Adobe
Neue Version des Objektivkorrekturprogramms
Adobe hat ein Update für seinen Lens Profile Creator vorgestellt. Damit lassen sich Profile für Objektive erstellen, die typische Optikfehler beheben. Die Profile lassen sich in den aktuellen Versionen von Camera Raw, Photoshop und Lightroom einsetzen.

Der Adobe Lens Profile Creator 1.0.1 behebt zwei Fehler und ändert eine Funktion. Die Software schrieb bei manchen Kameras keinen Crop-Faktor des Objektivs in das Profil. Das geschah zum Beispiel bei Samsungs Hybridkamera NX10. Außerdem bricht die Software nun die Profilerstellung nicht mehr ab, wenn das Kameramodell in den Exif-Daten Sonderzeichen wie zum Beispiel spitze Klammern enthielt.
Der Photoshop CS5 und die Fotobearbeitungs- und Verwaltungssoftware Lightroom 3 sowie die neue Version von Camera Raw besitzen die Möglichkeit, objektivspezifische Fehler aus den Aufnahmen herauszurechnen. Die dafür notwendigen Objektivprofile kann der Anwender selbst erstellen.
Der Anwender benötigt dazu einen Drucker, denn das Programm bringt erst einmal Schachbrettmuster zu Papier. Diese werden dann mit der gewünschten Kamera-Objektiv-Kombination aus mehreren Winkeln abgelichtet. Das Bildmaterial wird dann mit dem Lens Profile Creator Utility ausgewertet und als Profil bereitgestellt.
Korrigiert werden können nicht nur kissen- und tonnenförmige, sondern auch wellenförmige Verzerrungen. Außerdem lassen sich Farbsäume herausrechnen und Randabschattungen (Vignettierungen) aufhellen.
Eine neue Funktion hat der Adobe Lens Profile Creator 1.0.1 ebenfalls erhalten. In den Voreinstellungen lassen sich die Warnhinweise deaktivieren, wenn der Benutzer bei der Profilerstellung mehrere Bilder über die Stapelverarbeitung einliest.
Der Download des Adobe Lens Profile Creator 1.0.1 für Windows und Mac OS X ist über die Adobe-Labs-Website kostenlos möglich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nicht vergessen: Bis zum 15. Juni gibts noch dicke Rabatte auf DxO Optics Pro 6.2. Hab...
Zwei von drei Antworten/Aussagen sind somit optische Täuschungen!