Irfanview mit Texterkennung
Bildbetrachter in Version 4.25 erschienen
Der Bildbetrachter Irfanview ist in der Version 4.25 erschienen. Als wichtigste Neuerung wurde eine optische Zeichenerkennung mit einem Plug-In realisiert. Damit können auf Fotos Texte erkannt und als ASCII-Zeichen ausgegeben werden.
Irfanview 4.25 kann mit Hilfe des Plug-Ins KADMOS der der Firma Re Recognition um eine Zeichenerkennung erweitert werden. Die Software markiert erkannte Textbereiche im Bild gelb. Der Anwender markiert mit dem Fadenkreuz die gewünschten Texte, die daraufhin als ASCII-Zeichen dargestellt werden. Auf Screenshots ohne Antialiasing funktioniert die Texterkennung zufriedenstellend, auf Fotos sind selbst Autokennzeichen ein großes Problem für die Software von Re Recognition.
Das Tastenkürzel "STRG + Druck" startet unter dem neuen Irfanview eine Screenshot-Funktion. Der Anwender umreißt dabei den gewünschten Bildschirmausschnitt mit der Maus. So können schnell Bildschirmfotos gemacht und in Irfanview weiter bearbeitet werden.
Der Entwickler hat zudem das Farbamangement verbessert und unterstützt das aktuelle Monitorprofil oder ein separates ICC-Profil. Auch dazu ist die Installation eines Plug-Ins erforderlich. Darüber hinaus unterstützt Irfanview mit einer Erweiterung das Brennen von CDs und DVDs über Nero und kann in der Vollbilddarstellung mit der Plus- und Minustaste zoomen, wobei auf Wunsch das Bild neu gesampelt wird. Diese neue Funktion arbeitet jedoch sehr langsam.
Irfanview 4.25 speichert die zuletzt ausgewählten Formate, zeigt die Zahl gescannter Bilder auch nach einem Programmneustart weiter korrekt an und merkt sich die Ergebnisse von Suchdurchläufen nach Dateinamen. Das Programm enthält außerdem zahlreiche Detailsverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Plug-In-Paket fasst alle Erweiterungen zusammen
Das Plug-In-Paket, das separat angeboten wird, ist nun ebenfalls in Version 4.25 erhältlich. Der Autor hat einige Erweiterungen verändert, damit sie mit dem aktuellen Irfanview zusammenarbeiten, und um die erwähnten neuen Plug-Ins ergänzt.
Irfanview 4.25 ist für die Windowsplattform als Download erhältlich. Bei kommerzieller Nutzung erbittet der Programmierer eine Spende beziehungsweise eine Registrierungsgebühr von 10 Euro. Kostenlos ist Irfanview nur bei nichtkommerzieller Nutzung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
xnview > irfanview nuff said
Ganz einfach: Irfan Thumbnails starten, alle Bilder markieren, die nach links gedreht...
Einfach nur dumm wie Brot...
jau, sieht imho auch besser aus. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Gwenview...
Kann ich nur bestätigen. Habe mal einen Screenshot von der Webseite von kADMOS gemacht...