Kostenlose Bildbearbeitung als 400-KByte-Download

Fotografix beherrscht Ebenen, Filter und Masken

Die kostenlose Windows-Anwendung Fotografix ist nur rund 400 KByte groß - und beherrscht dennoch Ebeneneffekte, ist skriptfähig und kann mit Masken arbeiten. Das Interface erinnert an Adobes Photoshop, doch können auch die Funktionen überzeugen?

Artikel veröffentlicht am ,

Fotografix zeigt, dass eine nützliche Anwendung nicht Dutzende von MByte groß sein muss - auf einen Installer muss der Anwender bei dieser Downloadgröße allerdings verzichten und die Zip-Datei selbst auspacken. Er erhält dafür eine Anwendung mit einfacher Ebenenverwaltung und Einstellebenen für Helligkeit und Kontrast, Farbbalance, Schwarz-Weiß-Umrechnung, Sättigung, Farbverläufe und einigen Filtern. Die Schärfungsfunktion fehlt aber.

Die Auswahlwerkzeuge bestehen aus geometrischen Formen, einem Zauberstab und einer Alphamaske, die mit den Malwerkzeugen erstellt werden kann. Beim Kreis- und Rechteckauswahlwerkzeug kann der Anwender wahlweise auf feste Pixelmaße oder relative Seitenverhältnisse zurückgreifen. Mit dem Transformationswerkzeug können die Bildausschnitte gestreckt, gestaucht und gedreht werden. Beim Drehen muss allerdings der Winkel eingegeben werden, nach Augenmaß kann diese Funktion nicht bedient werden. Hier sollte der Autor unbedingt nachbessern. Alle Menüfunktionen können über Tastenkürzel aufgerufen werden, um die Bedienung zu beschleunigen.

Die Texteingabefunktion erzeugt ebenfalls einen eigenen Layer. Dadurch können die Texte jederzeit bearbeitet werden. Die Einstellungsebenen erlauben es, Effekte auf die darunter liegenden Ebenen und Auswahlen anzuwenden. Ein ärgerlicher Programmfehler schränkt derzeit die Benutzung ein: Obwohl das Interface die Eingabe von Truetype-Schriftarten erlaubt, werden diese auf den Fotos nicht angezeigt.

Fotobearbeitungen mit Tonwertkorrektur und Schattenaufhellung

In der aktuellen Version 1.1 hat der indische Softwareentwickler L. Madhavan eine Tonwertkorrektur sowie eine Schattenaufhellung eingebaut. Damit können die gängigen Belichtungsfehler in Digitalfotos ausgebügelt werden. Ein Histogramm zur Beurteilung der korrekten Belichtung fehlt Fotografix bisher allerdings.

Die Scriptfunktion in Fotografix dient der Automatisierung von mehreren Bearbeitungsschritten. Der Anwender kann eigene Scripte in Form von Textdateien erstellen, die dann nacheinander abgearbeitet werden. Fotografix liefert in der Programmhilfe eine ausführliche Dokumentation über alle Funktionen mit.

Fotografix öffnet Photoshop-Dateien samt Ebenen, kann aber nicht in diesem Format speichern. Fotografix verarbeitet die typischen Grafikformate wie GIF, JPEG, PNG und TIFF, öffnet aber auch GIMP-Dateien und kann Windows-Icons aus Programmdateien extrahieren. Je nach Format werden bis zu 32 Bit Farbtiefe unterstützt.

Fotografix kann sicherlich Adobes Photoshop nicht das Wasser reichen - das fängt bei der fehlenden CMYK-Unterstützung an und reicht bis hin zu den schlecht implementierten Dreh- und Textfunktionen. Doch für Gelegenheitsanwendungen wie einfache Bildkorrekturen und das Zurechtschneiden von Bildern für Onlinepublikationen reicht Fotografix oftmals aus. Das Programm erfordert keine Installation auf dem Rechner und kann direkt vom USB-Stick aus betrieben werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DigiMike 30. Jun 2009

Dein Name ist wohl Programm

Johnny Cache 30. Jun 2009

Stimmt, auch komerzielle Produkte könnten unter einer OSS-Lizenz vertrieben werden und...

Tululu 29. Jun 2009

Rechte Maustaste aufm Bild > Colors > Color to Alpha > (evtl. Farbe wählen) > OK...

Ainer v. Fielen 29. Jun 2009

Klar doch! Bei heutigen Festplatten mit 2TB und mehr gebe ich mich mit Software unter 2GB...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Illegale Inhalte: Weitere Vorgaben des NetzDG sind europarechtswidrig
    Illegale Inhalte
    Weitere Vorgaben des NetzDG sind europarechtswidrig

    Soziale Netzwerke wie Facebook müssen weitere Vorgaben des NetzDG nicht umsetzen. Das betrifft nun das sogenannte Gegenvorstellungsverfahren.

  3. Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
    Ein Jahr Gigafactory Berlin
    Sie wächst und wächst und wächst

    Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /