Zum Hauptinhalt Zur Navigation

GPS

Beidhändige Bedienung

Sony Vaio P: Mini-Notebook mit GPS und UMTS bei 630 Gramm

Ende Juni 2010 bringt Sony in Deutschland die zweite Generation der Serie "Vaio P" auf den Markt. Größe und Gewicht blieben fast unverändert, dafür gibt es jetzt schnellere Prozessoren und viele neue Funktionen. Dazu zählen eine automatische Rotation des Bildschirminhalts, GPS und die Fernbedienung einer Playstation 3 über das Notebook.
undefined

Leica mit HD-Videoaufnahme, GPS und 12fach-Zoom

Leica V-LUX 20 schreibt Aufnahmestandort in Fotos und Videos. Leica hat mit der V-LUX 20 eine Kompaktkamera mit 12fach-Zoom vorgestellt, die mit ihrem 1/2,33 Zoll großen CCD-Sensor Fotos mit 12 Megapixeln und Videos mit 720p aufnehmen kann. Ein GPS dient der Ortsbestimmung der Fotos.
undefined

GPS-Empfänger für den Blitzschuh

Jobo PhotoGPS mit mehr Speicherkapazität. Jobo hat zwei neue GPS-Empfänger für Digitalkameras vorgestellt. Die Jobo-PhotoGPS-Modelle werden auf den Blitzschuh der Kamera gesteckt und zeichnen nur dann den Aufnahmestandort auf, wenn ein Bild geschossen wird. So soll Strom gespart werden.
undefined

Geotagging-Lösung für das iPhone

Ortsdaten vom GPS des iPhones für Fotos nutzen. Wer sein iPhone mit der Software Geotag Photos von Sarsoft bestückt, kann bei eingeschaltetem GPS seinen Aufenthaltsort kontinuierlich aufzeichnen. Zu Hause können diese Daten dann in Fotos übernommen werden, die der Anwender unterwegs aufgenommen hat. Möglich macht das die vorhergehende Synchronisierung zwischen Kamerauhr und der des iPhones.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Sygic Aura - Navigation und Community

Cebit 2010 Navigationssoftware für Fußgänger für mehrere mobile Betriebssysteme. Die Software Aura des slowakischen Unternehmens Sygic ist eine Mischung aus Navigationssoftware und sozialem Netz. Das System ist in erster Linie für Fußgänger gedacht und soll auf den gängigen mobilen Plattformen laufen.
undefined

Experten warnen vor Gefahren für GPS

Billige Störsender sind eine ernste Bedrohung für die Satellitennavigation. Satellitennavigationssysteme sind Teil des Alltags geworden. Mobiltelefone sind mit GPS-Chips ausgestattet, Betreiber von Fahrzeugparks orten damit Luxuslimousinen oder Lkw, Autofahrer und Seeleute verlassen sich auf sie. Doch Experten warnen vor den Gefahren, denen GPS und vergleichbare Systeme ausgesetzt sind.
undefined

Tomtom bringt Go 650 Live für 250 Euro

Einsteigermodell in die Go-Live-Welt. Mit dem Go 650 Live bringt Tomtom ein neues Einsteigermodell der Go-Live-Reihe auf den Markt. Der Neuling kennt alle Live-Dienste und bietet in Deutschland und einigen ausgewählten Ländern Europas mobile Datendienste an.

Twitpic, GPS und Exif: Handyfotos und die Privatsphäre

Internet Storm Center untersucht 15.000 Twitpic-Bilder. Die Integration von GPS in Kameras könnte in Zukunft ein Problem für die Privatsphäre werden. Das hat das Internet Storm Center (ISC) herausgefunden. Schon jetzt geben Fotografen unabsichtlich Positionsdaten preis, die beispielsweise ein Mobiltelefon in die Exif-Daten eines Bildes schreibt.

Ein Echtzeitsuchsystem für Parkplätze

Taxis und Streifenwagen wissen, wo Autofahrer parken können. Wissenschaftler in den USA haben ein System entwickelt, mit dem Autofahrer freie Parkplätze finden können. Sie wollen Taxis oder Polizeiautos mit Abstandssensoren und GPS ausstatten, damit sie unterwegs freie Parkplätze aufspüren. Fahrer könnten dann auf einer Landkarte in Echtzeit sehen, wo sie ihr Auto abstellen können.
undefined

Geosetter 3.3.0 speichert nachträglich Blickrichtung im Foto

Richtungsinformationen werden auf der Karte eingeblendet. Die meisten Digitalkameras beherrschen bisher kein GPS-Geotagging für Fotos. Mit der kostenlosen Windows-Software Geosetter kann Bildern trotzdem ihr Aufnahmestandort auf der Karte zugewiesen werden. In der neuen Version 3.3.0 kann auch die Aufnahmerichtung gespeichert werden.
undefined

Samsung-Kamera mit GPS, Landkarte und Ortsdatenbank

15fach-Zoomkameras mit OLED-Display. Samsung hat zwei neue Kompaktkameras vorgestellt, die mit einem 15fach-Zoomobjektiv ausgerüstet sind. Beide erreichen eine Auflösung von 12,2 Megapixeln und filmen in 720p. Das teurere Modell ist mit einem 3 Zoll großen OLED-Display ausgestattet.
undefined

Sony-Kompaktkamera mit GPS, Kompass und Panoramafunktion

Cyber-shot DSC-HX5V mit 10fach-Zoomobjektiv. Sony hat mit der DSC-HX5V eine Kompaktkamera mit 10fach-Zoomobjektiv und einem Sensor mit 10,2 Megapixeln vorgestellt, die mit einem GPS-Empfänger, einem Kompass sowie einer HDR- und Panoramafunktion ausgerüstet ist, die beide ohne Stativ benutzt werden können.
undefined

iPod touch mit GPS-Navigation

Dual Electronics XGPS300 macht iPod touch ortskundig. Der Zubehörhersteller Dual Electronics will eine Hülle für Apples iPod touch anbieten, in die ein GPS-Empfänger eingebaut ist. So soll das eigentlich GPS-lose Gerät zur Navigationshilfe werden.
undefined

Tomtom Go 950 Live mit erweitertem Live-Service verfügbar

Navigationsgerät mit erweitertem Kartenmaterial, Ökoroute und Tankstellensuche. Das auf der IFA 2009 vorgestellte Go-Live-Modell 950 von Tomtom ist nun im Handel verfügbar. Der Live-Service wurde dafür erweitert und es gab Verbesserungen bei der Darstellung des Kartenmaterials sowie der Gerätebedienung.

Nümaps Lifetime im Angebot: Aktion bis Jahresende verlängert

Kartenupdates für 30 Jahre zum Preis von 29 Euro. Garmin hat die Aktion für den Kartenupdate-Service Nümaps Lifetime verlängert. Nümaps Lifetime gibt es nun noch bis Ende des Jahres zum Sonderpreis von 29 Euro. Dafür erhalten Kunden bis zu 30 Jahre lang ohne weitere Kosten aktualisiertes Kartenmaterial beim Kauf ausgewählter Navigationsgeräte von Garmin.

Egnos nimmt Regelbetrieb auf

Genauere Positionsbestimmung als bei GPS. Am heutigen 1. Oktober hat der europäische Navigationsdienst Egnos offiziell seinen Dienst aufgenommen. Bisher befand sich das System im Testbetrieb.

Easee - ein Navigationssystem für Sehbehinderte

IFA 2009 GPS-Navigationssystem soll Blinden mehr Mobilität ermöglichen. Studenten der Hochschule Darmstadt haben auf der IFA ein Navigationssystem für Blinde vorgestellt. Es läuft auf dem Mobiltelefon und dirigiert den Nutzer per Sprachausgabe an sein Ziel. Die Kommandos sind dabei der Art und Weise, wie Blinde navigieren, angepasst.
undefined

Nüvi 1690: Navigationsgerät mit Internet in ganz Europa

IFA 2009 Mobiler Internetzugang wird über Nülink-Dienste realisiert. Mit dem Nüvi 1690 zeigt Garmin das erste Navigationsgerät des Herstellers, das mit mobilem Internet ausgerüstet ist. Die Internetdienste vereint der Sammelbegriff Nülink. Im ersten Jahr kann das mobile Internet auf dem Nüvi 1690 in Europa gratis genutzt werden.
undefined

Tomtoms neue Geräte helfen Sprit sparen

IFA 2009 Neue Funktion bringt Fahrer kraftstoffsparend ans Ziel. Der niederländische Hersteller Tomtom stellt zwei neue Navigationsgeräte vor. Sie wissen nicht nur, welche Straßen der Fahrer zu seinem Ziel benutzen muss, sondern auch, wie er spritsparend ankommt. Ein Zusatzdienst verrät, wie teuer das Benzin entlang der Route ist.
undefined

Google macht den Nutzer zum Staumelder

Google Maps mit Straßenverkehrsbericht fürs Handy. Google hat einen interaktiven Staumelder für Google Maps entwickelt: GPS-fähige Smartphones übermitteln Positionsdaten von Autofahrern. Daraus errechnet Google, wie viel Verkehr auf der Straße ist und zeigt an, wo es Staus gibt.
undefined

Mambo 2 Sport Edition: GPS-Tracking-Handy für Sportler

Gerät fungiert als Fahrradcomputer und wird mit Pulsmesser ausgeliefert. Der Anbieter Miavojo stellt mit der Mambo 2 Sport Edition ein Gerät vor, das sich speziell an Sportler richtet. Das Mobiltelefon zeichnet zurückgelegte Strecken auf und kann als Fahrradcomputer verwendet werden. Eine passende Halterung für das Fahrrad gehört ebenso wie ein Pulsmesser zum Lieferumfang.
undefined

Miavojo: GPS-Überwachung mit Handyfunktion

Gerät dient zur Überwachung von Kindern oder pflegebedürftigen Personen. Das Unternehmen Miavojo bringt ein Gerät mit GPS-Tracking und einfachen Handyfunktionen auf den Markt. Mit dem Mambo 2 Personal Edition werden Nutzer angesprochen, die Angehörige überwachen wollen. Das Gerät besitzt eine Alarmfunktion, um in Notsituationen schnell und unkompliziert Hilfe zu rufen.
undefined

iGo My way: Navigationssoftware für das iPhone

Zwei Ausführungen der Software mit Kartenmaterial für Europa. Mit iGo My way ist eine weitere Navigationssoftware für das iPhone erschienen. Für den europäischen Markt stehen zwei Ausbaustufen bereit, die 22 oder 40 Länder in Europa abdecken. Die Software kann bei Bedarf über Sprachbefehle bedient werden, um beim Autofahren nicht abgelenkt zu werden.

CSR stellt neuen GPS-Chipsatz vor

Sirfstar IV für mobile Geräte wie Smartphones. Immer mehr Smartphones verfügen über GPS. CSR hat mit Sirfstar IV einen neuen GPS-Chipsatz eigens für mobile Endgeräte herausgebracht. Der Chip soll weniger Strom verbrauchen und weniger anfällig für Störsignale sein.
undefined

Google integriert Nutzerfotos nahtlos in Street View

Microsoft hat mit Photosynth die Nase vorn. Google zeigt innerhalb von Street View seit einiger Zeit Fotos aus seinem Bilderdienst Panoramio an den Stellen an, an denen sie aufgenommen wurden. Google hat nun Überschneidungen zwischen den Fotos berechnet - so kann der Besucher nahtlos zwischen den Bildern umschalten. Ganz neu ist die Idee nicht.
undefined

Sony stellt Camcorder mit GPS und 3D-Bildstabilisator vor

HDR-CX505 und CX520 mit 32 und 64 GByte großem Flashsspeicher. Sony hat zwei Videokameras vorgestellt, die in Full-HD aufzeichnen und mit einem integrierten GPS-Empfänger den Aufnahmestandort dokumentieren. Gegen verwackelte Bilder hilft ein Stabilisator, der neben vertikalen und horizontalen auch leichte Rotationsbewegungen ausgleichen kann.
undefined

Das iPhone wird zum GPS-Logger

Kontinuierliche Geodatenaufzeichung für Fotos. Apples iPhones 3G und 3GS sind mit einem GPS-Modul zur Standortbestimmung ausgestattet, doch bisher lassen sich die Ortsinformationen nicht aus dem iPhone exportieren. Mit der Applikation GPSRecorder ändert sich das.

Probleme mit neuem GPS-Satelliten

Neue zivile Frequenz stört GPS-Signal. Ein neuer GPS-Satellit, der mit der Ausrüstung für eine neue Frequenz ausgestattet ist, macht Schwierigkeiten: Die Signale der neuen zivilen Frequenz machen das GPS-Signal ungenau. Das Problem kann möglicherweise den für den Herbst 2009 geplanten Start neuer GPS-Satelliten verzögern.
undefined

Geotagging für Apples Aperture

Ortsinformationen werden von Google Maps geliefert. Apple Aperture beherrscht im Gegensatz zum einfachen Bildprogramm iPhoto 09 bisher keine GPS-Geotagging für Fotos. Mit dem Plug-In Maperture Pro von Übermind Software wird Google Maps angebunden und das Problem behoben.
undefined

FM-Transmitter für iPhone unterstützt GPS

TuneCast Auto Live von Belkin. Mit dem FM-Transmitter TuneCast Auto Live von Belkin können iPhone und iPod Touch das UKW-Autoradio über Funk mit Musik beliefern. Das Besondere dabei: Belkin stellt eine Software zur Verfügung, die in Verbindung mit iPhones und deren GPS-Empfänger freie Funkfrequenzen am Aufenthaltsort ermittelt.

Android-Smartphone von Garmin-Asus kommt vielleicht 2009

Marktstart vor dem ersten Quartal 2010 in Aussicht gestellt. Garmin-Asus will spätestens im ersten Quartal 2010 ein erstes Smartphone auf Basis von Googles Android auf den Markt bringen. Der Hersteller meint, dass der Marktstart auch früher und damit noch im laufenden Jahr stattfinden könnte.

US-Luftwaffe hat GPS-Probleme unter Kontrolle

Zuständiger Offizier nimmt in Onlinefragestunde Stellung zu GAO-Bericht. Die US-Luftwaffe hat einen Bericht der US-Aufsichtsbehörde GAO relativiert, dem zufolge das GPS-System in den kommenden Jahren ausfallen könnte. In einer über Twitter abgehaltenen Onlinefragestunde gestand ein Offizier Probleme ein, sagte aber, die Luftwaffe habe sie unter Kontrolle.
undefined

Mio Moov Spirit: Navigationsgeräte mit anpassbaren Karten

Topmodelle mit integriertem DVB-T-Empfänger. Mio hat eine neue Modellreihe von Navigationsgeräten vorgestellt, die Moov Spirit heißen. Mitgeliefertes Kartenmaterial kann vom Anwender angepasst werden und spezielles Kartenmaterial für die Fußgängernavigation soll beiliegen. Die beiden Topprodukte sind mit DVB-T-Empfänger ausgestattet.

US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle

Probleme bei der Modernisierung des Satellitennavigationssystems. Die US-Aufsichtsbehörde Government Accountability Office (GAO) befürchtet Ausfälle im Satellitennavigationssystem GPS. Grund ist, dass die aktuellen Satelliten ab 2010 ausfallen können. Ob die US-Luftwaffe es schafft, rechtzeitig neue Satelliten zu starten, ist laut dem Bericht jedoch fraglich.
undefined

Navigon Starter: Navigationsgerät bei Penny für 90 Euro

GPS-Gerät mit Kartenmaterial für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Ab 23. April 2009 bietet der Discounter Penny das GPS-Navigationsgerät Starter von Navigon zum Preis von 90 Euro an. Damit unterbietet der Discounter auch günstige Angebote bei Onlineshops, bei denen Versandgebühren hinzukommen würden.
undefined

Drei neue Navigationsgeräte von Becker vorgestellt

Z204 und Z205 kommen mit OneShot Sprachsteuerung. Becker hat auf der Kölner Messe Car & Sound 2009 drei neue GPS-Navigationsgeräte für das Auto vorgestellt, von denen zwei eine verbesserte Sprachsteuerung bieten. Dabei bleibt Becker aber hinter dem zurück, was Navigon mit Professional Voice Command bereits bietet.