Refotografie

Software ermöglicht fotografische Zeitreisen

US-Wissenschaftler haben eine Software entwickelt, die es einem Fotografen ermöglicht, ein Foto genauso aufzunehmen wie ein früheres Foto. Die Software leitet ihn dazu an, den gleichen Standpunkt einzunehmen und die Kamera im gleichen Winkel zu halten.

Artikel veröffentlicht am ,

Wie sah ein Ort, ein Haus, eine Straße früher aus - im Gegensatz zu heute? Solche Vergleich lassen sich gut anhand von Fotos anstellen. Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und des Software-Herstellers Adobe haben eine Software entwickelt, die es Fotografen ermöglicht, ein Motiv genauso aufzunehmen, wie es zu einem früheren Zeitpunkt fotografiert wurde.

Computational Rephotography nennen das Soonmin Bae und Frédo Durand vom MIT und Aseem Agarwala ihre Entwicklung. Die Software vergleicht den Blick durch den Sucher einer Kamera mit einem historischen Foto und leitet den Fotografen an, wie er die Kamera halten muss, um genau die gleiche Aufnahme zu machen wie sein Vorgänger.

Schwierige Aufgabe

Die Technik, die die Software anwendet, wird auch in der Robotik verwendet, um Roboter zu einem bestimmte Ort zu schicken. Einen Standpunkt nachträglich wiederzufinden, sei eine schwierige Aufgabe, schreiben die Wissenschaftler im Fachmagazin Transactions on Graphics, das von der Informatikgesellschaft Association for Computing Machinery herausgegeben wird.

Derzeit läuft die Software noch auf einem Laptop, mit dem die Digitalkamera verbunden wird. Künftig könnte sei aber in den Fotoapparat integriert werden, sagten die Entwickler dem britischen Wissenschaftsmagazin New Scientist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jetzt aber ... 29. Jul 2010

"Wie sah ein Ort, ein Haus, eine Straße früher aus - im Gegensatz zu heute?" Und genau...

MeineMutterihrSohn 28. Jul 2010

Not bad. Das ganze Potential würde das auf einem Smartphone entfalten, wo es auch GPS...

duleiderwieder 28. Jul 2010

Wenn Du wirklich glaubst ein 50 Jahre altes Objektiv wäre sooo viel schlechter als...

tutnichtszurSache 28. Jul 2010

Ich denke die Horizontlinie, die Winkel von den Gebäuden und Straßen können extrahiert...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /