Die neue Digikam-Version 1.5.0 beseitigt vor allem viele bekannte Fehler. Die KDE-Bildverwaltung bringt auch ein paar Verbesserungen beim Image Editor und beim Batch-Queue-Manager mit.
Andrei Doubrovski hat mit Elements+ eine Software vorgestellt, die Programmfunktionen wie Smartfilter, Smarteffekte, Vektormasken, Pfade, Farbkanäle und viele weitere in Adobe Photoshop Elements freischaltet. Elements+ kann auch mit der neuen Version Adobe Photoshop Elements 9 umgehen.
Nik Software hat die angekündigte Bildbearbeitung HDR Efex Pro nun als Plugin für Adobe Photoshop und Photoshop Lightroom sowie Apple Aperture auf den Markt gebracht. Die Erweiterung kann aus mehreren Fotos einer Belichtungsreihe ein Bild mit hohem Dynamikumfang errechnen und mit einem Tonemappingverfahren so umrechnen, dass es auch auf Bildschirmen mit niedrigen Dynamikumfang betrachtet werden kann.
Western Digital hat eine neue Version seines WD Photos Viewer vorgestellt. Damit können über das iPhone und jetzt auch über das iPad Fotos von externen Festplatten des Herstellers über das Internet nutzbar gemacht werden.
Die Mac-Bildbearbeitung Pixelmator ist in der Version 1.6.2 erschienen und kann nun mit Googles neuem Bildformat WebP etwas anfangen. Neben der Installation des Updates ist allerdings noch etwas Handarbeit notwendig, damit das klappt.
Lemke Software hat das Bildbearbeitungsprogramm Graphicconverter in Version 7.0 vorgestellt. Die Mac-Bildbearbeitung besitzt nun eine neue Benutzeroberfläche in Cocoa. Jeder Dialog und der Bildbrowser wurden neu gestaltet.
Amazon hat für das Layoutprogramm Indesign von Adobe eine Erweiterung vorgestellt, mit der sich direkt aus der Anwendung heraus E-Book-Inhalte für Amazons Kindle erzeugen lassen.
Nach dem offenen Videoformat WebM stellt Google mit WebP ein neues Bildformat vor. Es soll Jpeg ersetzen und dank besserer Kompression und damit verringertem Bandbreitenbedarf das Web schneller machen.
Mit animierten 3D-Titeln sowie zusätzlichen Audio- und Videoeffekten hat das Openshot-Team die aktuelle Version 1.2.2 seines freien Videoschnittprogramms ausgestattet. Fertige Projekte können als DVD-Images exportiert werden.
Adobe hat die neuen Elements-Ausführungen von Photoshop und Premiere veröffentlicht. Damit gibt es Premiere Elements erstmals für Mac OS X anstatt nur für Windows.
Version 9.0 des Postscript-Interpreters Ghostscript verwendet Freetype für die Darstellung von Schriftarten. Zusätzlich kann das Farbmanagement auf ICC-Profile zugreifen und Color-Management-Module (CMMs) von Drittanbietern verwenden.
Techsmith hat die übersetzte Fassung seiner Screenshot-Anwendung Snagit in Version 10 vorgestellt. Die Anwendung kann nun mit der Funktion "All-In-One Capture" intuitiver genutzt werden. Sie unterstützt Transparenzeffekte.
Dxo hat in seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware Optics Pro eine Reihe neuer Objektivprofile eingebaut. Damit lassen sich Fehler wie chromatische Aberrationen, Kissen, Tonneneffekte und ähnliche Bildveränderungen herausrechnen. Diese Einflüsse sind von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich und sollen sich mit Optics Pro automatisiert aus der Welt schaffen lassen.
Drahtwerk hat mit der iOS-Anwendung iWebcamera 2.0 eine App für Apples iPhone vorgestellt, mit der die Kameras des Geräts als Webcam für Skype, Windows Live Messenger, Youtube und andere Anwendungen eingesetzt werden können. Auf dem iPhone 4 werden beide Kameras unterstützt.
Mit Paintshop Photo Pro X3 Ultimate bringt Corel ein Softwarepaket der Bildbearbeitungssoftware auf den Markt. Mit drei zusätzlichen Windows-Applikationen soll die Bearbeitung von Bildern weiter vereinfacht werden.
Ifa 2010 Studenten werden künftig unter Umständen mit Hilfe der Cryengine 3 lernen. Zu diesem Zweck verteilt Crytek seine aktuelle Grafikengine an Hochschulen in Deutschland gratis.
Corel bietet die Coreldraw Graphics Suite X5 ab sofort in einer speziellen Ausführung für Studenten sowie für den Heimeinsatz an. Statt 630 Euro kostet die Windows-Software dann mit drei Lizenzen 100 Euro. Dafür muss der Käufer allerdings einige Einschränkungen hinnehmen.
Maxons Cinema 4D Release 12 ist fertig. Die 3D-Modelling-, Animations- und Renderingsoftware soll in der neuen Version unter anderem ein verbessertes Rendering, eine komplett neue Physiksimulation und OpenGL-3.0-Unterstützung bieten.
Die finalen Versionen von Lightroom 3.2 und Camera Raw 6.2 sind fertig. Adobe bietet sie Besitzern von Lightroom 3 respektive Photoshop CS5, Photoshop Elements 8 und Premiere Elements 8 kostenlos zum Download an.
Zoner Software hat seiner Bildbearbeitungs- und Verwaltungssoftware Photo Studio Pro eine 10-Bit-Unterstützung pro Farbkanal beigebracht. Das funktioniert mit einer kompatiblen Grafikkarte und einem entsprechenden Display.
Franzis hat Updates für die Bildbearbeitung Silkypix Developer Studio 4.0 und die Pro-Version vorgestellt. Sie sorgen für die Unterstützung der Rohdatenformate neuer Kameras. Die Mac-Version enthält zudem einige Fehlerbehebungen.
Mit HDR Efex Pro steigt Nik Software in die HDR-Bildbearbeitung ein. Das neue Programm soll als Plugin für Adobe Photoshop, Photoshop Lightroom und Apple Aperture dienen und arbeitet mit einer maskenlosen Feinabstimmung für Farben, Kontraste und Vignetten.
Adobe hat sein Angebot Photoshop Express in drei Onlinewerkzeuge umgebaut. Sie dienen der Bildarchivierung, Bearbeitung und Präsentation im Browser. Der Photoshop Express Editor ist das Kernstück des überarbeiteten Angebots.
Das Vektorgrafikprogramm Inkscape ist in der Version 0.48 veröffentlicht worden. Die Entwickler haben ein neues Airbrush-Werkzeug hinzugefügt und das Textwerkzeug verbessert. Außerdem wurden zahlreiche Reparaturen eingepflegt.
Das Titelblatt des Magazins der Süddeutschen Zeitung zeigte in dieser Woche Sandra Maischberger, die sich die Hände vor das Gesicht hält. Nutzer eines Smartphones können mit Hilfe einer Augmented-Reality-Applikation die Moderatorin dazu bringen, die Hände vom Gesicht wegzunehmen und zu lächeln.
Das Open-Source-Zeichenprogramm Leonardo soll eine konsistente Benutzeroberfläche für die Erstellung von Skizzen, Präsentationen und Entwürfe für Benutzeroberflächen bieten. Das Programm ist in Java geschrieben und damit auf verschiedenen Plattformen lauffähig.
Google hat die Bildverwaltungssoftware Picasa in der Version 3.8 veröffentlicht. Sie verfügt nun über eine Anbindung an Picnik und kann mit Hilfe der Gesichtserkennung aus Fotos einer Person einen Videoclip erzeugen.
Adobe bietet einige seiner Schriftarten ab sofort auch für den Einsatz im Web an und arbeitet dazu mit Typekit zusammen. Die Fonts können so einfach in Webseiten eingebettet werden.
Adobe hat seine iPhone-Applikation Photoshop.com Mobile nun auch in einer speziellen Version für das iPad von Apple vorgestellt und in Photoshop Express umbenannt. Mit dem Programm können Bilder unterwegs bearbeitet werden. Einen richtigen Photoshop erhält der Anwender allerdings nicht.
Die Kunstwebsite deviantArt hat mit Muro eine Webzeichenanwendung vorgestellt, die vollständig auf HTML5 basiert. Neben Ebenen bietet Muro mehrere Zeichenwerkzeuge und Filter.
Apple hat die Fotoanwendung Camera+ aus seinem App Store entfernt. Schuld daran war eine versteckte Funktion der Software, die den Lautstärkeregler des iPhones in einen Kameraauslöser verwandelte.
Das Münchner Startup Mashlab will die Erstellung von Fanseiten für Facebook mit seinem Onlineeditor vereinfachen. Layouts lassen sich pixelgenau per Drag-and Drop anlegen, ohne dass HTML- und CSS-Code geschrieben werden muss.
Nutzer können aus der neuen Version von Adobes Software Lightroom direkt Bilder auf Facebook veröffentlichen. Außerdem verfügen Lightroom 3.2 und Camera Raw 6.2 über eine Reihe weiterer Objektivprofile für die automatische Linsenkorrektur.
HDR-Fotografie wird oft durch ein unnatürliches Ergebnis begleitet. Farben wirken übersättigt, das ganze Bild bonbonfarben und überzeichnet. Das eigentliche Ziel, ein Foto mit einem erhöhten Dynamikumfang zu erzeugen, wird meist nicht ohne Nebenwirkungen erreicht. Das soll sich mit HDR Expose von Unified Color ändern.
US-Informatiker haben eine Software entwickelt, die die Privatsphäre von Menschen, die bei Googles Fotofahrzeugen erwischt werden, schützen soll: Die Software entfernt die Menschen und ergänzt das Bild an dieser Stelle. Bis auf kleine Fehler funktioniert das System recht gut.
Bei zerkratzten und zerrissenen Fotos sollen sich Fehler mit der Fotorestaurierungssoftware Akvis Retoucher entfernen lassen. Die neue Version 4.0 soll auch störende Bildelemente wie Oberleitungen, Verkehrsschilder und Personen im Bildhintergrund verschwinden lassen. Der Anwender muss sie vorher nur markieren.
Topaz Labs hat sein Entrauschungswerkzeug Denoise in Version 5 vorgestellt. Das Plugin soll deutlich schneller als die Vorversion zu Werke gehen und arbeitet nicht nur mit Photoshop und Photoshop Elements, sondern auch mit Aperture, iPhoto und Lightroom zusammen.
Digitalkameras oder Bildbearbeitungsprogramme könnten künftig verwackelte Fotos automatisch reparieren. Microsofts Forschungsabteilung hat das auf der Siggraph 2010 in Verbindung mit günstigen Beschleunigungssensoren demonstriert.
Apple aktualisiert die RAW-Unterstützung in Aperture 3 sowie der Bildbearbeitung iPhoto 09. Damit können Rohdatenformate neuer Kameras von Canon, Panasonic, Samsung und Sony unter Mac OS X genutzt werden.
Dxo hat in seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware Optics Pro eine Reihe neuer Objektivprofile eingebaut. Damit lassen sich Fehler wie chromatische Aberrationen, Kissen, Tonneneffekte und ähnliche Bildveränderungen herausrechnen. Diese Einflüsse sind von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich und sollen sich mit Optics Pro automatisiert aus der Welt schaffen lassen.
US-Wissenschaftler haben eine Software entwickelt, die es einem Fotografen ermöglicht, ein Foto genauso aufzunehmen wie ein früheres Foto. Die Software leitet ihn dazu an, den gleichen Standpunkt einzunehmen und die Kamera im gleichen Winkel zu halten.
Das Scribus-Team hat mit Scribus 1.3.8 eine weitere Entwicklerversion auf dem Weg hin zur nächsten stabilen Version 1.4 veröffentlicht. Scribus 1.3.8 enthält rund 60 Korrekturen.
Das Adobe-Programm Lightroom besitzt eine JPEG-Exportfunktion, die 100 Stufen unterscheidet. Programmierer Jeffrey Friedl hat festgestellt, dass es in der Realität weit weniger Abstufungen sind, teilweise ohne erkennbare Unterschiede. Als Konsequenz würden unnötig große Dateien entstehen.
Apples Softwarepaket iLife ist seit Anfang 2009 auf dem Markt und dürfte bald überholt werden. Die neue Version soll Gerüchten zufolge eine starke Änderung erfahren. Das DVD-Authoringprogramm iDVD soll aus dem Multimediapaket für Foto- und Videobearbeitung entfernt und durch ein neues Produkt ersetzt werden.
Ein neuer Algorithmus verbindet mit vielen einfachen Videokameras aufgenommene Szenen zu einer interaktiven Videocollage. Zwischen unterschiedlichen Betrachtungswinkeln kann nahtlos gewechselt werden, versprechen die Wissenschaftler aus London und Zürich.
Die aktuelle Version 2.53 Beta von Blender bringt eine Vorschau auf die neue Benutzeroberfläche mit, die in der endgültigen Version 2.6 verwendet werden soll. Über die neue Addon-Schnittstellen können künftig Python-Skripts direkt eingebunden werden.
Der französische Softwarehersteller Oloneo hat die Beta von Photoengine vorgestellt. Mit Hilfe des Programms kann der Anwender die Beleuchtungsstimmung eines Fotos nachträglich ändern. Voraussetzung dafür sind ein Stativ und mehrere Aufnahmen des gleichen Motivs mit verschiedenen Lichtquellen.