Das taiwanische Unternehmen E-Ink ist einer der weltweit größten Hersteller von Elektronischen-Papier-Displays. Die Firma ging aus einem Forschungsprojekt des Massachusetts Institute of Technology hervor und ist heute Zulieferer für E-Book-Hersteller wie Amazon, Barnes & Noble oder Sony.
Das Remarkable-Tablet ist das wohl konsequenteste digitale Schreibgerät auf dem Markt: Mit seinem E-Paper-Display und dem beigefügten Stift lassen sich Notizen tatsächlich fast wie auf Papier anfertigen. Dieser Komfort hat allerdings seinen Preis.
Ein Test von
Tobias Költzsch
Yota Devices hat das neue Yotaphone 3 vorgestellt: Der Hersteller hält am bisherigen Nutzungskonzept fest und verbaut wieder zwei Displays, der E-Paper-Bildschirm auf der Rückseite ist beim neuen Modell allerdings größer als bisher. Bei der Entwicklung arbeitete der Hersteller eng mit dem chinesischen Unternehmen Baoli zusammen.
Oaxis hat mit Inkcase i7 eine Hülle für Apples iPhone 7 Plus und das iPhone 7 mit E-Ink-Display auf der Rückseite vorgestellt, die über Kickstarter finanziert wird. Das hat auch Popcase schon versucht, diese Firma gibt es jedoch nicht mehr.
Das Papierbuch wird aufgeschlagen - das digitale künftig auch: E-Ink hat einen E-Book-Reader mit einem faltbaren Display vorgestellt.
Sonys neues digitales Papier wird deutlich günstiger angeboten als der drei Jahre alte Vorgänger. Zudem steigt die Auflösung des Notizsystems, das sich wie echtes Papier anfühlen soll. Die typische Akkulaufzeit soll bei drei Wochen liegen, allerdings mit Einschränkungen.
Sony und E Ink sind Pioniere des elektronischen Papiers. Mittlerweile sind Sony-E-Book-Reader jedoch selten und neue Modelle werden kaum mehr gebaut. Das soll sich in einem Joint Venture ändern.
Einkaufszettel, Terminkalender oder Kartenausschnitte sollten sich auf dem E-Ink-Display des Herstellers Popslate anzeigen lassen. Doch das Crowdfunding-Projekt ist nun aus Geldmangel gescheitert. Unterstützer gehen leer aus und verlieren ihr Investment.
Remarkable erinnert an einen E-Book-Reader, doch das rund 350 Gramm schwere Gerät ist eigentlich ein Tablet, auf dem der Nutzer mit einem Stift auch zeichnen und schreiben kann. Zu Verzögerungen soll es bei der Eingabe nicht kommen. Ins Internet kann das Remarkable natürlich auch.
Ernsthaftes Arbeitswerkzeug für Autoren oder ultimatives Hipster-Gadget? Wir haben uns eine Schreibmaschine mit E-Ink-Display und Cloud-Anschluss angeschaut und fragen uns, wer das Produkt kaufen will.
Ein Test von
Hauke Gierow
Der neue E-Reader Tolino Vision 4 HD verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung, deren Weißton verändert werden kann. Wer will, kann das dem Gerät überlassen, das nach Uhr- und Jahreszeit differenziert.
Der kanadische E-Reader-Hersteller Rakuten Kobo hat mit dem Kobo Aura One ein ungewöhnliches Lesegerät vorgestellt. Der 7,8 Zoll große E-Book-Reader ist wasserdicht und seine Beleuchtung soll wenige Blauanteile aufweisen.
Golem.de-Wochenrückblick Oracle weiß viel über Hamburger und würde für Schoko-Geschenke sicherlich auch die Passwörter der Geschworenen bekommen. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
E-Ink hat es geschafft: Das Unternehmen hat ein elektronisches Papier entwickelt, das viele Farben darstellen kann. Allerdings hapert es noch an der Auflösung.
E-Reader sind praktisch, Tablets mit Lese-Apps auch - warum also nicht beides kombinieren? Der Hersteller Icarus hat mit seinem ungewöhnlich großen Modell A4 einen Android-E-Reader vorgestellt, der per Crowdfunding finanziert werden soll.
Mit dem Popslate 2 ist die zweite Generation der iPhone-Hülle mit rückwärtigem E-Ink-Display vorgestellt worden, die eine höhere Auflösung und eine Ladefunktion über Lightning bietet. Auch als E-Book und To-do-Liste lässt sich Popslate nun nutzen.
Polyera hat mit Wove ein Armband angekündigt, das mit einem biegsamen E-Ink-Display ausgerüstet ist. Im Gegensatz zu anderen Versuchen, einen Rechner in Form eines Armbandes ans Handgelenk zu bringen, ist in Wove ein Touchscreen eingebaut. Nun gibt es neue technische Details.
300 ppi und damit gleichauf mit den aktuellen Kindle-Readern: Das Display des neuen Tolino Vision 3 HD und des Tolino Shine 2 HD löst hoch auf, an der restlichen Hardware hat sich nichts geändert.
Das Smartband Eyecatcher hat ein schmales, monochromes E-Ink-Display, das ein Jahr lang mit einer Ladung auskommen soll. Das Armband soll Benachrichtigungen, Nachrichten und die Uhrzeit anzeigen und mit dem Smartphone kommunizieren. Eyecatcher wird über Kickstarter finanziert.
Yota und ZTE sind eine Kooperation eingegangen: Das kommende Yotaphone 3 wird vom chinesischen Hersteller gebaut. Erscheinen soll das neue Smartphone mit zusätzlichem E-Paper-Display Anfang 2016.
Microsoft Applied Sciences hat mit dem Displaycover den Prototyp einer Tastatur vorgestellt, die auch Eingabefunktionen eines Tablets bietet. Dazu ist ein E-Ink-Touchscreen oberhalb der Zahlenreihe eingesetzt worden, der Zugriff etwa auf Werkzeugleisten bieten soll.
Golem.de-Wochenrückblick Wir waren diese Woche sehr gespaltener Meinung über AMDs neue Grafikkarte Radeon R9 Fury X. Außerdem haben wir Spannendes zum Glasfaserausbau erfahren - und wieder neue Details zu Windows 10. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Nach fast zweijähriger Wartezeit haben die Macher der extrem dünnen E-Ink-Uhr CST-01 verkündet, dass ihr per Kickstarter finanziertes Projekt am Ende ist - die Uhr wird nicht erscheinen. Das gescheiterte Projekt zeigt abermals die Risiken von Crowdfunding auf.
Günstig ist die Smartwatch Pebble Time nicht, wenn sie nicht über das Kickstarter-Projekt, sondern regulär im Onlineshop gekauft wird. Der Hersteller verlangt für die einfache Kunststoffausführung 250 Euro. Die Metallversion dürfte noch teurer werden.
Einkaufszettel, Terminkalender oder auch Kartenausschnitte lassen sich auf dem E-Ink-Display des Herstellers Popslate anzeigen, das als iPhone-6-Hülle vorgestellt wurde. Doch perfekt ist die Kommunikation mit Apples Smartphone noch nicht.
Der neue E-Book-Reader von Kobo heißt Glo HD und arbeitet mit einem E-Ink-Display, das auf eine Auflösung von 300 dpi kommt. Damit gelingt zwar noch keine Laserdruck-Auflösung, es reicht aber nahe daran. Das Gerät ist günstiger als Amazons Kindle Voyage.
Die neue Smartwatch Pebble Time hat nach nur drei Tagen die Bestmarke der ersten Uhr geschlagen und bereits Zusagen von 11,8 Millionen US-Dollar auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter erzielt. Dabei war nur eine halbe Million für die Serienfertigung nötig.
Kurz vor dem Marktstart der Apple Watch hat Pebble mit der Time eine Smartwatch vorgestellt, die trotz Farbdisplay eine Woche Akkulaufzeit aufweisen soll. Ein geschickter Schachzug, zumal die Uhr sowohl mit Android- als auch mit iOS-Geräten zusammenarbeitet.
E-Paper wird bei Smartwatches schon eingesetzt - aber nur als Ersatz für das Zifferblatt. Sony will einem Bericht zufolge nun auch einen Teil des Uhrenarmbands als Display nutzen, um so ein Grundproblem der Uhren zu beseitigen.
Vom chinesischen Unternehmen Geak stammt die Watch II - eine Smartwatch mit einem transflexivem Display, das ohne Hintergrundbeleuchtung auskommt, und die mit Android arbeitet und nach Herstellerangaben zwei Wochen im Standby läuft.
Die Tolino-Allianz hat den Tolino Vision 2 vorgestellt. Der neue E-Book-Reader ist wassergeschützt und ermöglicht das Umblättern von Seiten durch Tippen auf der Rückseite.
Der Wettbewerb um das digitale Bezahlen wird härter: Nach Coin drängt nun auch Plastc auf den Markt der Zahlungssysteme. Doch es gibt mächtige Konkurrenz.
Amazon hat den E-Book-Reader Kindle Voyage jetzt offiziell vorgestellt, nachdem dieser vorher durch eine Unachtsamkeit schon zeitweise bei Amazon aufgetaucht war. Seine Auflösung ist auf 300 ppi gestiegen, und beim Umblättern hat sich Amazon etwas Ungewöhnliches einfallen lassen.
Den neuen Kobo Aura H2O kann der Leser problemlos mit an den Strand oder ins Bad nehmen. Der E-Book-Reader ist wasserfest und damit dem Buch sogar überlegen.
Die US-Marine hat einen E-Book-Reader entwickelt: Er hat keine Schnittstellen und ist deshalb sicher genug, damit auch U-Boot-Fahrer ihn benutzen können.
Forscher haben ein Smartphone mit ausklappbaren Bildschirmen aus elektronischem Papier entwickelt. Die Displays sind abnehmbar und können aus einem Smartphone ein Mini-Notebook oder eine digitale Landkarte machen.
Der Kaffeebecher Muki besitzt ein E-Ink-Display, auf dem Fotos und Texte angezeigt werden. Die Energie zum Bildwechsel stammt aus dem heißen Getränk, die ein Thermoelement im Boden generiert.
Amazons E-Book-Reader Kindle Paperwhite scheint ein Auslaufmodell zu sein, das nun deutlich vergünstigt verkauft wird. Wer Kunde einer Tankstellenkette sein will, bekommt das Gerät sogar noch günstiger.
In den USA will Sony mit dem DPTS1 eines der ersten großen E-Ink-Geräte auf den Markt bringen. Von der Biegsamkeit des Bildschirms ist noch nichts zu sehen, dafür ist das Gerät aber sehr leicht und soll drei Wochen mit einer Akkuladung auskommen.
CES 2014 Das Vivofit-Sportarmband kann laut Hersteller Garmin ein Jahr lang am Handgelenk bleiben - so lange hält die Batterie angeblich durch. Die Datenübertragung erfolgt per Bluetooth.
CES 2014 Mit der Pebble Steel wurde die zweite Version der erfolgreichen Smartwatch vorgestellt. Im Gegensatz zum ersten Modell, das aus Kunststoff besteht, wurde bei der Pebble Steel auf Stahl, Leder und Gorilla-Glas gesetzt.
E-Inks neue Displaytechnik Fina nutzt Glas als Trägermaterial und ermöglicht dünnere und leichtere Displays. Der erste E-Book-Reader mit Fina hat etwa A4-Format.
Amazon überarbeitet seinen E-Book-Reader: Der nächste Kindle bekommt ein Display mit einer größeren Pixeldichte und eine Glasscheibe als Abdeckung. Das Gehäuse wird dem neuer Tablets ähneln. Das Gerät soll im kommenden Frühjahr vorgestellt werden.
Das Yotaphone kommt nicht mehr in diesem Monat auf den Markt. Erst im Dezember 2013 startet der Verkauf. Das Android-Smartphone hat ein zweites E-Paper-Display und soll dadurch eine deutlich längere Akkulaufzeit liefern und den Nutzer besser auf eingehende Nachrichten hinweisen.
Apple hat mit Mac OS X 10.9 alias Mavericks eine neue Version seines Betriebssystems vorgestellt, die Verbesserungen beim Finder und dem Energiebedarf von Anwendungen bringen soll, aber auch neue Funktionen wie Karten und E-Books auf den Desktop. Wir haben uns angesehen, was das dem Anwender bringt.
Zum 15. Geburtstag des Unternehmens versprach Amazon Deutschland ein besonderes Blitzangebot, nannte den beworbenen Artikel aber nicht. Es war die kleinste Version des Kindle, die für 25 statt 49 Euro angeboten wurde. Nach weniger als zwei Minuten war der E-Book-Reader ausverkauft.
Von E-Ink stammt das Schwarz-Weiß-Display Carta des neuen Kindle Paperwhite, das vermutlich bald auch in anderen E-Book-Readern zum Einsatz kommt. Es soll deutlich kontrastreicher und damit besser lesbar sein.
Barnes & Noble will künftig keine eigenen Nook-HD-Tablets mehr entwickeln. Stattdessen sollen im Rahmen eines Ko-Brandings Geräte von Partnern mit dem Nook-Logo versehen werden. Die E-Ink-Reader sollen weiterhin vom B&N entwickelt werden.
Computex 2013 E-Ink und Sonostar haben in Taiwan eine Smartwatch mit einem E-Paper-Zifferblatt gezeigt. E-Inks Displaytechnik Mobius ist biegsam und deutlich leichter als herkömmliches E-Paper, wie es in E-Book-Readern verbaut ist.
E-Ink hat ein neues farbiges E-Paper-Display vorgestellt, das neben Schwarz und Weiß auch Rot darstellen kann. Zudem gibt es ein winterfestes E-Paper.
Amazon hat von Samsung das Unternehmen Liquavista übernommen, das flexible farbige E-Paper-Displays herstellt. Das Display könnte in neue E-Book-Lesegeräte integriert werden, die Nachfolger des Kindle Paperwhite wären.
Nasa und Boeing haben eine Testreihe mit einem innovativen Flugzeug abgeschlossen. Es soll weniger Treibstoff verbrauchen und leiser sein als heutige Flugzeuge.
(Flugzeug Der Zukunft)
Mit dem Ascend G510 hat Huawei den dritten Tag infolge anlässlich des Mobile World Congress in Barcelona ein neues Android-Smartphone vorgestellt. Das Ascend G510 bietet für ein Einsteigergerät eine gute Ausstattung und kommt bereits nächsten Monat auf den Markt.
(Jelly Bean)
Microsoft startet mit Xbox Music ein eigenes Musikangebot mit 30 Millionen Songs für Xbox, Windows 8 und RT. Nutzer können die Musik kostenlos hören.
(Xbox Music)
Lenovo hat sein erstes Windows-8-Convertible in klassischer Tablet-PC-Bauweise für Geschäftskunden vorgestellt. Das Thinkpad Edge Twist besitzt in der Mitte ein Gelenk, wie auch das X230t. Allerdings bewirbt Lenovo das Gerät nur als Tablet, da etwas fehlt.
(Lenovo Thinkpad Twist)
Bukobot ist ein 3D-Drucker, der bei Kickstarter eine große Anhängerschaft gefunden hat. Das Design sowie die Software sind Open Source, so dass die Community den 3D-Drucker weiterentwickeln kann.
(3d Drucker)
E-Plus will 2012 sein Mobilfunknetz ausbauen und die Datenrate erhöhen. Doch mehr als 42 MBit/s, "da wo es nötig ist", dürfen die Kunden nicht erwarten.
(Eplus Lte)
Der Xbox-360-Adapter XIM3 ermöglicht das Spielen mit Tastatur und Maus. Damit soll das präzise Zielen in Konsolenshootern leichter fallen, was mit der Gamepadsteuerung oft eine Herausforderung ist.
(Xbox 360 Maus)
E-Mail an news@golem.de