Onlineshop: Amazon verbietet bezahlte Rezensionen

Bezahlte Rezensionen auf Amazon sind nicht länger erlaubt. Damit könnten Rezensionen zu Produkten wieder mehr Aussagekraft erhalten. Unklar ist, wie das kontrolliert werden soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon mag keine bezahlten Rezensionen mehr.
Amazon mag keine bezahlten Rezensionen mehr. (Bild: Wolfgang Rattay/Reuters)

Viele Jahre lang waren sie erlaubt, jetzt sind sie verboten: Amazon gestattet keine Rezensionen mehr, wenn diese bezahlt wurden, wie es Amazon nennt. Das betrifft alle "Rezensionen, die gegen Entgelt in jeglicher Art erstellt worden sind". Das umfasst "Bezahlung (in Form von Geld oder Geschenkgutscheinen), Bonus-Inhalte, Ermöglichen der Teilnahme an einem Wettbewerb oder Gewinnspiel, Rabatte für zukünftige Einkäufe, zusätzliche Produkte oder andere Geschenke".

Die Amazon-Webseite mit den Richtlinien zur Erstellung von Kundenrezensionen wurde entsprechend überarbeitet. Unternehmen hatten Kunden ihre Produkte kostenlos zur Verfügung gestellt und verlangten dafür Rezensionen auf Amazon.de.

Was passiert mit den bisherigen Rezensionen?

Unklar ist hierbei, wie stark Firmen Einfluss auf den Inhalt der Rezensionen genommen haben. Bei solchen Abkommen gibt es immer den Verdacht, dass der Rezensent positiv über ein Produkt schreibt, weil er es behalten kann. Offen ist hierbei auch, ob Unternehmen die Produkte nur dann kostenlos überlassen haben, wenn es eine positive Bewertung gegeben hat.

Amazon machte keine Angaben dazu, wie künftig bezahlte Rezensionen erkannt werden sollen. Wenn Rezensenten von sich aus nicht mehr darauf hinweisen, dass sie den betreffenden Artikel kostenlos erhalten haben, lassen sich gekaufte Rezensionen nicht ohne Weiteres erkennen. Das gilt erst recht für die Kunden von Amazon.

Ausnahmen bleiben bestehen

Von diesen neuen Regeln gibt es aber auch ein paar Ausnahmen. "Buchautoren und Verlage können Lesern weiterhin kostenlose oder vergünstigte Exemplare ihrer Bücher zur Verfügung stellen, solange der Autor oder Herausgeber keine Rezension im Austausch dafür verlangt oder die Rezension zu beeinflussen versucht."

Zudem wird das Vine-Programm von Amazon fortgeführt. Hierbei hat Amazon Kunden für Produkttests ausgewählt und diesen die Produkte zur Verfügung gestellt. Auf den Inhalt der Rezension nimmt Amazon nach eigener Aussage keinen Einfluss.

Amazon machte keine Angaben dazu, wie solche Rezensionen in Zukunft verhindert werden sollen. Bisher waren bezahlte Rezensionen zugelassen, wenn die Bewertung den Hinweis enthielt, dass der Rezensent das Produkt vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen hat. Ob das bei allen bezahlten Rezensionen passiert ist, lässt sich für Außenstehende nicht kontrollieren.

Amazon ruft Kunden zur Mithilfe auf

Alle Amazon-Kunden werden vom Online-Kaufhaus aufgefordert, Rezensionen zu melden, die sich nicht an die geltenden Richtlinien halten. Amazon verspricht, die betreffende Rezension zu prüfen. Der helfende Kunde erfährt dann aber nicht, wie es weitergeht. Amazon weist ausdrücklich darauf hin, dass der Tippgeber keine weiteren Informationen erhalten wird. Wer einen Missbrauch meldet, muss bei Bedarf selbst schauen, ob Amazon aktiv geworden ist.

Amazon machte keine Angaben dazu, wie mit bezahlten Rezensionen umgegangen wird, die bereits veröffentlicht wurden. Auf eine Nachfrage von Golem.de gab es keine Reaktion. Wenn diese Rezensionen bestehen bleiben, würde das die betreffenden Produktrezensionen weiterhin entsprechend beeinflussen.

Nachtrag vom 1. Dezember 2016

Amazon hat auf Nachfrage von Golem.de mitgeteilt, dass bereits veröffentlichte bezahlte Rezensionen erhalten bleiben und nicht entfernt werden. Sie würden nur gelöscht, wenn sie gegen geltende Amazon-Richtlinien verstoßen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Squirrelchen 24. Nov 2016

Gerade bei Elektronik, welche eh nur ein paar Monate aktuell ist, ist es vollkommen...

mrgenie 24. Nov 2016

Dann empfehle ich Uhnen einen schönen tropischen Urlaub. Dann baut man das ab.

lejared 24. Nov 2016

Pauschale Vorgehensweisen sind immer Käse. Es gibt genügend fundierte 5 oder 1 Sterne...

Ben Stan 24. Nov 2016

Klar machen sie Sinn, weil viele den Bewertungen blind glauben. Ich für meinen Teil...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
    Apple
    Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

    Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.

  2. Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon
     
    Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon

    Unter den Bluetooth-Kopfhörern mit Noise Cancelling ist der Anker Life Q30 die Nummer eins bei Amazon. Jetzt gibt es ihn zum Sonderpreis.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
    Vorstellung Vision Pro
    Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

    Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
    Eine Analyse von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /