellt Microsofts Forschungsabteilung Live Labs eine Fotoanalyse-Software vor, die aus beliebig vielen Bildern - auch von unterschiedlichen Fotografen - eine dreidimensionalen Ansicht synthetisiert.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Universität Washington, mit der zusammen Microsofts Forscher an dem Projekt arbeiten, hat eine Live-Demo der Software als Java-Applet vorgestellt. Hier lässt sich der Trevi-Brunnen und die Kathedrale Notre Dame auf einer virtuellen Fototour besichtigen. Eine Hilfsseite klärt über die Bedienung der Demonstration auf, für die man einen schnellen Rechner benötigt, um eine flüssige Bilddarstellung zu erhalten.

Microsoft veröffentlichte außerdem zwei Videos, die das Projekt beschreiben und den Petersplatz in Rom mit der neuen Technik darstellen.

Microsoft Photosynth
Microsoft Photosynth
Photosynth versucht den Aufnahmewinkel der einzelnen Bilder zu erkennen - und mit anderen Aufnahmen in der richtigen Anordnung im Raum zu verknüpfen. Dies geschieht u.A. durch eine Analyse von Überlappungspunkten der einzelnen Bilder.

Die Software soll nicht nur eingesetzt werden, um zwischen Fotos zu navigieren sondern auch den Detailreichtum von großen Bildern mit einem stufenlosen Zoom zu erhöhen. Dabei werden vom gleichen Aufnahmepunkt beispielsweise mit unterschiedlich starken Objektiven Aufnahmen des Motivs gemacht. Später soll man dann weit über die Auflösung der Kamera hinweg immer höhere Vergrößerungen erreichen - eigentlich wechselt man von Aufnahme zu Aufnahme, doch die Software stellt dies übergangslos dar.

Microsoft Photosynth
Microsoft Photosynth
Mit der Software sollen sich auch Bilder in einer Sammlung finden lassen, die einem Referenzfoto ähneln.

Über das Entwickler-Blog sollen Stück für Stück weitere Informationen zu der Software veröffentlicht werden, die noch nicht für die Öffentlichkeit verfügbar ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Siegtester 31. Jul 2006

Wer weiß, was EULA-Paranoia, ähh -Schreiber ausgefressen hat. Also, ich werde die Sache...

Anonymer Nutzer 31. Jul 2006

Kannst mir auch paar Kekse herrollen? Auto wurde mal wieder in beschlag genommen und ich...

liebes Kind 31. Jul 2006

schööööööön

promus 31. Jul 2006

leider ist deine idee von siemens im jahre 2004 vorgestellt worden. https://www.golem.de...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /