Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafiksoftware

undefined

Photoshop Elements 8 und Premiere Elements 8 sind fertig

Windows-Versionen erhalten erweiterten Organizer. Von Photoshop Elements sowie Premiere Elements hat Adobe neue Versionen veröffentlicht. Die 8er Versionen haben einen überarbeiteten Organizer erhalten, der als Medienmanager dient. Die Mac-Version von Photoshop Elements 8 erhält zur Fotoverwaltung stattdessen Bridge CS4.

Paint.Net 3.5: Oberfläche an Vista und Windows 7 angepasst

Betaversion der kostenlosen Bildbearbeitungssoftware verfügbar. Von der Windows-Bildbearbeitungssoftware Paint.Net 3.5 steht eine Betaversion zum Ausprobieren bereit. Die Bedienoberfläche wurde stärker an Windows Vista und Windows 7 angepasst und seit der Alphaversion wurden zahlreiche Veränderungen rund um die Textfunktionen vorgenommen.
undefined

Gimp 2.8 bekommt Ein-Fenster-Interface und Polaroids

Bestehendes Multi-Window-Interface soll erhalten bleiben. Bereits in der kommenden Version 2.8 soll die freie Bildbearbeitung Gimp einen "Ein-Fenster-Modus" bekommen, was allerdings nicht bei allen Nutzern auf Begeisterung stößt. Daher soll auch der Multi-Window-Modus erhalten bleiben und sogenannte Polaroids für ein konsistentes User-Interface sorgen.
undefined

Dreidimensionale Städte aus Touristenfotos

Neue Version von Photosynth erstellt 3D-Modelle von Städten aus Flickr-Fotos. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut? Das reale vielleicht. Ein digitales kann eine neue Version der Software Photosynth in einem Tag am Computer erstellen. Als Datenbasis dienten 150.000 Fotos von Flickr.

Adobe: Camera Raw 5.5 und Lightroom 2.5 sind fertig

Auch der DNG Converter liegt in neuer Version vor. Adobe hat die Arbeiten an Camera Raw 5.5 und Lightroom 2.5 abgeschlossen. Damit werden Rohdatenformate weiterer Digitalkameras unterstützt. Release Candidates von Camera Raw 5.5 und Lightroom 2.5 hatte Adobe im August 2009 veröffentlicht.

Adobe veröffentlicht kostenlose Drehbuchanwendung

Adobe Story ab sofort in den Adobe Labs verfügbar. Adobe hat eine Vorabversion der Drehbuchanwendung Adobe Story vorgestellt. Sie wird kostenlos zum Download angeboten und soll bei der Skriptentwicklung helfen. Adobe will damit über den Postproduction-Bereich hinaus weitere Bereiche der Produktionskette abdecken.

Freefreehand.org will Freehand reanimieren

Projekt will Weiterentwicklung der Vektorgrafiksoftware erreichen. Mitte 2007 hatte Adobe offiziell jeden weiteren Support für das Vektorzeichenprogramm Freehand eingestellt. Zwei Jahre danach versuchen begeisterte Freehand-Nutzer, die Software mit dem Projekt Freefreehand.org wieder zum Leben zu erwecken. Unterstützer werden gesucht.
undefined

Flickr-Anwendung fürs iPhone

Kostenlose Anwendung bringt Bilderdienst auf Apples Handy. Flickr hat eine Anwendung für das iPhone und den iPod Touch von Apple vorgestellt. Damit wird die bisherige Mobile-Website des Bilderdienstes ergänzt. Die Flickr-Anwendung nutzt allerdings die Fähigkeiten von Apples Hardware bisher nicht voll aus.
undefined

Photoshop-Alternative Pixelmator speichert nun Slices

Version 1.5 für Lizenzinhaber als kostenloses Update. Die Bildbearbeitung Pixelmator ist in der Version 1.5 erschienen und kann nun mit einem Slice-Werkzeug ausgewählte Bildteile als Einzelgrafiken speichern. Dem großen Vorbild Photoshop ist die ebenenbasierte Bildbearbeitung damit um eine weitere Funktion näher gekommen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Corel Digital Studio 2010 vereint Fotos und Videos

Suite vereint Paintshop Photo Express, Videostudio Express, WinDVD und DVD Facto. Corel bringt mit dem Corel Digital Studio 2010 eine Software-Suite auf den Markt, die die Bearbeitung von Fotos und Videos vereint. Die Multimedia-Suite richtet sich an weniger erfahrene Nutzer.

Cinema 4D Release 11.5 erhältlich

Neu sind auch MoGraph 2 und die Cinema 4D Broadcast Edition. Maxons neu veröffentlichtes Cinema 4D Release 11.5 bringt eine runderneuerte Render-Engine. Auch das optionale Motiongraphics-Modul MoGraph wurde überarbeitet - es liegt der neuen Cinema 4D Broadcast Edition bei.
undefined

Portraiture 2 entfernt Hautunreinheiten und bräunt nach

Gesichterretusche für Adobe Photoshop Lightroom. Für Adobe Photoshop Lightroom hat Imagenomic eine Erweiterung vorgestellt, die Porträtfotos verbessern kann. Mit Portraiture 2 lassen sich Hautunreinheiten entfernen und verschiedene Fotoeffekte wie High- und Lowkey-Aufnahmen auf Knopfdruck erzeugen. Bisher war das Plug-In nur für Photoshop und Aperture erhältlich.
undefined

Photoline 15.5 erhält neuen Vektoreditor

Vollbildvorschau arbeitet schneller als bisher. Die Bildbearbeitungssoftware Photoline ist in der Version 15.5 erschienen. Als wesentliche Neuerung gibt es einen neuen Vektoreditor und eine deutlich beschleunigte Vorschaufunktion. Einige Programmdialoge wurden überarbeitet, um die Bedienung der Software zu vereinfachen.
undefined

Roxio WinOnCD 2010 unterstützt ATI Stream und Nvidia Cuda

HD-Videos schneller bearbeiten. Roxio hat mit der Windows-Software WinOnCD 2010 ein Update für seine Videolösung vorgestellt. Damit können hochauflösende Videos geschnitten, mit Effekten versehen und gebrannt werden. Durch die Unterstützung von Grafikkartenprozessoren soll die Arbeit schneller erledigt werden.

Adobe Camera Raw 5.5 als Release Candidate

Update unterstützt neue Kameras von Nikon, Olympus und Panasonic. Immer wenn neue Digitalkameras mit Rohdatenverarbeitung auf den Markt kommen, müssen Adobe und viele andere Hersteller ihre Bildbearbeitungssoftware aktualisieren. So ist es auch mit dem neuen Camera RAW 5.5, von dem Adobe nun einen Release Candidate vorstellte.

Erste Entwicklerversion von Gimp 2.8

Speichern und Export von Bildern klar getrennt. Mit Gimp 2.7.0 haben die Entwickler der freien Bildbearbeitung die erste Entwicklerversion freigegeben, die zu Gimp 2.8.0 führen wird. In der neuen Version werden auch weitere Änderungen an der Bedienoberfläche umgesetzt.
undefined

Fotos ohne HDR mehr Blendenumfang spendieren

Kostenlose Software liest Blendenreihen ein. Die meisten Digitalkameras haben 8,5 Blendenstufen und damit deutlich weniger als ein Diafilm. Die Folge sind bei vielen Aufnahmen ausgerissene Lichter - zum Beispiel bleibt der Himmel weiß, weil er im Vergleich zu der davorstehenden Baumreihe viel zu hell ist. Mit einem Trick kann auch Digitalkameras ein größerer Blendenumfang beigebracht werden.

Adobe Creative Suite künftig nicht mehr für PowerMacs

Entwicklung für PowerPC-basierte Systeme wurde eingestellt. Kommende Versionen von Adobes Creative Suite werden nicht mehr auf Macs mit PowerPC-Prozessoren laufen. Nachdem Apple angekündigt hat, dass künftige Versionen des Betriebssystems MacOS X nicht mehr für PowerPC-basierte Macs erscheinen, zieht auch Adobe nach.

Freie DTP-Software Scribus 1.3.5 in nativer Mac-Version

Neue Version basiert auf Qt 4.4.0. Nach gut zwei Jahren haben die Entwickler der quelloffenen DTP-Software Scribus ihr Programm in der neuen Version 1.3.5 veröffentlicht. Das liegt jetzt in einer nativen Version für MacOS X vor und unterstützt die in PDF 1.5 definierten Effekte. Die kommende Version 1.4.0 soll auf der Entwicklerversion 1.3.5 basieren.
undefined

Bilder entrauschen mit kostenlosem Werkzeug

Denoise My Image mit Unschärfemaske und partieller Rauschüberblendung. Verrauschte Bilder aus Digitalkameras und Handykameras sind bei hohen Lichtempfindlichkeiten und winzigen Sensoren ein notwendiges Übel. Mit einer kostenlosen Software kann den unerwünschten Pixelwolken zu Leibe gerückt werden.
undefined

SmillaEnlarger bläst Bilder auf

Kostenlose Ausschnittsvergrößerungen auf höchstem Niveau. Beim Vergrößern von Digitalfotos entstehen schnell hässliche Treppcheneffekte, die mit einfachen bikubischen Filtern, wie sie Photoshop und Co. enthalten, nur unzureichend bekämpft werden können. Bislang musste teure Spezialsoftware eingesetzt werden, wenn bessere Ergebnisse nötig sind. Doch nun gibt es eine kostenlose Alternative.

WebGL - Standard für 3D-Grafik im Web

AMD, Ericsson, Google, Mozilla, Nvidia und Opera arbeiten an neuem Standard. Die Khronos-Groupe hat auf der Siggraph 2009 erste Details zu WebGL veröffentlicht, dem geplanten Standard für hardwarebeschleunigte 3D-Grafik im Browser. So soll es möglich werden, komplexe 3D-Applikationen im Web zu realisieren, die ohne Plug-in wiedergegeben werden können.

Softimage 2010 mit Face Robot

Ebenfalls neu: MotionBuilder 2010 und Mudbox 2010. Autodesk hat anlässlich der Siggraph seine 3D-Anwendungen Softimage 2010, MotionBuilder 2010 und Mudbox 2010 vorgestellt. Das neue Softimage integriert das Gesichtsanimationswerkzeug Face Robot und wurde weiter optimiert.
undefined

Mixamo - Onlinedienst für Charakteranimationen

3D-Animationen im Browser anpassen und in eigene Projekte integrieren. Mixamo startet einen Onlineeditor für 3D-Charakter-Animationen. Nutzer können aus einem Bestand an Animationen wählen, diese den eigenen Wünschen anpassen und in eigene Projekte übernehmen.

Imageworks gibt OSL und Field3d als Open Source frei

Tochter von Sony Pictures startet fünf Open-Source-Projekte. Der zu Sony Pictures gehörende Special-Effects- und Animationsspezialist Imageworks veröffentlicht fünf intern genutzte Softwareprojekte als Open Source. Dazu zählen die Open Shading Language, ein Maya-Plug-in zur Kameramaskierung und Field3d, eine Bibliothek zum Speichern von Voxel-Daten.
undefined

Postkarten vom iPhone aus versenden

Urlaubsgrüße fast in Echtzeit möglich. Postkarten direkt aus dem Urlaub zu verschicken - das ermöglicht die iPhone-Anwendung Postage ohne Briefmarken und lange Postlaufzeiten. Das Programm verwendet Vorlagen, in die die eigenen Bilder eingebaut werden können.
undefined

Youtube experimentiert mit 3D-Videos

Anaglyphentechnik erfordert eine Farbbrille. Ein Youtube-Mitarbeiter hat einen Stereobildmodus für das Videoportal entwickelt. Dabei werden zwei verschiedenfarbige Bilder übereinander gelegt. Mit der passenden Farbfilterbrille kann der Film räumlich betrachtet werden.
undefined

JPEG-Artefakte mit Software entfernen

Topaz Labs DeJPEG 3.0 arbeitet als Plug-in für Photoshop. Topaz Labs hat mit DeJPEG 3.0 ein Photoshop-Plug-in vorgestellt, das JPEG-Artefakte erkennen und entfernen soll. Damit sollen zu stark komprimierte Bilder wieder ansehnlich werden.
undefined

Virtual-Reality-System für Kraftwerke

Fraunhofer-Forscher entwickeln 3D-Software für Kraftwerke. Entwickler der Fraunhofer-Gesellschaft haben eine VR-Software für Kraftwerke entwickelt. Sie soll den Entwurf eines Kraftwerks erleichtern, aber auch im Betrieb der Anlage zum Einsatz kommen.
undefined

Beta von ACDSee Pro Photo 3 erschienen

Bildverwaltung, Bearbeitung und Ausgabe unter einem Dach. Die öffentliche Beta von ACDSee Pro Photo 3 ist zum Download freigegeben worden. Sie gibt einen sehr guten Ausblick, wohin die Bildersuite steuert: Unter einer Oberfläche sollen die Bilder archiviert, bearbeitet und ausgegeben werden.
undefined

Unendliche Schärfentiefe für Makrofotos

Helicon Focus Pro in deutscher Sprache erschienen. Die Software Helicon Focus Pro für Windows und MacOS X setzt aus vielen unterschiedlichen Fotos mit jeweils leicht anderen Schärfepunkten ein scharfes Gesamtbild zusammen. Bei einer ausreichenden Zahl von Fotos können so Makroaufnahmen erzeugt werden, die keine Unschärfen mehr enthalten. Helicon Focus Pro ist nun in deutscher Sprache erhältlich.
undefined

Foto-Metadaten stapelweise ändern

Picture Information Extractor PIE kann keine GPS-Daten bearbeiten. Picmeta Systems hat Version 5.2 seiner Fotomanagementsoftware Picture Information Extractor (PIE) vorgestellt. Das neue Programm kann im Stapelbetrieb IPTC-Daten bearbeiten, die Informationen zum aufgenommenen Motiv und zum Fotografen beinhalten.
undefined

Scannersoftware archiviert Kratzer- und Staub-Daten separat

Rohdatenformat für Scans. Moderne Dia- und Flachbettscanner tasten die Oberflächen von Dia- und Negativfilmen mit Hilfe von Infrarotlicht ab, um Kratzer und Staubkörner zu identifizieren. Normalerweise werden die Informationen zur Bildkorrektur genutzt und mit dem Bild verrechnet. Silverfast archiviert sie separat.
undefined

Fotos mit geringen Qualitätseinbußen stark vergrößern

PhotoZoom Pro 3 unterstützt Mehrprozessorsysteme und ahmt das Filmkorn nach. Benvista hat mit PhotoZoom Pro 3 eine neue Version seiner Bildvergrößerungssoftware vorgestellt. Damit können selbst kleinste Bildausschnitte durch geschickte Interpolation ohne Verpixelungen stark vergrößert werden.
undefined

H.264 mit GPU-Beschleunigung auf PC und Mac codieren

Nvidia eröffnet Plug-in-Store für CS4 mit neuem Elemental-Encoder. Das bisher als "RapidHD" bekannte Plug-in für Adobes Creative Suite 4 ist nun als "Elemental Accelerator 2.0" in einer runderneuerten Fassung erschienen. Das Programm codiert HD-Videos mit Hilfe einer Quadro-Karte von Nvidia auf PCs und Macs deutlich schneller als in Echtzeit. Vertrieben wird es über einen neuen App Store von Nvidia.

Neuauflage von CorelDraw X3 für knappe Budgets

Nachproduktion für 99 Euro. Corel Deutschland bringt in Zusammenarbeit mit dem Versandhändler Software Trading GmbH eine Neuauflage von CorelDraw X3 auf den Markt. Damit sollen auch Unternehmen angesprochen werden, die den Einsatz des teureren Nachfolgers X4 noch scheuen.
undefined

Bildbetrachter macht Firefox fernsehtauglich

Cooliris arbeitet nun auch ohne Vollbildmodus. Das Plug-in Cooliris ist in einer neuen Version für Firefox, den Internet Explorer und Safari erschienen. Es kann Bilder von diversen Fotoseiten wie Flickr, sozialen Netzwerken wie Facebook und Friendster in einem Browsertab zeigen - und arbeitet nicht mehr nur im Vollbildmodus wie bisher. Durch seine großflächige Darstellung kann Cooliris auch am TV verwendet werden.
undefined

Kostenlose Bildbearbeitung als 400-KByte-Download

Fotografix beherrscht Ebenen, Filter und Masken. Die kostenlose Windows-Anwendung Fotografix ist nur rund 400 KByte groß - und beherrscht dennoch Ebeneneffekte, ist skriptfähig und kann mit Masken arbeiten. Das Interface erinnert an Adobes Photoshop, doch können auch die Funktionen überzeugen?
undefined

Fotos hübsch eingerahmt mit der Akvis Artsuite

Handgemalte Rahmen mit Passepartout-Funktion. Die Fotosoftware "Akvis Artsuite" von Akvis stellt zahlreiche Rahmungsvarianten für digitale Fotos zur Verfügung. In der neuen Version 5.0 sind zahlreiche handgemalte Vorlagen dazugekommen, die wie ein Passepartout über die Fotos gelegt werden.

Neue Versionen von Lightroom und Camera Raw

Adobe bringt Updates für Rohdatenformate. Adobe hat neue Versionen von Lightroom und Camera Raw herausgebracht, die Rohdatenformate weiterer Spiegelreflex- und Mittelformatkameras unterstützen. Außerdem hat der Softwarehersteller neue Spezifikationen des offenen Rohdatenformates DNG veröffentlicht.
undefined

Malen mit Licht und der Webcam

Glow Doodle nutzt die Webcam kreativ. Wer mit Glow Doodle kreativ werden will, benötigt nur eine Webcam und eine Lichtquelle - zum Beispiel eine Taschenlampe. Die Software stammt aus der "Lifelong Kindergarten group" am MIT Media Lab.
undefined

Schnellere TV-Umschaltzeiten mit neuer Hauppauge-Software

Timeshift mit Memory-Buffering-Modus. Der Kanalwechsel soll durch die Ausnutzung des Hauptspeichers schneller gehen, verspricht Hauppauge für die neue Version der WinTV Software V7. Die Fernsehsoftware hat einen überarbeiteten Timeshift-Modus für zeitversetztes Fernsehen erhalten und kann aufgezeichnete Sendungen flexibler in andere Formate umwandeln.
undefined

Irfanview mit Texterkennung

Bildbetrachter in Version 4.25 erschienen. Der Bildbetrachter Irfanview ist in der Version 4.25 erschienen. Als wichtigste Neuerung wurde eine optische Zeichenerkennung mit einem Plug-In realisiert. Damit können auf Fotos Texte erkannt und als ASCII-Zeichen ausgegeben werden.
undefined

CleanSkinFX: Reine Haut auf Knopfdruck

Einfache Portraitverbesserung ohne Photoshop. Das kostenlose Programm CleanSkinFX entfernt Hautunreinheiten aus Portraitfotos. Im Gegensatz zu anderen Produkten ist CleanSkinFX allerdings kostenlos erhältlich und arbeitet als eigenständiges Programm.