Screenshots mit Webapplikation erzeugen und kommentieren
Falcon als leichtgewichtige Alternative zu Picnik und Co.
Browser-Screenshots mit Notizen versehen und speichern - das leistet die neue Webapplikation Falcon des Softwarehauses Aviary. Die Anwendung ist nur 90 KByte groß und lädt dementsprechend schnell.
Im Gegensatz zu Webanwendungen wie zum Beispiel Picnik versteht sich Falcon nicht als Bildbearbeitungssoftware, mit der Fotos verschönert werden können. Die Zielgruppe von Falcon sind Nutzer, die Bildschirmfotos mit einem einfachen Kommentar versehen wollen.
Das flashbasierte Falcon kann wahlweise Fotos von der Festplatte oder dem Internet öffnen. Mit der Firefoxerweiterung Talon von Aviary wird die Funktion noch einmal erweitert. Damit können auch Screenshots vom Browser erzeugt und ohne Umweg über die Festplatte direkt in Falcon bearbeitet werden.
Talon nimmt dabei je nach Wunsch entweder einen Ausschnitt der Website, den sichtbaren Bereich oder die gesamte Website auf und scrollt bei längeren Seiten bis zu deren Ende. So gelangen auch großformatige Seiten in die Bildbearbeitung.
Falcon ist mit seinen 90 KByte schnell geladen und bietet eine Handvoll Werkzeuge an, mit denen Bildbereiche hervorgehoben werden. Linien, Pfeile, Rechtecke, Kreise, Ellipsen, ein Textwerkzeug und eine Farbpalette sind die wesentlichen Elemente, die Falcon dafür bereit hält.
Textfunktion überarbeitungswürdig
Im Kurztest von Golem.de zeichnete sich Falcon durch hohe Geschwindigkeit und optisch ansprechenden Ergebnisse aus. Schnelleres Arbeiten versprechen Tastenkürzel, mit denen die Werkzeuge direkt ausgewählt werden. An die Pfeilfunktion muss sich der Bearbeiter erst gewöhnen - die zuerst angeklickte Stelle wird zur Pfeilspitze. Die Texteingabefunktion sollte nachgebessert werden, denn bislang versteht sie keine Umlaute. Den Kreisen, Pfeilen und Rechtecken fehlt eine eingebaute Beschriftungsfunktion. Dadurch ist der Benutzer zu einem zusätzlichen Arbeitsschritt gezwungen und muss das Textwerkzeug manuell auswählen.
Falcon speichert die Bildergebnisse wahlweise auf der Festplatte oder dem Onlinedienst von Aviary. Von dort aus können andere Nutzer darauf zugreifen und der Versand der Grafiken per E-Mail erübrigt sich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
in besser ;o)
Vorteil von Screenshot-Browser AddOns ist in der Regel, dass man auch den nicht...
Na, deiner Argumentation nach ist Fireshot (oder Screengrab! - besser als Fireshot, finde...
Ist es bei WEBapplikationen eben nicht.