Zum Hauptinhalt Zur Navigation

GPS

undefined

Google baut Amateurfotos in Street View ein

GPS-Bilderdienst Panoramio liefert das Bildmaterial. Google hat seinen fotografierten Straßenzügen unter dem Angebot Street View eine Erweiterung verpasst. Die automatisierten Aufnahmen werden nun mit geocodierten Amateurfotos aus Googles eigenem Bilderdienst Panoramio ergänzt.
undefined

Nüvifone M20: Navigations-Smartphone ausprobiert

Windows-Mobile-Smartphone mit 4 oder 8 GByte Speicher. Das von Garmin-Asus angekündigte Navigations-Smartphone Nüvifone M20 zeigte der Hersteller auf dem Mobile World Congress 2009. Die Neuvorstellung bringt einen speziellen Programmstarter für das Windows-Mobile-Gerät und umfassendes Kartenmaterial vorinstalliert.
undefined

Garmin-Asus: Nüvifone M20 mit Windows Mobile angekündigt

Marktstart im ersten Halbjahr vorgesehen. Garmin-Asus hat mit dem M20 ein zweites Nüvifone angekündigt, das mit Windows Mobile läuft. Damit schwinden die Hoffnungen, dass eine neuartige Gerätegattung auf den Markt kommt, denn Mobiltelefone mit Navigationsfunktionen sind am Markt schon etabliert.
undefined

Das G1 als Navigationsgerät

Zwei Programme nutzen GPS-Funktion des G1-Smartphones. Zwei neue Applikationen nutzen den GPS-Empfänger des Android-Smartphones G1. My Tracks zeichnet zurückgelegte Wege auf und der GPS Navigator von Telenav macht aus dem G1 ein Navigationsgerät.

Bluetooth-Chiphersteller CSR kauft Sirf

Kaufpreis in Höhe von 136 Millionen US-Dollar wird in Aktien beglichen. Der britische Chiphersteller CSR hat den US-Chiphersteller Sirf gekauft. Der Preis von 136 Millionen US-Dollar, umgerechnet 105 Millionen Euro, wird durch Aktientausch bezahlt.
undefined

Die Bundeswehr baut eine eigene Hackertruppe auf

"Abteilung Informations- und Computernetzwerkoperationen" geschaffen. Die Bundeswehr baut eine eigene, bislang geheime Hackertruppe auf, deren Sitz in der Tomburg-Kaserne in Rheinbach bei Bonn sein soll. Die Cyberwar-Einheit trainiert die Penetration und Zerstörung fremder Netzwerke.
undefined

Navigationshandy Nüvifone: Garmin verbündet sich mit Asus

Vorstellung eines weiteren Nüvifone-Modells angekündigt. Garmin und Asus verbünden sich bei der weiteren Entwicklung und Vermarktung des Navigations-Smartphones Nüvifone. Das vor rund einem Jahr angekündigte Gerät ist bis jetzt nicht auf dem Markt erschienen, da soll bereits ein neues Modell vorgestellt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Nachgehakt: CrestaTV - GPS, Radio und TV im Notebook

Dienste nur eingeschränkt parallel nutzbar. Mit seinem programmierbaren Funkempfänger CrestaTV will Crestech Notebooks um Radio, Fernsehen und GPS erweitern, ohne dass sich Hersteller oder Kunden über Übertragungsstandards Gedanken machen müssen. Die kleine Platine spart Platz und kann vieles, aber nicht alles, wie Golem.de auf Nachfrage erfuhr.
undefined

Garmin plant Android-Gerät

Marktstart für Garmins Android-Gerät für zweites Halbjahr 2009 vorgesehen. Im zweiten Halbjahr 2009 will Garmin nach einem aktuellen Gerücht ein Gerät auf Basis von Googles Android auf den Markt bringen. Vermutlich wird es sich dabei um ein Navigationsgerät mit Mobilfunkfunktionen handeln.
undefined

Vodafone und Wayfinder Systems sind sich handelseinig

23 Millionen Euro für Anbieter von Lokalisierungs- und Navigationsdiensten. Der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone übernimmt Wayfinder Systems, einen schwedischen Anbieter von Lokalisierungs- und Navigationsdiensten für Mobiltelefone. Das Gebot liegt bei 23 Millionen Euro.
undefined

Navigon Starter: GPS-Navigationsgerät für 109 Euro

Navigationsgerät mit Kartenmaterial für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Navigon will den Markt für GPS-Navigationsgeräte für den kleinen Geldbeutel aufmischen und hat ein Sondermodell zum Preis von 109 Euro herausgebracht. Das Navigon Starter getaufte Gerät wird mit Kartenmaterial für Deutschland, Österreich und die Schweiz ausgeliefert, Komfortfunktionen können gegen Aufpreis nachgerüstet werden.

Geotagging für Fotosoftware als kostenloses Plug-in

Fotograf stellt Plug-in für Adobe Lightroom vor. Der Fotograf Jeffrey Friedl hat ein Plug-in für Adobe Lightroom vorgestellt, mit dem die Fotos automatisch mit Georeferenzpunkten versehen werden können. Das Geotagging-Modul für Adobes Bildbearbeitungs- und Verwaltungssoftware ist kostenlos erhältlich.
undefined

Fit mit GPS und Google Earth

Polar stellt Pulsuhr mit GPS vor. Der Pulsuhrenhersteller Polar hat in den USA mit der RS800CX ein Trainingssystem vorgestellt, das nicht nur den Herzschlag des Athleten misst und aufzeichnet, sondern gleichzeitig seine Wegstrecke speichert. Dazu nimmt es schnurlos mit einem GPS-Empfänger Kontakt auf. Zu Hause kann dann auf Google Earth der Weg eingesehen und die Leistungsdaten analysiert werden.
undefined

ClarionMind: Navigationsgerät mit WLAN und Firefox-Browser

Linux-System mit 4 GByte Speicher und Bluetooth-Anbindung. Mit dem ClarionMind kommt ein GPS-Navigationsgerät auf Linux-Basis auf den Markt, das mit WLAN sowie Bluetooth und einem vorinstallierten Firefox-Browser für den mobilen Internetbesuch gerüstet ist. Dem Navigationsgerät liegt Kartenmaterial für Europa bei und Multimediafunktionen für Musik- sowie Videowiedergabe sind ebenfalls vorhanden.

Mehr GPS-Smartphones als Navigationsgeräte verkauft

Die meisten GPS-Smartphones bieten aber keine vollwertige Navigation. Im zurückliegenden dritten Quartal 2008 wurden in Europa, dem Nahen Osten und Afrika mehr Smartphones mit integriertem GPS-Empfänger als Navigationsgeräte verkauft. Das ergibt eine Studie der Marktforscher von Canalys. Aber nur ein Bruchteil der GPS-Smartphones ist mit vollwertiger Navigationssoftware ausgestattet.

Navigon Fresh mit neuen Funktionen für Navigationsgeräte

Landmark View3D, Kurvenwarner und Reality View Pro veröffentlicht. Navigon hat seinen Fresh-Dienst erweitert und bietet drei neue Zusatzfunktionen gegen Bezahlung. Landmark View3D zeigt wichtige Gebäude als 3D-Objekt auf dem Kartenmaterial, ein Kurvenwarner weist frühzeitig auf gefährliche Kurven hin und Reality View Pro vereinfacht das frühzeitige Einordnen auf Autobahnkreuzen sowie das Abfahren von Autobahnen.
undefined

Aldi: Navigationsgerät mit Breitbilddisplay für 179 Euro

Navteq-Kartenmaterial von Gesamteuropa bereits teilweise vorinstalliert. Ab 10. November 2008 bietet Aldi-Nord ein GPS-Navigationssystem mit einem 4,3 Zoll großen Breitbilddisplay zum Preis von 179 Euro an. Zum Lieferumfang des Medion-Geräts gehört Kartenmaterial von Gesamteuropa, das von Navteq stammt. Eine 2 GByte große Speicherkarte wird mitgeliefert und teilweise ist das Kartenmaterial bereits vorinstalliert.

US-Militärs warnen vor twitternden Terroristen

Terroristen könnten mobile Anwendungen zur Planung von Anschlägen nutzen. Der Geheimdienst der US-Armee warnt in einem Thesenpapier, auch Terroristen profitierten von aktuellen Entwicklungen bei der mobilen Internetnutzung. Islamistische Attentäter könnten mobile Anwendungen über Twitter bündeln, lautet eine Befürchtung. Ein Geheimdienstexperte hält das jedoch für übertrieben.
undefined

Go-Modell von TomTom mit TMC-Verkehrsinfo für 300 Euro

Neues Einstiegsmodell der Go-Traffic-Linie mit IQ Routes und Fahrspurassistent. Bislang mussten Kunden mindestens 400 Euro bezahlen, um ein TomTom-Go-Modell mit TMC-Verkehrsinfos zu bekommen. Mit dem neu vorgestellten TomTom Go 630 Traffic sinkt der Preis auf 300 Euro und der Käufer muss lediglich auf Multimediafunktionen verzichten, die bei einem Navigationsgerät zweitrangig sind.

US-Handelsaufsicht: Sirf verletzt Broadcom-Patente für GPS

Entscheidung über Verkaufsstopp im Dezember 2008. Im Streit um mögliche Patentverletzungen des GPS-Herstellers Sirf gegenüber Broadcom hat die internationale Handelskommission der Vereinigten Staaten (USITC) eingelenkt. Laut Angaben von Broadcom ist damit die Verletzung von drei Patenten bestätigt, eine Entscheidung über Schadensersatzzahlungen oder einen möglichen Verkaufsstopp von Geräten mit Sirf-Chips steht aber noch aus.
undefined

Kostenloses Foto-GPS-Programm von Microsoft

Pro Photo ermöglicht Bearbeitung von IPTC-Feldern. Mit Pro Photo 2.2 hat Microsoft ein Update seines Fotowerkzeuges vorgestellt. Das Programm ermöglicht es, die Bilder mit GPS-Informationen zu bestücken, auf einer Karte anzuzeigen und mit IPTC-Informationen zu versehen, die Meta-Informationen zum aufgenommenen Motiv und dem Fotografen beinhalten.
undefined

Jobo bringt GPS-Empfänger für Spiegelreflexkameras

GPS-Modul für den Blitzschuh soll im Oktober 2008 in den Handel kommen. Der deutsche Fotozubehörhersteller Jobo wird auf der diesjährigen Photokina ein GPS-Modul für Spiegelreflexkameras präsentieren. Das Gerät hält fest, an welchem Ort ein Foto aufgenommen wurde. Eine Software schreibt diese Information in die Metadaten des Bildes. Das Modul soll im Oktober 2008 auf den Markt kommen.

Kartenleser verpasst Digitalfotos GPS-Informationen

ATP GPS PhotoFinder mini mit GPS-Empfänger und Dockingstation. Der PhotoFinder Mini von ATP Electronics ist eine Kombination aus einer Dockingstation und tragbarem GPS-Empfänger. Der PhotoFinder Mini wird während der Aufnahme von Bildern eingeschaltet und zeichnet kontinuierlich die Position zusammen mit der Uhrzeit auf. Zu Hause angekommen, wird die Speicherkarte sowie der GPS-Empfänger in die Dockingstation gesteckt und das Bildmaterial mit Geotags versehen.
undefined

IFA: Garmins nüvis mit 3D-Gebäuden und Fahrspurassistent

GPS-Geräte für Einsteiger bieten Freisprecheinrichtung via Bluetooth. Garmin zeigt auf der IFA die nächste Generation seiner Navigationsgeräteserie nüvi 7. Sie bekommt nun endlich einen Fahrspurassistenten, eine fotorealistische Kreuzungsansicht und eine 3D-Darstellung von Sehenswürdigkeiten. Außerdem hat Garmin neue Einsteiger-Navigationsgeräte im Portfolio. Sie bieten neben TMC auch eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung - was im Einsteigersegment noch eher ungewöhnlich ist.
undefined

IFA: Navigon setzt auf Einsteigernavigation ab 130 Euro

Einsteigergeräte mit Notfallknopf und Speichermöglichkeit von Sonderzielen. Navigon konzentriert sich auf der diesjährigen Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin ganz auf das Einsteigersegment. Neu vorgestellt werden die Modelle 1200, 1210, 2200 und 2210, die alle weniger als 180 Euro kosten. Die Modelle unterscheiden sich hinsichtlich des mitgelieferten Kartenmaterials und des Gerätedesigns.
undefined

Mio Leap K1: Vorne Mobiltelefon, hinten GPS-Navigationsgerät

Mio zeigt auf der IFA 2008 Mobiltelefone mit zwei Displays. Der Navigationsgerätehersteller Mio präsentiert auf der Internationalen Funkausstellung 2008 in Berlin mit dem Mio Leap K1 und dem Mio Leap G50 zwei Mobiltelefonnavigationssysteme. Auffallend ist vor allem das Leap K1, denn es ist vorne Mobiltelefon und hinten Navigationssystem. Das GPS-Navigationsgerät Mio C728 hat ein 7-Zoll-Display und einen DVB-T-Empfang. Und schließlich stellt Mio noch den Navigationsgeräteklassiker Moov 570 vor - er liefert ein 4,7-Zoll großes Display und Fotonavigation.
undefined

Merian Scout Navigator in zwei neuen Ausführungen

Neue Geräte für Einsteiger und die Mittelklasse. Bisher gab es vom Merian Scout Navigator nur ein Modell für 800 Euro. Dieses wurde leicht überarbeitet und um zwei neue Modelle ergänzt. Mit diesen kleineren Varianten will der Hersteller neue Käuferschichten erschließen. Die kleineren mobilen Reiseführer mit Navigationsfunktion enthalten weniger mitgelieferte Daten und belasten dafür den Geldbeutel nicht so stark.
undefined

TomTom Go 940 Live mit Sprachsteuerung und lokaler Suche

IQ Routes 2.0 bietet tagesgenaue Analyse der Verkehrsströme. Mit dem TomTom Go 940 Live bringt der GPS-Navigationsgerätehersteller ein Modell mit Sprachsteuerung auf den Markt. Außerdem gehört zu dem Produkt eine mobile Datenflatrate, über die sich aktuelle Wetterdaten beziehen lassen und die lokale Suche von Google genutzt werden kann. Wie gehabt sind die TomTom-Techniken MapShare, HD Traffic sowie IQ Routes in der überarbeiteten Version 2 integriert.
undefined

Navigationssoftware für Blackberry mit Fluginformationen

Garmin Mobile for Blackberry mit Kartenmaterial von 40 europäischen Ländern. Garmin will zur diesjährigen Internationalen Funkausstellung in Berlin seine Navigationssoftware Garmin Mobile for Blackberry zeigen. Die Navigationslösung bietet Karten für 40 Länder in Europa, Verkehrs- und Wetterinformationen, Zugriff auf Googles lokale Suche sowie Fluginformationen.
undefined

GPS-Geräte mit Videonavigation von Blaupunkt (Update)

TravelPilot-Topmodelle lesen Straßenschilder und sind mit WLAN ausgestattet. Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin stellt Blaupunkt neue GPS-Navigationsgeräte vor, in die eine Kamera integriert ist. Über die Kamera wird die Straße abgefilmt und auf dem Navigationsgerät in Echtzeit gezeigt. Fahrtrichtungsanzeigen werden in das Kamerabild eingeblendet. Außerdem können die TravelPilot-Geräte Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Straßenschildern lesen und entsprechend anzeigen.

US-Polizei beschattet Verdächtige mit GPS-Hilfe

Einsatz auch ohne Gerichtsbeschluss. Die Polizei in den USA setzt zunehmend GPS-Geräte ein, um Verdächtige auch ohne Gerichtsbeschluss aus der Ferne zu beschatten, berichtet die Washington Post. Die Gerichte sind sich über die Zulässigkeit bisher uneins.

Pekings Taxis sind abhörbar

Fernsteuerbare Mikrofone erlauben es, Gespräche in Pekinger Taxis zu belauschen. Sicherheitssystem oder Abhöranlage? Fast alle Taxis in Peking sind mit einem Mikrofon und einer GPS-Einrichtung ausgestattet. Um die Sicherheit der Fahrer zu gewährleisten, sagt der Hersteller. Um sie zu belauschen, befürchten Menschenrechtler. Die Pekinger Polizei, die es wissen muss, schweigt.
undefined

Nikon Coolpix P6000: GPS direkt in der Kamera

Kompaktkamera mit Ethernetanschluss. Nikon hat mit der Coolpix P6000 eine neue Kamera mit 13,5 Megapixeln sowie einem 4fach-Zoom vorgestellt. Die interessanteste Neuerung ist jedoch nicht die hohe Auflösung, sondern der eingebaute GPS-Empfänger, mit dem die aufgenommenen Bilder gleich mit Ortsinformationen versehen werden.
undefined

Garmins Navigationshandy Nüvifone kommt später

Markteinführung auf das erste Halbjahr 2009 verschoben. Im ungünstigsten Fall kommt Garmins Nüvifone erst im Juni 2009 in die Läden und die Kunden müssen sich noch ein Jahr gedulden. Der Marktstart des Geräts wurde auf das erste Halbjahr 2009 verschoben. Das Nüvifone kombiniert ein GPS-Navigationsgerät mit Mobilfunktechnik. Mit ihm will Garmin in den Mobilfunkmarkt einsteigen.

Navigon 2100/2110 max erhalten Ansage von Straßennamen (U.)

Bessere Stauinformationen über TMC Pro für Navigon 2100/2110 max verfügbar. Für die Navigon-Modelle 2100 max sowie 2110 max stehen zwei neue Funktionen bereit, die beide kostenpflichtig sind. Einerseits gibt es eine Text-to-Speech-Unterstützung zur Ansage von Straßennamen und eine TMC-Pro-Funktion. Letztere soll besser vor Verkehrsstaus warnen.

US-Forscher entwickeln Navigationssystem für den Mond

GPS-artiges System soll Astronauten die Orientierung auf dem Mond ermöglichen. US-Forscher entwickeln ein Navigationssystem für den Mond, das es Astronauten ermöglichen soll, sich auf dem Erdtrabanten wie zu Hause mit einem GPS-Gerät zurechtzufinden. Das System beruht auf einem Netz von Satelliten, Funkstationen und Sensoren auf dem Mond.
undefined

GPS-Tracker zeigt mit LED-Pfeilen den Weg

GPS-Daten für Geotagging verwenden. Die Firma Morelink aus Neuss hat einen GPS-Tracker namens Good Way entwickelt, der den Weg per LED-Leuchte weist. Während andere Geräte dieser Kategorie nur als Foto- und Datenlogger genutzt werden können, zeigen acht LEDs den Weg zum Auto oder Hotel.

Garmin setzt auf Linux

Hersteller gibt Quelltexte frei. Garmin hat die Firmware für zwei Serien seiner Navigationsgeräte als Open Source veröffentlicht. Der Hersteller nutzt auf den Geräten Linux und eine für mobile Geräte angepasste Fassung der Desktopoberfläche Gnome. Die Komponenten unterliegen verschiedenen Open-Source-Lizenzen.
undefined

Nokia 6650: GPS-Smartphone mit Nokia Maps und NaviGate

Symbian S60-Smartphone nur bei T-Mobile zu haben. T-Mobile bringt mit dem Nokia 6650 ein Symbian-Smartphone exklusiv auf den deutschen Markt. Mit der Modellbezeichnung 6650 ist jedoch nicht Nokias Mobiltelefon von 2002 gemeint, sondern ein modernes Symbian-Smartphone mit S60, HSDPA und 2-Megapixel-Kamera.
undefined

Kompaktes Windows-Mobile-Smartphone mit GPS-Empfänger

Asus P320 mit WLAN, 2-Megapixel-Kamera und iGo-Navigationssoftware. Mitte Juli 2008 bringt Asus das Windows-Mobile-Smartphone P320 auf den deutschen Markt. Gezeigt wurde das Mobiltelefon bereits auf der Cebit 2008. Das P320 besitzt einen eingebauten GPS-Empfänger, arbeitet mit Windows Mobile 6.1 und hat von Asus eine spezielle Bedienoberfläche erhalten.
undefined

Xda Diamond Pro mit QWERTZ-Tastatur und GPS-Empfänger

Windows-Mobile-Smartphone bietet TouchFlo-3D-Bedienung und VGA-Touchscreen. Basierend auf dem Xda diamond hat O2 das Windows-Mobile-Smartphone Xda Diamond Pro vorgestellt. Der Neuling bietet eine aufschiebbare QWERTZ-Tastatur und nutzt HTCs TouchFlo-3D-Bedienung auf einem VGA-Touchscreen. Außerdem ist ein GPS-Empfänger und eine 3,2-Megapixel-Kamera integriert.

Microsofts Betriebssystem speziell für Navigationsgeräte

Windows Embedded NavReady 2009 bereits verfügbar. Microsoft bietet Geräteherstellern erstmals eine spezielle Ausführung von Windows Embedded CE, die auf den Einsatz in mobilen Navigationsgeräten ausgerichtet ist. Darin ist auch eine Anbindung an Onlinedienste enthalten, um etwa Zusatzinformationen via Mobilfunk beziehen zu können.

Steigender Absatz bei mobilen Navigationsgeräten

Durchschnittspreis sinkt um 100 Euro. Der Absatz mobiler Navigationsgeräte steigt weiter an. Im Jahr 2008 werden in Deutschland voraussichtlich 4,8 Millionen tragbare Navi-Systeme verkauft. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 33 Prozent. Doch die sinkenden Preise lassen den Umsatz kaum noch mitwachsen.

US-Konzern Boeing will Galileo-Satelliten bauen

Dritter Bewerber für Milliardenprojekt der Europäischen Union. Boeing, der US-amerikanische Flugzeug- und Weltraumelektronik-Hersteller, prüft ein Angebot für den Bau von Navigationssatelliten für das europäische Galileo-Projekt. Das hat eine Konzernsprecherin dem Handelsblatt bestätigt. Damit sind bereits drei Bieter im Rennen. Ein Drittel des Etats, der bisher auf 3,4 Milliarden Euro festgesetzt ist, entfällt auf die Satelliten.