Amazon startet in den USA einen neuen Service, bei dem der Käufer sich Lebensmittel in den Kofferraum seines Autos stellen lassen kann. Dazu muss er einen Amazon-Abholmarkt ähnlich wie eine Tankstelle anfahren.
Viel mehr als 20 Kunden dürfen es nicht werden, dann kommt der kassenlose Supermarkt von Amazon durcheinander. Das Überwachen der Kundenaktivitäten scheitert. Dadurch hat sich die Einführung von Amazon Go auf unbestimmte Zeit verschoben.
Der Onlineshop Gog.com hat seinen Client überarbeitet und um neue Funktionen erweitert. PC-Spieler können jetzt Speicherstände auch von älteren Titeln in der Cloud ablegen und die Bildrate von Games ermitteln.
Du bist kommunikationsstark, neugierig und gut organisiert und hast Erfahrungen im Onlinemarketing und der Vermarktung? Du magst Technik und willst Golem.de weiterbringen? Dann bewirb dich bei uns als Marketing Manager für Sales-Steuerung und Business Development.
Gleich 13 Apps in Googles Play Store versprachen Instagram-Nutzern mehr Follower und Likes. Stattdessen wurden die Zugangsdaten der arglosen Nutzer abgegriffen. Die Apps wurden mehr als 1,5 Millionen Mal heruntergeladen. Inzwischen wurden sie wieder aus dem Play Store entfernt.
Amazon öffnet seine Prime-Now-Plattform für Kunden. Prime-Kunden können beim Schnelllieferdienst jetzt von überall bestellen. Bislang waren Prime-Now-Bestellungen nur mit Smartphone oder Tablet möglich. Weiterhin wird Prime Now nur in zwei Städten angeboten.
Sie soll besser sein als die Hololens: Nicht nur Magic Leap arbeitet an Augmented Reality via Lightfield, sondern auch das Silicon-Valley-Startup Avegant. Das Unternehmen sieht sich als Plattformanbieter und legt die Basis für eine Lightfield-Brille, deren Demos wir unbedingt sehen wollen.
Das E-Ticket-System (VBB Fahrcard) in und um Berlin ist noch lange nicht fertig und schon werden die ersten Karten ausgetauscht. Jetzt ist ein Fall bekanntgeworden, bei dem ein Abokunde deswegen als Schwarzfahrer eingestuft wurde.
Einstein allein ist nicht genug: Im Zuge einer Partnerschaft soll IBMs Watson das Unternehmen Salesforce unterstützen. Auch Wetterdaten und automatisierte Marktanalysen sollen die Kundenberatung verbessern.
Überschreitet die EU-Kommission mit der Einführung eines Leistungsschutzrechts ihre Kompetenzen? Zu diesem Schluss kommt ein umfangreiches Gutachten im Auftrag des Eco.
Ein Händler ist für eine Urheberrechtsverletzung mitverantwortlich, die Amazon begangen hat. Lädt jemand keine eigenen Bilder hoch, droht ihm damit bei Amazon Marketplace immer eine Klage.
Amazon hat etwas über seine geheime Kundenzahl von Amazon Prime veröffentlicht. Der Umsatz erlaubt Rückschlüsse auf den Abobereich, der gerade verteuert wurde.
Nach der Kritik von iOS-Entwicklern über mangelnde Vermarktungsmöglichkeiten im iTunes App Store können Entwickler nun wenigstens mit Kunden in Kontakt treten. Testversionen und Geld für Updates gibt es jedoch weiter nicht.
Erst in echt, dann nur virtuell. Amazon bietet Dash-Buttons neuerdings auch virtuell an. Diese erscheinen auf der Amazon-Homepage oder in der App. Kunden sollen damit häufig benötigte Produkte besonders bequem bestellen können.
Noch sind die Namen geheim, aber die Klonfabrik Rocket Internet hält daran fest, dass drei Beteiligungen in diesem Jahr erstmals Gewinn machen werden. Wenn auch nur für drei Monate.
Alibaba, Taobao und Tmall haben auch viele deutsche Kunden. Jetzt wollen die chinesischen Onlinekaufhäuser näher an die Käufer ran und verhandeln ein Versandzentrum in Südosteuropa für den gesamten Kontinent.
30 Prozent der Rücksendungen aus dem Onlinehandel sind nicht mehr neuwertig. Die Kölner EHI-Handelsforschung bringt eine Studie ganz im Sinne der großen Onlinehändler.
Update In den USA hat eine TV-Sendung unbeabsichtigt Amazons Echo-Lautsprecher bei den Zuschauern aktiviert. Ein Nachrichtensprecher hatte den Befehl für die Bestellung von Puppenhäusern ausgesprochen. Bestellt wurde aber tatsächlich nichts.
Die Seagate-Festplatte Expansion STEA 1000400 zum halben Preis? Das fanden viele Kunden des Onlineshops Büromarkt Böttcher interessant und bestellten. Doch die Hardware wird nicht geliefert. Das sei nicht zulässig, sagt ein Anwalt.
Nur 1 Prozent der Onlinekäufer schickt mehr als die Hälfte der bestellten Waren zurück. Dagegen sagen 44 Prozent der Käufer, noch nie etwas zurückgeschickt zu haben.
Der Kunde bestellt seine Waren online und holt sie dann selbst im Supermarkt ab: Das ist das Konzept des Lidl Express, den das Unternehmen im Berliner Bezirk Schöneberg baut. Auch andere Händler suchen nach neuen Konzepten.
Um den Vorwurf zu laxer Sicherheitsregeln aus der Welt zu räumen, hat sich das Seitensprungportal mit der US-Behörde FTC und zuständigen Staatsanwälten auf die Zahlung geeinigt. Ein Eingeständnis für Fehler sei das aber nicht.
Angestellte bei Uber haben laut einer neuen Klage weiterhin regelmäßig Echtzeitzugriff auf Standortdaten und andere persönliche Kundeninformationen. So würden Politiker, berühmte Persönlichkeiten und sogar Ex-Ehepartner ausgespäht. Der Fahrdienstvermittler bestreitet die Vorwürfe.
Nach dem Motto mieten statt kaufen will der Ottoversand ein Geschäftsmodell begründen. Kunden können Geräte wie Wäschetrockner, Digitalkameras, Elektrofahrräder und Computer jetzt ausleihen.
Zwei große Plattformen für Essenbestellungen werden zusammengelegt. An beiden ist Rocket Internet beteiligt. In die verlustreichen Firmen sind 1,5 Milliarden US-Dollar Risikokapital geflossen.
Durch einen Konfigurationsfehler konnte ein Nutzer der Telekom-Cloud-Dienste kurzzeitig auf fremde Adressbücher zugreifen, darunter sollen auch Strafverfolgungsbehörden gewesen sein. Schuld war wohl ein Berechtigungsfehler im Exchange-Dienst.
Eine kleine Revolution: ein Supermarkt ganz ohne Kasse. Amazon hat seinen ersten Supermarkt eröffnet und will den Einkauf möglichst komfortabel machen. Etliche Sensoren überwachen die Aktivitäten der Kunden bei Amazon Go.
Im Streit über die Zulässigkeit kostenloser Zahlungsangebote haben Verbraucherschützer eine Niederlage vor Gericht erlitten. Das OLG Frankfurt empfiehlt den Nutzern, zur Vermeidung von Datenmissbrauch im stationären Handel einzukaufen.
Update Amazon gestattet keine bezahlten Rezensionen mehr - bisherige bezahlte Bewertungen bleiben aber erhalten. Das sagt Amazon offiziell, Kunden berichten vom Gegenteil.
Amazon erhöht die Versandgebühren für Nicht-Prime-Kunden. Das gilt für Standardbestellungen unter 29 Euro oder wenn kein Buch oder Hörbuch mitbestellt wird. Auch die Kosten für schnellere Lieferungen erhöhen sich.
Amazon schränkt Kundenrezensionen weiter ein. Wenn ein Produkt nicht bei Amazon gekauft wurde, sind pro Nutzer nur noch wenige Bewertungen pro Woche erlaubt. Damit soll das Einstellen gefälschter Produktrezensionen unterbunden werden.
Am sogenannten Black Friday locken auch zahlreiche Technikhändler in Deutschland mit Schnäppchen. Doch viele Einzelhändler wurden wegen der Verwendung des Begriffes abgemahnt - weil es einen umstrittenen Markenschutz in Deutschland gibt.
Amazon will offenbar ernst machen im Kampf gegen gekaufte Bewertungen - rund 500.000 Einträge wurden von der Seite gelöscht. Das Unternehmen hatte bereits angekündigt, bezahlte Bewertungen zu verbieten.
Update Bezahlte Rezensionen auf Amazon sind nicht länger erlaubt. Damit könnten Rezensionen zu Produkten wieder mehr Aussagekraft erhalten. Unklar ist, wie das kontrolliert werden soll.
Bei Amazon gibt es künftig auch Autos zu kaufen. Zum Start sind der Fiat Panda, der Fiat 500 sowie der 500L bei Amazon Italien erhältlich. Weitere Länder könnten hinzukommen. Autohändlern dürfte dies nicht gefallen.
Eine neue Beta-Version von Dishonored 2 erhöht die Leistung auf Radeon-Grafikkarten spürbar, auf Geforce-Modellen kaum. Ein genereller Performance-Patch soll kommende Woche folgen.
Ein Anrufer will bei einer Baumarkt-Hotline eine Frage zu einem Produkt stellen und wird am Telefon mit vollem Namen begrüßt, obwohl er noch nie dort eingekauft hat. "Woher haben Sie meinen Namen?", fragt der Journalist und Blogger Jürgen Vielmeier und erhält erstaunliche Antworten.
Gerade als der Eindruck entstand, es nutzten sowieso alle Spotify und Netflix, belehrt uns ein mutmaßlicher Schwarzkopierer eines Besseren. Die Polizei in Stuttgart spricht von der größten derartigen Sicherstellung seit Jahrzehnten.
Seit etlichen Monaten finden auf Amazons Webseite Betrugsversuche statt. Teure Elektroartikel werden zu einem Bruchteil des normalen Preises angeboten. Wer bezahlt, ist sein Geld los. Mittlerweile werden auch bestehende Marketplace-Konten gehackt.
Der Onlinehandel mit Büchern kann kaum noch wachsen, doch neue Bereiche legen stark zu. Lebensmittel kamen auf 27,6 Prozent Zuwachs. Amazon baut zwei neue Versandzentren.
Amazon Deutschland entdeckt seine türkischen Kunden. Jetzt soll auch kostenlos in das Land geliefert werden. Zudem wurden die Website und der Katalog übersetzt.
Facebook macht es Entwicklern von Chatbots für seinen Messenger leichter, die Aufmerksamkeit von Nutzern zu gewinnen. Anzeigen im Facebook-Newsfeed können nun direkt persönliche Unterhaltungen in dem Mitteilungsdienst auslösen.
Amazon erhöht den Preis für den Prime-Dienst auf 69 Euro. Bestandskunden erhalten das Abo noch zum alten Preis. Neukunden können ebenfalls noch eine Weile sparen. Erstmals gibt es Prime auch mit einer monatlichen Laufzeit.
Der Onlinehändler Amazon bietet neuerdings auch gebrauchte und geprüfte Elektronikprodukte an. Ausgewählte Marketplace-Händler können ebenfalls solche Produkte verkaufen. Die Warehouse-Deals werden parallel weiter angeboten.
Amazon kann erneut seinen Gewinn steigern - was für das Unternehmen, das fast alle Einnahmen wieder investiert, ungewöhnlich ist. Dennoch enttäuscht das solide Ergebnis.