Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Ink

undefined

Nook - der E-Book-Reader mit zwei Displays

Ein Display zum Lesen, eines zum Navigieren. Die US-Buchhandelskette Barnes & Noble hat in New seinen E-Book-Reader Nook vorgestellt. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal zu anderen Lesengeräten sind die zwei Bildschirme: ein schwarz-weißer zum Lesen und ein farbiger für das Nutzermenü. Als Betriebssystem nutzt das Gerät Android.

E Ink und Freescale bauen Chip für elektronische Zeitungen

Gemeinsamer Chip soll i.MX-Prozessor und Display-Controller Vizplex vereinen. Freescale will zusammen mit E Ink ein SoC (System-on-Chip) für E-Book-Reader entwickeln, der die Herstellung entsprechender Geräte billiger und deren Entwicklung schneller machen soll. Zudem hoffen die beiden auf neuartige Geräte.
undefined

Que Proreader - großer E-Book-Reader für Geschäftsleute

Plastik Logic nennt erste Details zum Touchscreen-Gerät. Anfang Januar 2010 ist es soweit, dann will Plastic Logic seinen großen, vor allem für den geschäftlichen Einsatz konzipierten E-Book-Reader vorstellen. Vorab nannte der Hersteller ein paar Details zum touchscreenbestückten Que Proreader.

Taiwan profitiert vom Boom der E-Book-Reader

Bildschirme kommen aus Taiwan, Konkurrenz aus Japan und Südkorea. Taiwanische Unternehmen könnten die Gewinner des aktuellen Booms der E-Book-Reader werden. Die Elektronikhersteller der ostasiatischen Insel sehen sich im Vorteil gegenüber den Rivalen aus Japan und Südkorea.
undefined

Programmierbar: E-Book-Reader txtr kommt im Dezember 2009

Hersteller nennt Geräte- und Mobilfunkkosten. Im Dezember 2009 wird das Berliner Unternehmen txtr seinen E-Book-Reader txtr Reader auf den Markt bringen. Dazu gehören ein eigener E-Book-Shop, eine Onlinecommunity und die Möglichkeit, eigene Anwendungen für das Bluetooth-, WLAN- und mobilfunkfähige Gerät zu entwickeln.

Bringt Barnes & Noble einen eigenen E-Book-Reader?

Gerät soll zum Weihnachtsgeschäft auf den Markt kommen. Nach dem Onlineshop für E-Books auch der eigene E-Book-Reader? Laut einem US-Pressebericht will die Buchhandelskette Barnes & Noble in den kommenden Monaten ein Lesegerät für digitale Bücher auf den Markt bringen, mit dem Leser auch Bücher drahtlos einkaufen können.
undefined

Amazons Kindle startet am 19. Oktober 2009 in Deutschland

Kindle mit UMTS und WLAN ist teurer und hat weniger Funktionen. Amazon senkt den Preis für seinen E-Book-Reader Kindle in den USA und kündigt zugleich an, das Gerät ab 19. Oktober 2009 international anzubieten. Auch in Deutschland wird es zu haben sein, aber nur einen eingeschränkten Funktionsumfang bieten.
undefined

Cybook Opus - das Taschen-E-Book

Bookeens E-Book-Reader mit automatischer Lageerkennung, aber ohne Audiofunktion. Nach dem E-Book-Reader Cybook Gen3 hat der französische Hersteller Bookeen ein neues Gerät auf den Markt gebracht: Der Cybook Opus ist etwas kleiner als der Vorgänger, aber weniger multimedial.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Pocketbook 360 - das Rundherum-E-Book

IFA 2009 Pocketbook - E-Book-Reader aus der Ukraine. Der ukrainische Hersteller Pocketbook hat kürzlich einen E-Book-Reader mit einem 5-Zoll-Bildschirm für unterwegs herausgebracht. Das Gerät können Linkshänder ebenso gut nutzen wie Rechtshänder.
undefined

PRS-600 - Sony Reader mit Touchscreen vorgestellt

Neues Einstiegsmodell Reader Pocket Edition für 199 US-Dollar angekündigt. Sony erweitert seine Familie an E-Book-Readern um zwei neue Modelle, darunter eines mit Touchscreen und ein neues, besonders günstiges Einstiegsmodell. Zudem senkt Sony die Preise für Bücher in seinem eBookStore.

Plastic Logic kooperiert mit AT&T

E-Book-Reader von Plastic Logic mit Funkschnittstellen und Touchscreen. Nutzer des Plastic Logic Reader werden Bücher drahtlos auf ihre Geräte laden können. Netzpartner wird AT&T. Der E-Book-Reader wird laut Hersteller über zwei Funkschnittstellen verfügen, eine für WLAN und eine für Mobilfunk. Außerdem soll das Gerät einen Touchscreen bekommen.
undefined

E-Book-Reader txtr kommt im Oktober 2009

Txtr schließt Partnerschaften mit E-Book-Lieferanten ab. Der txtr reader, der E-Book-Reader aus Berlin, soll zur Frankfurter Buchmesse im Oktober 2009 auf den Markt kommen. Kurz vor dem Verkaufsstart will das Unternehmen txtr eine großen Onlineshop für elektronische Bücher eröffnen.
undefined

Test: Cybook Gen3 - der E-Book-Reader aus Frankreich

Französische Konkurrenz für Sony und Amazon. Das schwarze Cybook Gen3 kommt aus Frankreich. Damit will sich Hersteller Bookeen auf dem Markt für E-Book-Reader etablieren. Das Gerät hat ein einfaches Bedienkonzept, aber auch einige Schwächen. Golem.de hat es sich angeschaut.
undefined

Kindle-Auftragshersteller kauft E Ink

Konsolidierung bei Herstellern von E-Book-Lesegeräten. Der Auftragshersteller, der für Amazon den Kindle 2 und Kindle DX fertigt, wird für 215 Millionen US-Dollar E Ink kaufen. Das von MIT-Wissenschaftlern gegründete US-Unternehmen hatte zuvor von den Banken nicht genügend Kredite erhalten.
undefined

Kindle DX - Amazons E-Book-Reader mit 9,7-Zoll-Display

Bildschirminhalt dreht sich automatisch nach Ausrichtung des Geräts. Nun ist es offiziell: Amazon bringt mit dem Kindle DX einen weiteren E-Book-Reader auf den Markt. Er hebt sich mit einem 9,7-Zoll-Bildschirm vom 6-Zoller Kindle 2 ab und soll ein bequemeres Lesen digitaler Ausgaben von Zeitungen und Magazinen ermöglichen.
undefined

Elektronische Bücher beim Weltbild-Verlag

Augsburger Verlag bietet digitale Bücher und E-Book-Reader an. Der Augsburger Weltbild Verlag eröffnet einen Onlineshop für digitale Bücher. Bis Ende 2009 soll das Angebot auf 100.000 Titel ausgebaut werden. Daneben vertreibt Weltbild auch den E-Book-Reader Cybook Gen3 des französischen Unternehmens Bookeen.
undefined

Fujitsus E-Book-Reader Flepia mit Farbdisplay ist da

"E-Paper Mobile Terminal" kostet in Japan 777 Euro. Nach langer Verzögerung bringt der japanische Elektronikkonzern Fujitsu seinen E-Book-Reader Flepia in Japan den Handel. Flepia war im April 2007 an Tester gegangen, 2006 hatte Fujitsu den Prototyp mit Farbdisplay vorgeführt. Der E-Book-Reader mit Farbdisplay soll 99.750 Yen (777 Euro) kosten.

Cosmopolitan-Verlag plant E-Book-Reader mit Farbdisplay

Hearst-Medienkonzern und E Ink wollen faltbares Gerät auf den Markt bringen. Der Hearst-Medienkonzern arbeitet an einem eigenen, papierdünnen E-Book-Reader. Der Verlag, der Titel wie das Frauenmagazin Cosmopolitan und circa 16 Tages- und 49 Wochenzeitungen herausgibt, kann dabei auf eine Beteiligung setzen: das in Cambridge ansässige Unternehmen E Ink, eine Ausgründung des MIT, an dem Hearst Anteile besitzt.
undefined

Test: Sonys schlichter E-Book-Reader PRS-505 (Update)

Sony bringt ein veraltetes Gerät auf den deutschen Markt. Sonys E-Book-Reader PRS-505 ist das erste massentaugliche Lesegerät für elektronische Bücher. Mit ihm und der entsprechenden Infrastruktur von Thalia soll auch in Deutschland das Zeitalter des elektronischen Buchs beginnen. Doch Sonys Gerät ist noch nicht der perfekte Buchersatz.
undefined

Plastic Logic Reader - erste Partner bekannt

E-Book-Reader für Geschäftsleute kommt 2010. Kaum hat Amazon.com seinen E-Book-Reader Kindle 2 vorgestellt, da ruft sich Plastic Logic wieder in Erinnerung. In diesem Jahr wird es zwar nichts mehr mit dem Plastic Logic Reader, der Hersteller nannte aber erste Partner für sein digitales Lesegerät mit großem Bildschirm.
undefined

Amazon stellt Kindle 2 vor

Neuer E-Book-Reader ist dünner und schneller. Gut ein Jahr nach dem erfolgreichen Start des E-Book-Readers Kindle hat Amazon einen Nachfolger vorgestellt. Das Gerät hat mehr Speicher, sein Akku soll länger halten, und es verfügt über einen schnelleren drahtlosen Netzwerkzugang.
undefined

txtr reader - der E-Book-Reader aus Berlin

Kindle-Konkurrent kommt im Sommer 2009 auf den Markt. Das Berliner Unternehmen txtr will im Sommer 2009 einen eigenen E-Book-Reader mit der Bezeichnung txtr reader auf den Markt bringen. Das Gerät nutzt die E-Ink-Technik für das Display und verfügt über verschiedene drahtlose Schnittstellen, über die Nutzer Texte laden oder austauschen können.

Durchbruch bei organischen Halbleitern

Von BASF und Polyera entwickeltes Polymer leitet Elektronen. Forscher von BASF und Polyera haben nach eigenen Angaben erstmals einen halbleitenden organischen Kunststoff entwickelt, der Elektronen, also negative Ladungen leitet. Bisher bekannte Polymer-Halbleiter leiten nur positive Ladungen. Zur Herstellung leistungsfähiger gedruckter Schaltkreise sind beide Leitfähigkeiten wichtig.

Liquavista und Uni Cambridge entwickeln neues E-Paper

Energiesparendes E-Paper kann farbige Bilder und Videos darstellen. Wissenschaftler der englischen Traditionsuniversität Cambridge wollen zusammen mit den Unternehmen Liquavista und Plastic Logic ein neues elektronisches Papier entwickeln, das auch verschiedene Farben und Videos darstellen kann. Das Gemeinschaftsprojekt ist auf drei Jahre angelegt.
undefined

Plastic Logic präsentiert elektronische Zeitung

Display von E Ink soll Zeitungslayouts darstellen. Plastic Logic hat auf der Konferenz Demo Fall 08 seine Version einer elektronischen Zeitung vorgestellt, ein leichter biegsamer Bildschirm, dessen Aussehen an eine Zeitung angelehnt ist. Gedacht ist das Gerät allerdings primär zur Darstellung von Geschäftsdokumenten.
undefined

Sonys E-Book-Reader kommt nach Deutschland

Wettlauf gegen Amazons Kindle zur Frankfurter Buchmesse. Der japanische Elektronikkonzern Sony wird den E-Book-Reader namens Sony Reader nach Deutschland bringen und zeigt das Gerät auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin. Erste Ankündigungen zu Inhaltepartnerschaften werden zur Frankfurter Buchmesse im Oktober 2008 erwartet. Doch auch Amazon plant einen Messeauftritt mit seinem Konkurrenzprodukt Kindle.
undefined

Handy mit elektronischem Papier als Display

Hitachi plant mehrere Handymodelle mit Vizplex-Technik von E Ink. Für den japanischen Markt hat Casio Hitachi Mobile ein Mobiltelefon angekündigt, dessen Außendisplay die Vizplex-Technik von E Ink verwendet. Dieses elektronische Papier bietet acht Graustufen, soll schneller als frühere Generationen schalten können und damit Informationen zügiger aktualisieren.
undefined

E-Book mit zwei Displays und neuem Bedienkonzept

Prototyp erlaubt die Navigation durch Blättern und Drehen. Den Prototypen einer neuen Generation von E-Books haben Wissenschaftler der Universitäten Maryland und Berkeley entwickelt. Das Gerät lässt sich wie ein Buch aufklappen, mit Bewegungen wie beim Blättern springt man auf die nächste Seite. Vor allem das ans Lesen eines Buches angelehnte Bedienkonzept lässt aufhorchen.
undefined

Neuer Controller für flüssiges Zeichnen auf E-Paper

Muster des Controllers werden von Epson ausgeliefert. Im Rahmen der derzeit in San Jose stattfindenden "Embedded Systems Conference" haben E Ink und Epson einen neuen Chip vorgestellt, der E-Books und anderen Geräten neue Funktionen beibringen soll. Ziel ist unter anderem eine leichtere Bedienung und das Zeichnen direkt auf E-Paper.
undefined

Höhepunkte des Mobile World Congress 2008

Wenig Revolution, viel Evolution. Die Handybranche hat vier Tage lang ihre Neuheiten in Barcelona präsentiert. Zu den Höhepunkten zählen ein Handy mit ausrollbarem Display und ein modulares Handy-Konzept, bei dem sich die Telefoneinheit in so genannte Jackets stecken lässt, die das Handy zu einem Smartphone, Kameratelefon oder Modehandy machen. GPS ist in immer mehr Smartphones integriert und Samsung, LG und Co haben ihre Bedienkonzepte überarbeitet.
undefined

Libri will E-Book-Markt vorantreiben

E-Book-Reader iLiad ER-100 mit 100-Euro-Gutschein. Der Online-Buchhändler Libri will das Geschäft mit elektronischen Büchern ankurbeln und bietet dazu einen E-Book-Reader von iRex mit einer 100-Euro-Gutschrift an. Der iLiad ER-100 arbeitet mit E-Ink-Technik, so dass das Lesen von Texten ähnlich sein soll, wie man es von herkömmlichem Papier her kennt.
undefined

E-Book - Zweite Generation des Sony Reader vorgestellt

Display von E Ink soll für gute Lesbarkeit sorgen. Mit dem Modell "PRS-505" stellt Sony die zweite Generation seines elektronischen Buches "Sony Reader" mit einem Display von E Ink vor. Rund 160 Bücher kann das Gerät von Hause aus speichern und dank der als "elektronisches Papier" bezeichneten Display-Technik sollen diese auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut lesbar sein.
undefined

Großes farbiges E-Paper-Display von LG.Philips

14,1-Zoll-Display zeigt bis zu 4.096 Farben. LG.Philips hat ein farbiges E-Paper-Display mit einer Größe von 14,1 Zoll entwickelt. Es basiert auf der Display-Technik von E Ink, ist etwa so groß wie ein DIN-A4-Blatt und flexibel, so dass es sich biegen und rollen lässt. Vor einem Jahr hatte LG.Philips ein ähnliches Display gezeigt, damals aber nur in Schwarz-Weiß.
undefined

Sonys E-Book-Reader mit elektronischer Tinte ist da

Stark verspäteter Marktstart vom Sony Reader. Mit gehöriger Verspätung bringt Sony den mit elektronischer Tinte arbeitenden E-Book-Reader in Kürze auf den US-Markt. Eigentlich sollte das Gerät bereits im Frühjahr 2006 in den Handel kommen. Nach Vorstellung der Japaner soll der Sony Reader langfristig das herkömmliche Buch ersetzen und durch eine hohe Darstellungsqualität sowie eine lange Akkulaufzeit glänzen.
undefined

Seiko zeigt E-Ink-Uhr

Armbanduhr mit "elektronischer Tinte". Der Uhrenhersteller Seiko stellt auf der CeBIT die erste Armbanduhr aus, deren Display mit elektronischer Tinte realisiert ist. Der Einsatz der Technik soll neue Möglichkeiten beim Uhrendesign erschließen.