Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafiksoftware

undefined

Objektivfehler-Korrekturen mit Dxo Optics Pro

Neue Module für Canon, Fujifilm, Nikon, Olympus, Pentax und Sony. Dxo hat für seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware Optics Pro in Version 6.1.2 neue Profile für zahlreiche Digitalkameras in Kombination mit passenden Objektiven vorgestellt. Dazu gehören Modelle von Canon, Fujifilm, Nikon, Olympus, Pentax und Sony.
undefined

Photolooks bricht mit Interface-Design der Bildbearbeitung

Eingriff in den Filter-Workflow jederzeit möglich. Red Gigant Software hat mit Magic Bullet Photolooks eine Bildbearbeitungssoftware vorgestellt, die den Fotos mit einer Reihe von Filtern zu Leibe rücken kann, um bestimmte Filmcharakteristika herzustellen. Das Interface weicht stark von bisherigen Mustern ab und stellt den gesamten Arbeitsgang anschaulich dar.
undefined

Scribus 1.3.6 mit 150 Reparaturen und neuen Sprachdateien

Vorabversion bringt renovierte Kalender-Funktion und neue Farbpaletten mit. In der neuen Vorabversion Scribus 1.3.6 haben die Entwickler des quelloffenen DTP-Programms hauptsächlich an der Lokalisierung gearbeitet und über 150 Fehler beseitigt. Die Betaversion enthält erstmals eine Anleitung zur Kompilierung unter dem Betriebssystem Opensolaris.
undefined

Kostenlose Panoramasoftware von Microsoft

Microsoft Image Composite Editor 1.33 erschienen. Microsoft Research hat eine neue Version der Panoramasoftware Image Composite Editor veröffentlicht. Das Programm kann Freihandaufnahmen verarbeiten und rechnet sogar Bilder mit Standortänderungen und veränderte Brennweiten zusammen.
undefined

Nikon aktualisiert seine Bild-Authentifizierungssoftware

Prüftechnik auf Manipulationen von Bildern. Bei Fotos mit Nachrichtenwert ist es schwer, angesichts moderner Bildbearbeitungsmethoden sicherzustellen, dass keine Manipulation vorgenommen wurde. Mit der Software Image Authentication kann überprüft werden, ob Bilder aus Nikon-Spiegelreflexkameras nach der Aufnahme nachträglich bearbeitet wurden.
undefined

RAW-Konverter Bibble Pro 5 für neue Kameras und Objektive

Bibble 5.0.3 Pro für neue Kameras. Der Rohdatenkonverter Bibble Pro ist in der Version 5.0.3 erschienen und unterstützt neue Kamerarohdaten. Zu den neuen Kameras, deren Rohdatenformate Bibble Pro 5.0.3 unterstützt, zählen Canons EOS 550D und die Olympus E-PL1. Auch die Objektivkorrektur in Bibble Pro wurde um neue Modelle ergänzt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Openshot 1.1 mit neuen Effekten und beschleunigtem Rendering

Aktuelle Version des freien Videoeditors mit Bugfixes für mehr Stabilität. Die aktuelle Version 1.1 des freien Videoeditors Openshot für Linux bringt neben zahlreichen Reparaturen auch einige neue Effekte mit. Zudem wurde die in bisherigen Versionen vermisste Undo-/Redo-Funktionalität nachgereicht. Programmstart und Renderer wurden beschleunigt.
undefined

Photoshop erhält Suchmaschine für Aktionen

Schnelle Aktionswahl mit Kubota Imaging Tools Dashboard 3 Pro. Die Auswahl von Aktionen innerhalb von Adobe Photoshop ist recht mühsam: Aus einer langen Liste muss der Benutzer der Bildbearbeitungssoftware die gewünschte Befehlskette auswählen und starten. Das soll sich nun ändern.
undefined

Photoshop.com Mobile 1.1 für Android veröffentlicht

Entwickler können mobilen Editor in eigene Apps integrieren. Photoshop.com Mobile ist ab sofort in Version 1.1 für Android erhältlich. Die bislang nur in englischer Sprache erhältliche Applikation bietet neben einigen neuen Effekten auch die Möglichkeit, die Bildbearbeitung in eigene Apps einzubinden.
undefined

Gustav - digitales Malen mit Microsoft

Neue Algorithmen sollen das Malen am Computer realistischer machen. Heutige Malprogramme sind eher eine Karikatur echten Malens, denn Malen ist viel komplexer, als es Software heute abbildet, meint Microsoft-Forscher Bill Baxter. Er arbeitet im Rahmen des Projekts Gustav an echtem digitalem Malen.
undefined

Aperture 3.0.1 korrigiert viele Fehler

Update funktioniert auf manchen Systemen erst mit einem Trick. Aperture 3 ist offenbar etwas verfrüht veröffentlicht worden. Nach nur zwei Wochen schiebt Apple ein Update hinterher, das erstaunlich viele Fehler in der Bildbearbeitungs- und Verwaltungssoftware korrigiert.
undefined

Phase One stellt Rohdatenentwickler Capture One 5.1 vor

Komplettlösung von der Aufnahme über die Bearbeitung bis hin zum Export. Phase One hat sein Kamera-Rohdaten-Programm Capture One in Version 5.1 vorgestellt. Damit können mit einem Klick Flecken im Bild entfernt und das Rauschen bekämpft sowie bei Porträts die Hautoberfläche geglättet werden.

Coreldraw Graphics Suite X5 ist erschienen

Connect und Swish minimax 2 werden mitgeliefert. Corel hat das Grafiksoftwarepaket Coreldraw Graphics Suite in der Version X5 vorgestellt. Sie bringt eine Reihe kleinerer Verbesserungen, die das Arbeiten mit Grafikdaten vereinfachen soll. Zudem gehören neue Applikationen zum Lieferumfang.
undefined

EnclickTo verschlüsselt Bilder von iPhoto

Rohdaten werden bislang nicht unterstützt. Die Fotoanwendung iPhoto, die auf jedem Apple-Rechner installiert wird, ermöglicht keinen Zugriffsschutz auf die einzelnen Fotos. Wer diese Funktion benötigt, findet nun mit EnclickTo eine Möglichkeit, Unbefugten einzelne Bilder vorzuenthalten.
undefined

HDR-Aufnahmen in Apple Aperture erstellen

Hydra: HDR-Aufnahmen ohne Stativ. Creaceed hat die HDR-Anwendung Hydra in einer neuen Version vorgestellt, die als Erweiterung von Apples Bildbearbeitungsprogramm Aperture 3 arbeitet. Mit Hydra können aus Freihandaufnahmen automatisch HDR-Aufnahmen (High Dynamic Range) erzeugt werden.
undefined

Diashowsoftware Fotomagico mit Kapitelfunktion

Profiversion mit HD-Ausgabe und Aufnahmefunktion für Kommentare. Boinx Software hat die neue Version 3.1 seiner Diashowsoftware Fotomagico für Mac OS X vorgestellt. Das Update führt Kapitelmarken ein, die auch beim DVD-Export erhalten bleiben. Eine Schnellblätterfunktion ermöglicht die Durchsicht langer Präsentationen in wenigen Sekunden.
undefined

Farbe für Schwarz-Weiß-Bilder mit Akvis Coloriage 7.0

Multifarbpinsel und Unterstützung für neue Betriebssysteme. Akvis hat seine Einfärbesoftware Coloriage in Version 7.0 veröffentlicht. Damit können Schwarz-Weiß-Bilder farbig gemacht werden. Die wichtigste Neuerung ist der Mehrfarbmodus, mit dem mehrere Farben gleichzeitig verwendet werden können. Das soll bei komplexen Mustern und scharf abgegrenzten Rändern beim Markieren helfen.
undefined

Aperture 3 lernt GPS, erkennt Gesichter und bekommt Pinsel

RAW-Unterstützung für Micro-Four-Thirds-Kameras von Panasonic. Mit der neuen Version 3 von Aperture reicht Apple iPhoto-Funktionen in die Profianwendung weiter. Aperture-Nutzer können jetzt auch ohne Plugin GPS-Informationen nutzen, Gesichter erkennen lassen und mit dem Pinsel Fotos bearbeiten.
undefined

Elasty HD: Motion Tracking und Spezialeffekte für den Mac

Bildstabilisierung im Nachhinein. Creaceed hat mit Elasty HD 2.0 (ehemals Magnet) eine Videosoftware für Mac OS X vorgestellt, die ungewöhnliche Bearbeitungsfunktionen unter einen Hut bringt. Neben einer Software-Bildstabilisierung wurde Motion Tracking in Verbindung mit einigen Effekten sowie eine dynamische Zeitrafferfunktion integriert.
undefined

Fotoschärfewerkzeug Topaz Detail 2 schärft schneller

Artefaktefreies Schärfen von Bildern. Das Photoshop-Plugin Topaz Detail 2 ist vom Topaz Labs veröffentlicht worden. Im Vergleich zur Vorversion soll das neue Plugin schneller arbeiten. Neue Voreinstellungen kamen hinzu, die dem Foto auf Knopfdruck einen neuen Look verpassen können. Topaz Detail 2 wird für Windows und Mac OS X angeboten.
undefined

Live3D haucht Google Earth Leben ein

2D-Bilder aus Webcams werden auf Gebäude in Google Earth gelegt. Google Earth zeigt zwar Bauwerke wie den Eiffelturm in 3D, aber immer in der gleichen Ansicht. Mit der browserbasierten Anwendung Live3D kann der Nutzer eigene Fotos oder Bilder von Webcams darüber legen. Dann zeigt Live3D den Eiffelturm bei Nacht oder im Winter.
undefined

RAW-Konverter Bibble Pro 5 mit Film- und Papiersimulation

Bibble 5.0.1 Pro bringt zahlreiche Änderungen. Der Rohdatenkonverter Bibble Pro ist in der Version 5.0.1 erschienen und erhielt trotz des kleinen Versionssprungs zahlreiche Neuerungen. Die Herausragendste ist das Andrea-Plugin zur Film- und Papiersimulation. Außerdem werden neue Kamerarohdaten unterstützt.
undefined

Adobe sauer - Apples iPad ohne Flash

Konsumenten und Produzenten werden ausgebremst. Apples neues iPad spielt wie auch das iPhone keine Flash-Inhalte ab. Das brachte Apple jede Menge Kritik ein. Nun hat sich Adobe in einem Unternehmensblog dazu geäußert. Erfreut ist das Unternehmen nicht.
undefined

Paintshop Photo Pro X3 mit HD-Video-Import und Seam-Carving

Objektextrahierung für komplexe Freistellaufgaben. Corel hat eine neue Version der Bildbearbeitungssoftware Paintshop Photo Pro vorgestellt, die mehr Rohdaten von Digitalkameras verarbeiten kann und mit einer verbesserten Bildverwaltung ausgerüstet ist. HD-Videoclips lassen sich nun einlesen und in Diashows integrieren.

Corel bringt neue Version von Videostudio Pro

Mehrkernprozessoren und Grafikprozessoren werden direkt unterstützt. Corel hat die Version X3 von Videostudio Pro vorgestellt. Die aktuelle Windows-Videoschnitt-Software wurde vor allem auf Geschwindigkeit getrimmt und soll nun Mehrkernprozessoren unterstützen. Damit wird insgesamt eine höhere Geschwindigkeit bei allen Operationen versprochen.
undefined

Photoshop für das iPhone unterstützt Videowiedergabe

Adobe Photoshop.com Mobile mit Schärfe- und Rahmungsfunktionen. Adobe hat eine neue Version von Photoshop.com Mobile für Apples iPhone vorgestellt. Das Programm spielt nun Videos auf dem iPhone und dem iPod touch ab, die der Nutzer auf der Onlineplattform Photoshop.com gespeichert hat.

Gordon - Flash ohne Plug-in

Flash-Runtime in Javascript. Der Münchner Webentwickler Tobias Schneider hat mit Gordon eine in Javascript realisierte Flash-Runtime veröffentlicht. Sie nutzt die Fähigkeiten modernder Browser, um Flash-Inhalte ohne Plug-in direkt im Browser anzuzeigen.
undefined

Plug-in erzeugt aus Fotos Comiczeichnungen

Digital Anarchy kündigt ToonIt 2.5 an. Digital Anarchy hat mit ToonIt Photo 2.5 ein Plug-in vorgestellt, das Fotos in Cartoons umwandelt. Die Software arbeitet unter Adobe Photoshop und Elements sowie Apple Aperture und hat in der aktuellen Version neue Zeichenstile und Panelrahmungen erhalten.
undefined

iPhone-Anwendung für intelligente Fotoskalierung

Liquid Scale schneidet Unwichtiges weg. Savoy Software aus Berlin hat mit Liquid Scale eine Bildbearbeitung für das iPhone und den iPod touch von Apple vorgestellt, die Bilder skalieren kann, ohne sie zu verzerren. Dabei werden unnötige Bildbereiche gestaucht oder gedehnt und erhaltenswerte geschont. So kann zum Beispiel aus einem Quer- ein Hochformat gemacht werden.
undefined

Foto-Sharing für Nutzer ohne digitalen Bilderrahmen

Ricoh entwickelt Widget mit Anbindung an Bilderdienst Quanp. Ricoh hat mit Quanp eine Bildverwaltung mitsamt Desktopanwendung und Webapplikation vorgestellt, die auch als Ersatz für digitale Bilderrahmen dienen soll - wobei nicht der ganze Bildschirm für eine Diashow verwendet wird, sondern nur ein kleines Fenster.

Adobe beseitigt Sicherheitslücken in Illustrator

Patch muss vom Nutzer manuell eingespielt werden. Adobe hat wie angekündigt einen Patch für Illustrator CS3 und CS4 veröffentlicht. Damit werden zwei Sicherheitslücken beseitigt, die beide für die Ausführung von Schadcode missbraucht werden können.

Microsoft will sich an SVG beteiligen

Beitritt zur SVG-Arbeitsgruppe des W3C. Microsoft will der SVG-Arbeitsgruppe des W3C beitreten und sich künftig am Vektorgrafikstandard für das Web beteiligen. Bislang hatte Microsoft um den Standard einen Bogen gemacht und auf eigene, proprietäre Technik gesetzt.
undefined

Preiswerte Ausgabe von Photomatix für HDR-Fotos

Photomatix Light für 40 US-Dollar. HDRsoft hat eine preisgünstige Version seiner HDR-Software (High Dynamic Range) Photomatix vorgestellt, die unter Windows und Mac OS X läuft. Die neue Version heißt Photomatix Light und wurde einiger Funktionen beraubt.

Rohdatenkonverter Bibble Pro 5 ist fertig

Light-Version folgt im ersten Quartal 2010. Der Rohdatenkonverter Bibble Pro ist in der Version 5 erschienen und hat eine schnellere Rendering Engine erhalten. Zudem hat Bibble selektive Bearbeitungsmöglichkeiten für ausgewählte Bereiche eines Fotos erhalten, was auch mit Plug-Ins funktioniert. Die Light-Version folgt im ersten Quartal 2010.
undefined

Bildvergrößerung für den Druck

Akvis Magnifier soll Bildauflösung ohne Treppenstufen erhöhen. Das Bildbearbeitungsprogram Akvis Magnifier kann Fotos und Zeichnungen über ihre Auflösungsgrenze hinweg vergrößern. Dabei verhindert das Programm durch Interpolation, dass es zu Treppcheneffekten und sichtbaren Pixelgruppen kommt.

Photozoom Classic 3 vergrößert Bilder ohne Raster

Version für Privatanwender unterstützt keine Mehrprozessorsysteme. Benvista hat mit Photozoom Classic 3 eine preisgünstigere Version seiner Bildvergrößerungssoftware vorgestellt. Dabei sollen Verpixelungen trotz der starken Vergrößerung verhindert werden. Einige Einschränkungen müssen Benutzer der Classic-Version jedoch hinnehmen.

Adobe Camera Raw 5.6 und Lightroom 2.6 sind fertig

Auch der DNG Converter liegt in neuer Version vor. Adobe hat neue Versionen seiner Rohdatenmodule vorgestellt. Sie sind ab sofort als Lightroom 2.6, Photoshop Camera Raw 5.6 und DNG Converter 5.6 erhältlich. Damit werden einige neue Digitalkameras unterstützt.
undefined

Bildverwaltung mit Spracherkennung

IDimager V5 erlaubt Eingabe von Stichwörtern mit dem Mikrofon. IDimager Systems hat seine Bildverwaltungssoftware IDimager V5 vorgestellt. Damit können Digitalfotos nicht nur katalogisiert, verschlagwortet und mit Bewertungen versehen, sondern auch bearbeitet und gedruckt werden. Durch die Unterstüzung der Windows-Spracherkennung können die Schlagwörter mit dem Mikrofon eingegeben werden.