Geotagging

Fotospot macht Digitalkameras GPS-fähig

Eka hat ein GPS-Modul vorgestellt, das den Aufnahmestandort direkt in die Bilder der Digitalkamera schreibt. Dazu wird eine WLAN-SD-Karte in die Kamera gesteckt, die ihre Fotos auf das GPS-Modul kopiert. So lässt sich jede mit SD-Slot ausgerüstete Digitalkamera mit GPS ausstatten.

Artikel veröffentlicht am ,
Geotagging: Fotospot macht Digitalkameras GPS-fähig

Der Fotospot W100 von Eka ist ein GPS-Modul, das fortwährend den Standort des Anwenders aufzeichnet. Es ist zudem mit WLAN ausgerüstet und nimmt Kontakt zur Eye-Fi-Speicherkarte in der Kamera auf, die ebenfalls mit WLAN ausgestattet ist. Der Fotospot erstellt eine Kopie der Bilder in der Kamera und schreibt in die Metadaten der Bilder den Aufnahmestandort.

  • Fotospot (Foto: Hersteller)
Fotospot (Foto: Hersteller)

Bei herkömmlichen Geologgern müssen die Standortdaten erst am PC mit den Digitalfotos vereint werden. Die Synchronisation erfolgt dabei über die Aufnahmeuhrzeit der Fotos und die GPS-Daten, zu denen ebenfalls die Uhrzeit gespeichert wird.

Der Fotospot kann auf den Blitzschuh der Kamera gesteckt werden und zeigt so stets in die Aufnahmerichtung. Ein eingebauter elektronischer Kompass erfasst zudem die Blickrichtung. Die wird ebenfalls in die Bilder geschrieben. So lässt sich später auf der Karte nicht nur feststellen, wo der Fotograf stand, sondern auch noch, in welche Richtung er fotografierte.

Der Fotospot arbeitet mit dem GPS-Chipsatz Sirf Star IV und benötigt für die erste Standortbestimmung beim Kaltstart 120 Sekunden. Der Warmstart soll 5 Sekunden dauern. Über einen Mini-USB-Anschluss wird das Gerät mit dem Rechner verbunden und kann so wieder aufgeladen werden. Der Lithium-Ionen-Akku hält im Dauerbetrieb sechs Stunden. Die Fotos speichert das GPS-Modul auf Micro-SD-Karten. So muss der Fotograf neben SD-Karten auch noch einen weiteren Kartentyp mit sich führen.

Der Eka Fotospot W100 kostet rund 330 US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. 5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
    5.000 Fahrzeuge pro Woche
    Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

    Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /