Das Malprogramm Pinta ist in der Version 0.4 freigegeben worden. Pinta verwendet die Docking-Funktion von Mono-Develop, womit sich die Arbeitsfläche nach Bedarf einrichten lässt. Pinta wurde außerdem in 18 Sprachen übersetzt.
Der Onlinefotodienst Jalbum hat eine Anwendung für das iPhone vorgestellt. Normalerweise setzt Jalbum auf Flash - für das iPhone musste sich der Hersteller etwas anderes überlegen.
CSS3 könnte im Webdesign Bitmapgrafiken Konkurrenz machen. Das könnte eine Bedrohung für Adobes Flaggschiffprodukt Photoshop werden - aber auch eine große Chance, wie Adobe-Mitarbeiter John Nack in einem Blogeintrag schreibt. Künftige Photoshop-Generationen könnten CSS selbst erzeugen.
Die Entwicklerversion Gimp 2.7.1 zeigt den aktuellen Stand der Entwicklung der freien Bildbearbeitung. Das für Gimp 2.8 geplante neue Ein-Fenster-Interface macht Fortschritte, ist aber noch nicht fertig.
Dxo hat für seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware Optics Pro überarbeitet und neue Profile für zahlreiche Digitalkameras in Kombination mit passenden Objektiven vorgestellt. Damit können im Nachhinein Objektivfehler kameraspezifisch aus den Fotos herausgerechnet werden.
Akvis hat mit Artwork 4.0 eine Fotosoftware vorgestellt, mit der Fotos zu Zeichnungen und Gemälden umgewandelt werden. Dabei werden Ölgemälde, Comic- und Tintenzeichnungen sowie neu auch Linolschnitte unterstützt.
See-Fish hat mit See-View eine iPhone-Applikation im Programm, die eine optische Bildersuche ermöglichen soll. Die Anwendung zeigt Flickr-Fotos gruppiert nach Farben und Formen in einem dreidimensionalen Raum an.
Alien Skin hat mit Exposure 3 den Nachfolger seines Photoshop-Filters vorgestellt, der Filme und Entwicklungsverfahren aus der analogen Farb- und Schwarz-Weiß-Fotografie auf die digitale Fotografie überträgt. 500 Voreinstellungen, Unterstützung für Photoshop CS5 mit 64 Bit, Geschwindigkeitssteigerungen und Lightroom-Unterstützung sind die Neuigkeiten.
Der Dienstleister uClip hat seine Preise für die Freistellung von Fotos gesenkt. Vor dem Hintergrund von Softwareentwicklungen, die diesen Schritt immer mehr erleichtern, ließ sich der ursprüngliche Preis vermutlich nicht mehr rechtfertigen.
Tiffen hat mit Photo fx Ultra eine Fotobearbeitungssoftware für Apples iPad vorgestellt. Das Programm kann Masken erzeugen, Effekte und Filter auf die maskierten Bereiche anwenden und Farbbilder in Schwarz-Weiß umwandeln.
Boinx Software hat die neue Version 3.5 seiner Diashowsoftware Fotomagico für Mac OS X vorgestellt. Das Update führt eine iPad-Exportfunktion ein. Außerdem lässt sich das Programm nun als Plugin in Video-Authoring- und Effektprogrammen integrieren. Neben Fotos können auch Videos und Musik in die Diashow integriert werden.
Bibble Labs hat seine Rohdatenentwicklungssoftware in Version 5.1 vorgestellt. Das Programmupdate unterstützt neue Digitalkameras und erhielt neue Bildbearbeitungsfunktionen. Außerdem wurde die günstigere Lite-Version vorgestellt.
Adobe hat ein Update für seinen Lens Profile Creator vorgestellt. Damit lassen sich Profile für Objektive erstellen, die typische Optikfehler beheben. Die Profile lassen sich in den aktuellen Versionen von Camera Raw, Photoshop und Lightroom einsetzen.
Phase One hat von Microsoft die Bildverwaltung Expression Media übernommen und bindet nun seinen Rohdatenentwickler Capture One stärker an seine Neuerwerbung an. Das Update auf Capture One 5.1.2 sorgt für mehr Integration.
Camera Bits hat seine Fotosoftware Photo Mechanic in Version 4.6.4 vorgestellt. Das Programm unterstützt nun auch Rohdaten neuerer Digitalkameras und soll schneller arbeiten als die Vorgänger. Die Software schneidet auf Wunsch aus DSLR-Videos Einzelbilder heraus und hilft beim Import von Canon-Videos in Apples Final Cut Pro.
Adobe hat seine Fotoverwaltungs- und Bearbeitungssoftware Photoshop Lightroom in der Version 3 für Windows und Mac OS X veröffentlicht. Die neue Version wurde von Grund auf überarbeitet. Sie soll auch mit großen Fotosammlungen effizient umgehen und wartet mit einer verbesserten RAW-Engine auf.
Adobe arbeitet mit dem Werbenetzwerk Greystripe zusammen, um mit Flash erstellte Werbung auf mobilen Geräten auszuliefern, einschließlich Android, iPhone und iPad. Die Anzeigen werden dabei in HTML5 umgewandelt.
Adobe hat eine Erweiterung für seine CS5-Anwendungen vorgestellt, mit der sich im Dateidialog schnell die GPS-Aufnahmedaten darstellen lassen. Die Erweiterung ist kostenlos und ab sofort erhältlich.
Digital Anarchy hat mit Beauty Box Photo ein Plugin für Photoshop und Photoshop Elements vorgestellt, das die Retusche von Porträts deutlich erleichtern soll. Die Erweiterung versucht selbstständig die Gesichtspartie vom Rest des Fotos zu trennen und kleine Falten, Hautunreinheiten und Flecken zu retuschieren. Das aufwendige Maskieren entfällt.
Magix hat mit der Windows-Software Videoton Cleaning Lab ein Programm vorgestellt, das den Ton von Videoaufnahmen verbessern soll. Damit soll die Beeinträchtigung durch Windrauschen, Knacken und Brummen aus Amateurvideos gedämpft werden.
Adobe hat nach einer Betarunde nun die finale Version des Rohdatenentwicklers Camera Raw 6.1 vorgestellt. Damit werden Rohdaten von zehn weiteren Kameramodellen erfasst. Außerdem erhält das Modul objektivspezifische Korrekturen, die geometrische Verzerrungen, chromatische Abberation und Vignettierungen ausgleichen.
Magic Bullet Grinder ist eine Mac-OS-X-Software, die Videos aus Canon-Spiegelreflexkameras in Formate umwandelt, die mit professionellen Schnittwerkzeugen leicht bearbeitet werden können.
Apple hat sein Tablet iPad auch als Lesegerät für digitale Bücher und Zeitschriften positioniert. Das US-Softwareunternehmen Adobe kündigt nun eine Software an, mit deren Hilfe Verlage Zeitschriften gestalten und auf das iPad bringen können. Das US-Magazin Wired macht den Anfang.
Für die Windows-Fotobearbeitungssoftware ACDSee Pro 3 ist von ACD Systems ein Update veröffentlicht worden, das auch den Betrieb auf Netbooks mit geringer Auflösung erlaubt. Bislang passte das Interface nicht auf Displays mit weniger als 1.024 x 768 Pixeln Auflösung.
Microsoft hat seine Bildverwaltungssoftware Expression Media an den Kamera- und Softwarehersteller Phase One verkauft. Microsoft selbst hatte Mitte 2006 das Programm durch den Kauf von iView Multimedia übernommen und es weiterentwickelt. Phase One verschenkt das Programm nun an einige Kunden.
Die Creative Suite 5 (CS5) ist in der deutschen Sprachversion verfügbar. Die verschiedenen Softwarepakete enthalten unter anderem Photoshop, Illustrator, Indesign, Premiere und Flash in neuen Versionen.
Bildbearbeitung und -verwaltung mit interessanten Zusatzfunktionen. Zoner Software hat mit dem Photo Studio Free eine kostenlose Bildbearbeitungs- und Verwaltungssoftware vorgestellt, die auch Fotokalender, Puzzle, Rahmen, Anaglyphenbilder und Panoramen erzeugen kann. Schnittstellen zu Flickr und Facebook wurden ebenfalls eingebaut.
Lens Profile Creator Utility für Photoshop CS 4 und Lightroom 3. Der Photoshop CS5 und die Fotobearbeitungs- und Verwaltungssoftware Lightroom 3 besitzen die Möglichkeit, objektivspezifische Fehler aus den Aufnahmen herauszurechnen. Die dafür notwendigen Objektivprofile kann der Anwender nun selbst erstellen. Die Adobe Labs haben dazu das Lens Profile Creator Utility für Windows und Mac OS X in einer Vorversion veröffentlicht.
HD-Videos einlesen, bearbeiten und auf DVD oder Blu-ray brennen. Magix will mit Video easy HD die Erstellung privater hochauflösender Videos auf DVD, Blu-ray oder Youtube deutlich vereinfachen. Ein Assistent hilft dabei wie beim Vorgänger Schritt für Schritt - vom Übertragen auf den Computer bis hin zum fertigen Film.
CDWinder verarbeitet nun auch Illustrator- und Indesign-Daten. CDWinder für Windows ist in der neuen Version 5.7 erschienen und bietet eine Anbindung an OpenStreetMap zur Kartendarstellung von georeferenziertem Bildmaterial und zum Geotagging. Außerdem wurde eine Foto-Export-Funktion entwickelt, die Bilder in unterschiedlichen Formaten und Größen ausgeben kann.
Angreifer können System übernehmen. Tavis Ormandy des Google Security Teams hat einen Fehler in Adobes Photoshop CS4 aufgespürt. Das Ausnutzen des Fehlers kann es einem Angreifer ermöglichen, das System zu übernehmen, egal ob Windows-PC oder Mac.
Rohdaten-Bildentwicklung für Mac OS X und Windows. Franzis hat den Foto-Rohdaten-Konverter Silkypix Developer Studio Pro in deutscher Sprache vorgestellt. Die Pro-Version des Programms bietet gegenüber der Einsteigervariante Farbmanagement-Optionen, weitere Bearbeitungswerkzeuge und die Möglichkeit, EXIF-und IPTC-Informationen der Bilder zu ändern.
Bernhard Stockmann von gimpusers.de zeigt die freie Bildbearbeitung. Galileo Design bietet einen kostenlosen Videoworkshop zur freien Bildbearbeitung Gimp 2.6 an. Insgesamt stehen fünf Lektionen bereit.
Nutzer können Profile für Objektive selbst anlegen. Nutzer werden mit Lightroom 3 künftig bestimmte Verzerrungen, die durch die Optik von Objektiven entstehen, automatisch korrigieren können. Das Programm verfügt über Objektivprofile, in denen Charakteristika gespeichert sind. Anhand derer bearbeitet Lightroom das Bild automatisch. Die Profile kann der Nutzer selbst anlegen.
ACDSee schlägt Brücke zwischen Fotos und Socialmedia. ACD Systems hat mit dem Photo Manager 12 eine neue Version seiner Fotobearbeitungs- und -verwaltungssoftware für Einsteiger vorgestellt. Die neuen Funktionen drehen sich um die Publikation der Bilder auf Websites wie Facebook, Flickr und der herstellereigenen Plattform ACDSeeOnline.com. Dort erhalten die Benutzer 2 GByte kostenlosen Speicherplatz für ihre Bilder.
Ghostscript-Unterstützung integriert. Die Bildbearbeitungssoftware Photoline ist ab sofort in der Version 16 erhältlich. Die Software für Windows und Mac OS X hat zahlreiche Verbesserungen erfahren und soll die Arbeit mit digitalem Bildmaterial weiter vereinfachen.
Stapelverarbeitung, Bildkorrektur, Diashow und Kontaktabzüge. Der Bildbetrachter Faststone Image Viewer ist in Version 4.1 erschienen. Die für private Anwender kostenlose Software zeigt nun Rohdaten von Digitalkameras in der Vorschau deutlich beschleunigt an und ermöglicht so einen guten Überblick über Bildersammlungen.
WD Photos Viewer für das iPhone. Western Digital hat mit dem WD Photos Viewer eine Anwendung für das iPhone vorgestellt, die mit den externen Festplatten des Herstellers zusammenarbeitet. Anwender können damit über das Internet auf ihre Fotos zugreifen und diese auf dem iPhone darstellen.
Kostenlose Updates von Adobe. Adobes Updates auf Lightroom 2.7, Photoshop Camera Raw 5.7 und DNG Converter 5.7 sind fertig. Damit werden Rohdaten von neun weiteren Kameramodellen erfasst.
Gemeinsamer Antrag von Mozilla, Opera und Microsoft. Das World Wide Web Consortium hat eine neue Arbeitsgruppe eingerichtet, um einen Standard für Schriften im Web zu entwickeln. Dahinter steht ein ungewöhnliches Trio: Mozilla, Opera und Microsoft.
Auflösung von bis zu 6.800 x 800 Pixeln möglich. Debacle Software hat Version 4.0 seiner iPhone-Anwendung Pano für das iPhone vorgestellt. Das Programm erzeugt aus Einzelbildern der Handykamera Panoramafotos. Aus bis zu 16 Einzelbildern können 360-Grad-Fotos mit einer Länge von 6.800 Pixeln erzeugt werden.
Editshare plant Onlinemarktplatz auch für Erweiterungen von Dritten. Die professionelle Videoschnittanwendung Lightworks wird als Open Source freigegeben. Die auch für Hollywood-Produktionen genutzte Software kann Daten direkt mit Avid und Final Cut Pro austauschen.
Premiere wird schneller, Photoshop intelligenter. Mit seiner Creative Suite 5 verspricht Adobe zahlreiche Funktionen in allen Bereichen des Softwarepakets, das unter anderem Photoshop, Illustrator, Indesign, Premiere und Flash umfasst.
Imagenomic stellt 64-Bit-Version vor. Imagenomic hat eine neue Version seiner Bildbearbeitung Portraiture 2 vorgestellt, die speziell für den Bereich der Nachbearbeitung von Porträts geeignet ist. Das Update des Plugins für Aperture 3 ist nun eine native 64-Bit-Version.
Vorabversionen von Camera Raw und DNG Converter für neue Digitalkameras. Adobe hat für Photoshop Lightroom 2.7 einen Release Candidate veröffentlicht. Die neue Version bringt vor allem die Unterstützung für neue Rohdatenformate von Digitalkameras mit. Außerdem wurden Vorabversionen von Camera RAW 5.7 und dem DNG Converter 5.7 vorgestellt.
Prizmo 1.5 mit verbesserter Verarbeitung von abfotografierten Seiten. Abfotografierte Texte sind oftmals nicht vollkommen plan aufgenommen und bereiten Schwierigkeiten bei der optischen Zeichenerkennung. Die Mac-Software Prizmo von Creaceed kann in der neuen Version 1.5 solche Vorlagen elektronisch glätten.
Integrierte Bildbearbeitung verwendet Multithreading-Funktion. Die Bildverwaltung Digikam samt den dazugehörigen Kipi-Plugins ist in der Version 1.2.0 erschienen. Die in Digikam integrierten Werkzeuge bearbeiten Fotos jetzt per Multithreading. Zusätzlich erhielt diese Version eine Reihe kleinerer und größerer Bugfixes.
Nero Multimedia Suite 10 vorgestellt. Nero hat ein Paket aus drei Hauptprodukten geschnürt, die für den Videoschnitt, die Erstellung von Backups und das Brennen optischer Medien gedacht sind. Nero will sich damit von seiner Politik von integrierten 'All-in-One'-Lösungen trennen. Die Multimedia Suite 10 enthält Nero Vision Xtra, BackItUp & Burn und Nero Burning ROM.