Canons Kompaktkamera Powershot SX230 HS ist das erste Modell des japanischen Herstellers mit eingebautem GPS zur Ortsbestimmung. Zwei Programmierer haben diese Funktion durch eine alternative Software extrem erweitert.
Ein iranischer Techniker hat einer US-Tageszeitung verraten, wie kürzlich eine US-Drohne zur Landung gebracht wurde. Demnach täuschten die Iraner das GPS-Navigationssystem des unbemannten Fluggeräts.
Ein Fehler in der Standortbestimmung soll an der kurzen Akkulaufzeit des iPhone 4S schuld sein. Offenbar läuft die Standortbestimmung unablässig, was das Akku-Gate erzeugt.
Update Nach einer Verzögerung am Vortag geht es jetzt los mit dem europäischen Satellitennavigationssystem Galileo: Am 21. Oktober 2011 um 12:30 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit haben die beiden ersten Satelliten vom Startplatz in Kourou abgehoben. Sie werden von einer russischen Sojus-Rakete in die Erdumlaufbahn transportiert.
Der für heute Mittag geplante Start der ersten beiden Satelliten des europäischen GPS-Konkurrenten Galileo ist verschoben worden. Ein technisches Problem an der russischen Trägerrakete vom Typ Sojus ist der Grund.
Die britische Marine hat bei einem Manöver vor Schottland mit einem Störsender nicht nur das eigene GPS, sondern auch das von Fischern sowie die Kommunikation auf einigen Inseln beeinträchtigt. Nach Beschwerden musste die Marine die Störung einstellen.
Die EU-Kommission will ein automatisches Notrufsystem einführen, das nach einem schweren Unfall von sich aus einen Rettungswagen rufen kann. Das System soll 2012 in den 27 Mitgliedstaaten sowie vier Nachbarländern zur Verfügung stehen.
Auf Flickr können die eigenen Fotos mit Standortdaten veröffentlicht werden. Mit Geofences lässt sich die Geolokalisierung in frei festgelegten Zonen für die Öffentlichkeit und die Flickr-Benutzergruppen beschränken. Dadurch soll die Privatsphäre geschützt werden.
Der Roboter war der Steuermann, der Nerd der Kapitän: Bei der Weltmeisterschaft der Segelroboter in Lübeck haben die Teams und ihre Boote gegen stürmischen Wind und die Technik angekämpft. Golem.de war dabei.
Die Finepix F600EXR von Fujifilm ist eine Kamera mit 15fach optischem Zoom, eingebautem GPS und einem einfachen Navigationssystem. Damit kann sie Sehenswürdigkeiten in der Umgebung finden.
Garmin will seinen deutschen Konkurrenten Navigon übernehmen, wie das Unternehmen nun offiziell ankündigte. Die Pläne waren bereits in der vergangenen Woche bekanntgeworden.
GPS-Signale sind anfällig gegen atmosphärische Störungen. Eine Wissenschaftlerin aus den USA macht sich die Schwäche zunutze, um anhand der Signalschwankungen Atomwaffenversuche zu erfassen.
Pentax hat einen GPS-Empfänger vorgestellt, der astronomische Aufnahmen verbessert. Dazu wird der Sensor der Kamera parallel zur Bewegung von Himmelskörpern mitbewegt, damit sie bei Langzeitaufnahmen scharf im Bild bleiben.
Tomtom arbeitet an einer Android-Variante der Tomtom-App, die es derzeit ausschließlich für iOS gibt. Eine Version für Windows Phone 7 ist hingegen nicht geplant, wie Corinne Vigreux, Leiterin des Bereichs Consumergeräte erklärt.
Garmin hat seine Einsteiger-GPS-Serie Etrex runderneuert. Neben dem Einsteigermodell mit einem monochromen Bildschirm werden auch zwei Farbmodelle angeboten. Eines davon ist mit einem barometrischen Höhenmesser und 3-Achsen-Kompass ausgerüstet worden.
Mit dem 70 Plus Live stellt Navigon ein neues Navigationsgerät mit 5 Zoll großem Bildschirm und Live-Diensten vor. Seit Mitte Mai 2011 gibt es zudem als weiteren Neuzugang das Navigon 70 Easy, ebenfalls mit 5-Zoll-Touchscreen.
Tomtom hat zwei neue Navigationsgeräte aus der Go-Live-Serie mit HD Traffic vorgestellt. In einer Aktion erstattet Tomtom bis zu 50 Euro beim Kauf eines Go-Live-Modells, wenn dafür ein beliebiges Autonavigationsgerät abgegeben wird.
Es geht los mit Galileo: Im Oktober sollen die beiden ersten Satelliten des europäischen GPS-Konkurrenten ins All geschossen werden. Es wird auch der erste Start einer russischen Sojus-Rakete vom Raketenstartplatz Kourou aus sein.
Garmin hat mit dem Nülink 2390 ein neues Navigationsgerät mit integriertem mobilem Internet vorgestellt. Als neue Funktion wurde 3D Traffic integriert, um möglichst aktuelle Verkehrsinformationen zu liefern.
Tomtom hat drei neue Autonavigationsgeräte für Einsteiger auf den Markt gebracht. Das günstigste Modell Start 20 mit 4,3-Zoll-Touchscreen und Kartenmaterial von Westeuropa kostet 140 Euro.
Apple hat mit iOS 4.3.3 eine neue Version seines mobilen Betriebssystems vorgestellt, bei dem der Anwender die umstrittenen Ortungsdienste vollständig deaktivieren kann. Die Geräte zeichnen dann die Positionsdaten von Mobilfunkmasten und WLANs in der Umgebung nicht mehr auf.
Eine Woche hat es gedauert, bis Apple den Nutzern versicherte, dass das Abspeichern von Bewegungsprofilen ein Versehen war. Die South-Park-Macher waren fast genauso schnell. In der ersten Folge der 15. Staffel ist Apple Ziel einer ekligen Attacke.
Nach einer Woche Wartezeit hat sich Apple nun erstmals dazu geäußert, dass jedes iPhone ohne Genehmigung Bewegungsprofile aufzeichnet. Schuld soll ein Softwarefehler sein. Ein iOS-Update sei in Arbeit.
Was speichern iOS-Geräte mit GSM-Einheit wirklich über den Nutzer? Während Apple zu der Datensammlung weiterhin auffällig schweigsam ist, geht die Aufklärung in den Medien weiter. Heise hat einige iPhones und deren Datenbanken genauer untersucht.
Eka hat ein GPS-Modul vorgestellt, das den Aufnahmestandort direkt in die Bilder der Digitalkamera schreibt. Dazu wird eine WLAN-SD-Karte in die Kamera gesteckt, die ihre Fotos auf das GPS-Modul kopiert. So lässt sich jede mit SD-Slot ausgerüstete Digitalkamera mit GPS ausstatten.
Die Jailbreak-Community hat eine Lösung gefunden, mit der die sich vergrößernde Ortedatenbank von iPhones und iPads ausgeschaltet werden kann. Apple äußert sich weiter nicht zu dem Datenproblem.
Seit iOS 4 speichert Apple offenbar alle Positionsdaten des Nutzers, wie zwei Entwickler herausgefunden haben. Die Daten landen auch auf dem Rechner des Nutzers. Wir haben die von Alasdair Allan und Pete Warden entwickelte Mac-OS-Anwendung iPhone Tracker ausprobiert und konnten so verschiedene Reisen nachvollziehen.
IBM hat zusammen mit zwei Partnern eine Verkehrsvorhersage entwickelt, die den Autofahrer über Staus und Behinderungen auf seiner Route informiert. Das System analysiert das Verkehrsaufkommen und vergleicht die Daten mit dem üblichen Weg eines Fahrers.
Casio hat für die Kamera Exilim EX-H20G ein Firmwareupdate bereitgestellt. Mit ihm kann die Kamera, die über ein GPS-Modul verfügt, bis zu zwei Wochen lang ihre Geodaten speichern. So soll auch bei längeren Urlaubsreisen sichergestellt werden, dass der Aufenthaltsort gespeichert wird.
Pentax hat mit der Optio WG-1 eine robuste Kompaktkamera vorgestellt, mit der über GPS auch der Aufnahmestandort in die Bilder geschrieben wird. Das Gehäuse schützt die Kamera vor Kälte, Stößen und Flüssigkeiten.
Galileo wird 2014 seinen Betrieb aufnehmen, aber noch einmal knapp zwei Milliarden Euro teurer, hat die EU-Kommission angekündigt. Der Chef des Galileo-Zulieferers OHB Technology musste wegen seiner despektierlichen Äußerungen über das europäische Satellitennavigationssystem gehen.
CES2011 Mit dem Nüvi 2460LT stellt Garmin ein Navigationsgerät mit 5-Zoll-Touchscreen vor. Es kann per Sprache bedient werden und warnt dank einer Verkehrsfunklizenz frühzeitig vor Verkehrsstaus.
Sony hat mit dem HDR-TD10E einen Camcorder für 3D-Filme vorgestellt. Die Modelle HDR-PJ30VE und PJ10E können hingegen mit ihrem integrierten Projektor das gefilmte Material gleich an die Wand werfen.
CES2011 Sony hat gleich elf neue Digitalkameras in der Serie Cybershot vorgestellt. Mit einem Trick können sie Fotos mit nur einem einzigen Objektiv in 3D aufnehmen. Das Topmodell besitzt einen OLED-Touchscreen.
CES2011 Fujifilm hat ein Dutzend Kameramodelle vorgestellt, die durch große Zoombrennweiten, integriertes GPS, hohe Auflösungen von bis zu 16 Megapixeln und teils extravagante Gehäuseformen auffallen.
CES2011 Onstar hat auf der CES einen Rückspiegel vorgestellt, über den Autofahrer eine Reihe von Assistenzsystemen aufrufen können. Dadurch können die Systeme der GM-Tochter auch in Fahrzeuge anderer Hersteller integriert werden.
Casio hat seine Bridgekamera Exilim EX-H20G mit einem Firmwareupdate ausgestattet. Mit ihm kann die Kamera, die über ein GPS-Modul verfügt, ihre Geodaten auf der SD-Karte im KML-Format sichern. Die Daten können dann bei Google Earth auf der Karte angezeigt werden.
Mit der iOS-Anwendung Gps4Cam sollen sich auch Kameras ohne eigenes GPS-Modul mit den Aufnahmestandortdaten versehen lassen. Eine Verbindung zwischen iPhone und Kamera ist dabei nicht erforderlich. Vielmehr fotografiert der Nutzer am Ende seines Fototrips den Bildschirm des iPhones und den angezeigten QR-Barcode ab.
Das Forschungsprojekt Napa soll eine besonders exakte Fußgängernavigation entwickeln. Die Partner setzen dabei auf eine Kombination aus dem US-Satellitennavigationssystem GPS und dessen europäischem Konkurrenten Galileo.
Das iPhone versieht Fotos mit GPS-Koordinaten. So kann der Fotograf später feststellen, wo er sich zum Zeitpunkt der Aufnahme befand. Doch in welche Richtung er fotografierte, zeichnete das iPhone bislang trotz Kompass nicht auf. Eine App ändert dies nun.
Garmin stellt mit dem Chirp einen Peilsender für Geocaches vor. Chirp wird an einem Geocache angebracht und kommuniziert mit einem GPS-Gerät in der Nähe. Das soll das Auffinden des Caches erleichtern.
Die ContourGPS ist eine kleine röhrenförmige Kamera, die zum Beispiel an der Fahrradlenkerstange oder am Helm befestigt werden kann. Das neue Gerät zeichnet neben Videos in HD auch die Koordinaten des Nutzers per GPS auf.
Ifa 2010 Navigon hat neue Navigationsgeräte der Einstiegsklasse vorgestellt. Das Navigon 20 gibt es in zwei Ausführungen, wobei die Basisversion bereits für 100 Euro mit Europakarten zu haben ist.
Ifa 2010 Mit den Modellreihen Nüvi 22xx und Nüvi 23xx stellt Garmin neue Navigationsgeräte der Mittelklasse vor. Sie bieten eine Photoreal-3D-Kreuzungsansicht, die Modelle Nüvi 23xx kommen mit My Trends sowie Traffic Trends für eine effiziente Navigation.
Ifa 2010 Mit dem Nülink 1695 ergänzt Garmin sein Sortiment an Navigationsgeräten mit Internetfunktion. Das neue Modell besitzt einen 5 Zoll großen Touchscreen, zeigt Kreuzungen möglichst realistisch und bietet Navteq Traffic für eine bessere Umgehung von Verkehrsstaus.
Ifa 2010 Navteq will die Sprachanweisungen von Navigationsgeräten grundlegend überarbeiten. Künftig werden Sprachanweisungen so klingen, als würde sie ein Mensch erteilen. Damit soll die gesamte Navigation vereinfacht werden.